
Ich habe diese Maschine auf dem Sperrmüll aufgesammelt, das Äußere, also tatsächlich die Abdeckung, kam mir sooo bekannt vor, daß ich sie nicht zurück lassen konnte, u. a. um zu sehen, ob ich ein wenig an ihr lernen kann.
Meine Vermutung ist, daß sie mal hinsichtlich Öl falsch behandelt wurde und dann verharzte, dann komplett eingeweicht und und quasi abgelassen wurde. Es gab verteilt Reste verharzten Fettes, während gleichzeitig feines Öl aus allen Ritzen und Löchern quoll und auch auf allen Oberflächen war, innen wie außen. Ich vermute, daß das der Grund für den Sperrmüll war. Denn zumindest ein erstes Drehen war leichtläufig, aber Stoff würde fort während beim Nähen geölt werden.
Also hatte ich meinen ersten Lerneffekt im Abnehmen und Reinigen aller Plastikteile und Reduzieren von Ölpfützen in der Maschine. Und beim nachfolgenden wieder Zusammenbauen hat das Puzzle im Handrad die meiste Zeit verbraucht. Ich hab zwar hier ein/zwei Bilder gefunden, aber Geschnackelts hat´s dann trotzdem erst am nächsten Abend...
Frage:
Gibts beim Zusammenbau einen Trick, um die Feder zusammen gedrückt fest zu halten, um den Haken vom schwarzen Schiebeteil hinter die Feder (und nicht wie bei meinem ersten Versuch in sie rein gedrückt) zu bekommen?
Beim Auseinanderbauen kam ein Stück Metall raus, von dem ich nicht weiß, ob es zur Maschine gehört oder nicht. Läßt sich sowas zu ordnen?
Aber vielleicht löst sich das ja auch von selbst...
Ich habe erste Erfahrungen mit der Vorspannung vom Oberfaden gemacht, da zu locker, und die Dreh"-schraube" ist jetzt fast ganz reingedreht, aber der Stich noch nicht zufrieden stellend: der Oberfaden guckt auf Spannungsstufe 4 noch immer unten raus. Mein Gedanke dazu a)Federspannung hat nachgelassen oder b)Unterfadenspannung nicht richtig - für später aufgeschoben, wegen nachfolgendem Punkt...
Die Nadelposition war zu weit links, und der Thread hier (https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=14944) und Video von Nähmaschinentechnik hat dazu Klarheit verschafft.

Ist ein bißchen blöd zu positionieren, weil die Nadel sich wieder bewegt, sobald man die Schrauben anzieht...
Das Rad für die Stichauswahl dreht sich soweit ok, ich komme aber nicht über "A" hinaus an "B" und "C". Dagegen komme ich bis zum "O" und da ist dann auch Schluß.
Und bei Auswahl verschiedener Stiche merkt man, daß sie sich bemüht unterschiedliche Muster zu bringen, aber das klappt nicht wirklich gut. Mir ist dann aufgefallen, daß die Nadelbewegung nicht gesund aussah.
Die Maschine kam ohne Fußantrieb, ohne Stichplatte, ohne Glühbirne (Ich kann Testen, weil ich die Teile von meiner Dualmatic ausleihen kann).
Und sie ist mir qualitativ nicht wichtig genug, um Geld für die fehlenden Teile aufbringen zu wollen...
Trotzdem kann ich mich ja an ihr üben, weshalb ich sie hier in dieser Abteilung eingestellt habe.
Wenn mir ein passender Anlasser und Stichplatte über den Weg liefen, würde ich sie (in gesundem Zustand) einer sozialen Aktion, die immer mal wieder z. B. bei Kleinanzeigen suchen, vermachen wollen. Aber ohne macht das ja keinen Sinn.
Ich habe zu den Punkten Stichauswahl und Timing noch nicht gegoogelt und auch keine Manuals konsultiert, sondern wollte sie hier erst einmal vorstellen, so daß
... wenn jemand Interesse an ihr hat .... ich würde sie gegen Versandkosten auch gut verpackt auf den Weg schicken.
Es gibt geschwächtes Plastik direkt unter der lila Oberfadenführung und nächstem Fadendurchgang, ansonsten Gebrauchsspuren, Farbveränderungen, Spuren am Plastik vom Öffnen