Welche Dürkopp ist das?

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Antworten
Nachricht
Autor
3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Welche Dürkopp ist das?

#1 Beitrag von 3607 »

Hallo allerseits,

gestern stand sie noch in Kleinanzeigen und heute bei mir - Strecke erreichbar und Preis so, dass ich denke sie dafür immer wieder losschlagen zu können - aber darum geht es jetzt nicht.

Obwohl ich mir einbilde, schon so manches über Nähmaschinen zu wissen, stellt DAS für mich mal wieder absolutes Neuland dar und ich muss mal sehen, ob ich da was hin kriege.
IMG_20250325_182745.jpg
IMG_20250325_182823.jpg
Was ist das für eine Maschine?
Natürlich noch paar Bilder:
IMG_20250325_182846.jpg
IMG_20250325_182853.jpg
IMG_20250325_182909.jpg
Müsste ja für den Kenner kein Problem sein.

Und wenn fest steht, um welche es sich handelt, bin ich für Unterlagen sehr dankbar.

Schließlich wird es noch viele viele Fragen von mir geben - das könnte sich aber auch etwas hin ziehen.

Bei allen, die jetzt schon paar Antworten parat haben, bedanke ich mich jetzt schon.

Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Welche Dürkopp ist das?

#2 Beitrag von adler104 »

denke Dürkopp 291
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Welche Dürkopp ist das?

#3 Beitrag von Lanora »

LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: eine Dürkopp 291 ist das....

#4 Beitrag von 3607 »

Hallo,

ich bin immer wieder begeistert, wie schnell ihr seid, danke. Jetzt kann ich erstmal gucken was wie gehen müsste.
Die Maschine näht und ich habe sie mir vom Verkäufer auch vorführen lassen - die läuft ja sowas von ruhig....

Dabei ist es aber so, dass nicht alle Funktionen ausprobiert werden konnten - zum einen, weil nicht jeder alles nutzt und somit auch nicht bedienen kann, zum anderen weil auch nicht alles funktioniert.

Da ist z.B. dieses Bedienteil von dem ich bisher nicht weiß, was man damit überhaupt macht beim Nähen.
IMG_20250325_182925.jpg
Außerdem zeigt das Anzeigefenster nichts - kaputt? oder kann man das irgendwo ausgestellt haben?
Und wenn kaputt...reparabel? oder nicht? Und kann die Maschine bzw. der Motor und die Steuerung auch ohne das Teil leben?
IMG_20250325_182942.jpg
Kann man die Motorsteuerung und die für die restlichen Funktionen (Füßchenhub z.B.) voneinander trennen - also falls die betagte Elektronik mal nicht mehr mitmachen will einfach einen Chinaservo anbauen?
Könnte man dann - im blödestem Fall die paar Grundfunktionen - also die Pressluftventile mit einem einfachen Schalter ansteuern?

Ich glaube, es sind genug Fragen auf die Nacht.

Grüße, Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 746
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Welche Dürkopp ist das?

#5 Beitrag von 3607 »

....ei, ei, ei,

da habe ich doch gestern Nacht noch mal geguckt, was es für Beiträge zu 291 gibt und festgestellt, dass es auch hier im Forum

1. recht mager ist (Haben alle Mechaniker den Kanal voll von der Maschine...???)
2. selbst geschenkt ist wegen der gewaltigen Ersatzteilkosten noch zu viel... heul heul heul
3. Einfache Lösung gibt es garantiert keine.

ANDERERSEITS: hab ich gestern noch in das Wunderwerk reingeguckt, in der BA gesehen, welche rein mechanischen Raffinessen das Stück Guss zu bieten hat und frage mich nun, ob man ein so grundsolides Gerät
wegen einer Steuerung, die in die Jahre gekommen ist, in Schrott wirft. (Mit einem Plastikbomber würde man das natürlich tun müssen weil da wirklich nichts mehr geht wenn Platine kaputt..)

Für Meinungen und Strategien um zumindest das Oberteil für eine (auch rein manuelle) Verwendung zu rüsten, bin ich weiterhin dankbar.

Grüße, Jürgen

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Welche Dürkopp ist das?

#6 Beitrag von adler104 »

Das ist mit Sicherheit eine ganz hervorragende Maschine nur sind solche Gerätschaften oft für den industriellen Betrieb mit rechtsprechendem Stückzahl Output gebaut und "privat" ist damit oftmals finanziell und in Bezug aus Wartung / Instandsetzung / Zubehör finanziell ein wenig "überfordert". Im industriellen Umfeld werden Wartung / Instandsetzung / Umbauten solcher Maschinen oft von Wartungsverträgen oder Rahmenverträgen abgedeckt. bzw der Betrieb hat einen hauseigenen Mechaniker. Ich bin ein Freund von weniger ist mehr. Je weniger Schi Schi ein Gerät hat um so einfacher und oft günstiger ist es zu warten / zu betreiben. Wer "hochgezüchtete Dinge" mag und sie betreiben will muss auch mit entsprechenden Folgekosten rechnen. Das ist ja nicht nur bei Nähmaschen so.

Ich bin einer der wenigen Singer-Industrienähmaschinen-Freunde hier aber wenn es um Umbauten, Zubehör und Ersatzteile geht habe ich vermutlich die geringsten Probleme mit Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit. Das kommt natürlich immer individuell darauf an was man macht bzw. welches Projekt man verwirklichen will aber für mich hat sich recht schnell (damals.... rolleyes ) herauskristallisiert, dass Singer basierte Maschinen (eigentlich alles außer Pfaff und Adler / Dürkopp-Adler) für mich die erste Wahl sind. Das hat nichts mit der hervorragenden Qualität von Pfaff Adler usw zu tun sondern vornehmlich mit Bezahlbarkeit und Verfügbarkeit von Teilen für mich als "Hobbyist". Es gibt natürlich auch für Pfaff und Adler "generische" Teile aber eben nicht für jeden Zweck.

Ich verstehe jeden, der Pfaff Maschinen usw. bevorzugt aber wenn man ein wenig vom Istzustand einer Maschine abweichen möchte, kann es manchmal recht teuer werden, es sei denn man findet zeitnah und günstig Gebrauchtteile. Versuch mal eine Pfaff 142 Doppelnadelmaschine auf einen andern Nadelabstand umzubauen, das wir schwierig und wenn (noch) möglich sicherlich nicht unbedingt preiswert. Bei meiner Singer 212G muss ich nur bei Ebay, Aliepresss oder College Sewing oder Trojan Sewing (letztere in UK) usw suchen und habe raz faz alles was ich brauche und es ist alles bezahlbar. Sicher die Teile sind oft made in China / Taiwan aber sie lösen mein Problem schnell und bezahlbar. Qualitätsproblem mit den Teilen hatte ich damit bisher kaum.

Selbst meine uralt Singer 51w konnte ich recht problemlos wieder aufbauen / umbauen, weil Teile mit "Singer-Standard" ziemlich einfach verfügbar sind bzw ich einfach welchen von andern Singer basierten Maschinen (u.a. ältere Dürkopps) nehmen konnte.

Soll aber bitte jeder machen wie er mag, ich habe halt bei Singer mein Nähmaschinen-Glück gefunden. biggrin wink
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Antworten