Hallo nochmal,
irgendwie habe ich heute das Bedürfnis, ein bisschen mehr über meine Wahlheimat zu schreiben, denn Kleve war schließlich mal
die europäische Hochburg der Kinderschuhproduktion
Ich weiß nicht, ob es hier am Besten aufgehoben ist, aber eine passende Kategorie habe ich nicht gefunden.
Viele unter Euch haben wahrscheinlich ihre ersten Schritte in Bause- oder Elefantenschuhen gemacht.
Der Gründer der Elefantenwerke war Gustav Hoffmann, der zuerst zusammen mit seinem Schwager Fritz Pannier Anfang des 20. Jahrhunderts Schuhe produzierte.
1908 trennten sich Ihre Wege, Gustav Hoffmann produzierte ab dann Elefanten-Kinderschuhe bis Größe 26 und Fritz Pannier Storch-Kinder- und Jugendschuhe ab Größe 27. Die Fabriken lagen nur wenige hundert Meter auseinander.
In der alten Schuhfabrik Fritz Pannier habe ich mein kleines Außenlager in genau dem Raum, in dem früher die Geschäftsführung des Werkes ihre Besprechungen abgehalten hat.
Daneben gab es noch über 40 andere Schuhfabriken in Kleve. Eine kurze historische Einordnung findet man
hier.
Bause-Schuhe wurden in Kellen produziert, das 1969 nach Kleve eingemeindet wurde. Im dortigen Werksverkauf haben meine Kinder ihre ersten Schuhe bekommen, die Bauseschuhe passten zu ihren Füßen besser als die Elefantenschuhe.
Von den vielen klever Schuhproduzenten ist nur noch Norbert Leenders (Fa. Otten&Leenders) übrig geblieben, der sich auf die Herstellung von Karnevalsstiefeln spezialisiert hat und nur ca. 200 m Luftlinie von meinem Haus ein kleines Geschäft betreibt.
Das
Klever Schuhmuseum ist jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Es befindet sich in einem Teil der ehemaligen Elefantenwerke und zeigt einen guten Einblick in die Historie der Schuhproduktion und speziell der Elefantenschuhe. Viele alte Maschinen sind dort ausgestellt.
Auf dem Gelände der ehemaligen Elefantenwerke befindet sich jetzt ein Einkaufszentrum, das EOC (Elefanten Oberstadt Centrum).
Das liegt (natürlich) an der Hoffmannallee, die Hauptstraße, die von Kleve zur holländischen Grenze Richtung Gennep führt.
Gruß
Detlef