Pfaff 1222 versus 1222E
- Michele005
- Edelschrauber
- Beiträge: 974
- Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:28
- Wohnort: 80638 München
Re: Pfaff 1222 versus 1222E
Dieter! Schön, dass Du immer noch einen Ticken mehr weißt! So habe ich wieder was gelernt! Danke!
Viele Grüße Michael
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer
Adler Anker Bernina Borletti Brother Dürkopp Elna Gritzner Ideal Janome Meister Messerschmitt Necchi Neckermann-Brillant Phoenix Pfaff Riccar Singer
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 1222 versus 1222E
Meine Anleitung ist zwar anders als Dieters,dieter kohl hat geschrieben: ↑Dienstag 8. April 2025, 15:05nicole.boening hat geschrieben: ↑Dienstag 8. April 2025, 00:19 Ich habe eine Frage, die ist so dumm, dass ich dafür nicht extra einen Beitrag anlegen möchte.
Sie ist so dumm, dass man das Wissen sogar in der Anleitung voraussetzt.![]()
Wie zum Henker kann ich den Nähmechanismus mit dem Handrad entkoppeln?? Mir fehlt da ein wenig die Fantasie …
IMG_3221.jpeg![]()
der Füßchenhebel hat 4 Stellungen siehe Bild aus der Bedienanleitung :
1222BA012 mkn.jpg
aber ich habe die Stelle gefunden. Etwas 10 Seiten nachdem das erste Mal erwähnt wird, dass man die die Mitnahme der Nadelstange ausschalten soll. Immerhin ... ich hatte nicht lange genug durchgehalten.

Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Re: Pfaff 1222 versus 1222E
in der obersten Position wird seitlich rechts
hinter dem Handrad ein Haken zum Freilauf geschoben,
der bei der nächsten Umdrehung sich einhängt, damit diesen Freilauf aktiviert
und das Handrad gleichzeitig blockiert;
gleichzeitig hebt sich die Gegenseite des Hakens vom Mikroschalter
und schaltet diesen um (auf Langsamlauf);
dadurch wird der Motor -im Langsamlauf- um 1 Umdrehung angesteuert,
der Haken im Freilauf hebt sich in seiner Endstellung -durch ein kleines Federeffektspiel-
und stoppt dadurch den Mikroschalter-Langsamlauf wieder;
danach kann das Ganze (mit 1 Umdrehung) von vorn beginnen
.... oooder der Hebel wird um 1 Stufe abgesenkt, der Mikroschalter schaltet dadurch wieder um
und der Motorbetrieb wird per Pedal angesteuert...
die Schaltkontakte des Mikroschalters oder/und sein Kipppunkt können sich nach rund 40-50 Jahren etwas verharzen/verkleben... ein Schwachpunkt, nach sooo kurzer Zeit...
hinter dem Handrad ein Haken zum Freilauf geschoben,
der bei der nächsten Umdrehung sich einhängt, damit diesen Freilauf aktiviert
und das Handrad gleichzeitig blockiert;
gleichzeitig hebt sich die Gegenseite des Hakens vom Mikroschalter
und schaltet diesen um (auf Langsamlauf);
dadurch wird der Motor -im Langsamlauf- um 1 Umdrehung angesteuert,
der Haken im Freilauf hebt sich in seiner Endstellung -durch ein kleines Federeffektspiel-
und stoppt dadurch den Mikroschalter-Langsamlauf wieder;
danach kann das Ganze (mit 1 Umdrehung) von vorn beginnen
.... oooder der Hebel wird um 1 Stufe abgesenkt, der Mikroschalter schaltet dadurch wieder um
und der Motorbetrieb wird per Pedal angesteuert...
die Schaltkontakte des Mikroschalters oder/und sein Kipppunkt können sich nach rund 40-50 Jahren etwas verharzen/verkleben... ein Schwachpunkt, nach sooo kurzer Zeit...
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 1222 versus 1222E

allerdings sind in diesem Mikroschalter keine Schmiermittel
was soll denn da verharzen oder verkleben ?
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker