Einstellungen Aurora 450
Einstellungen Aurora 450
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit der oben genannten Nähmaschine.
Vor ein paar Wochen gab es einen Nadelbruch. Neue Nadel rein und direkt wieder gebrochen.
Daraufhin hatte mich meine Frau gebeten mal nach der Maschine zu schauen.
Die Maschine war so „verstellt“, dass die Nadel auf den Spulenträger gefahren ist.
Der Kollisionspunkt war nicht einmal in der Nähe der normalen „Eintauchstelle“.
Daraufhin habe ich diese Einstellungen vorgenommen. Ich hoffe das diese Einstellungen welche ich vorgenommen habe auch richtig waren. Maschine lief danach wieder „ganz normal“.
Lediglich wenn die Nadel ganz nach links gestellt wurde, hatte sie nie nicht richtig genäht. Ich vermute, dass ich die Nadel noch etwas tiefer als auf dem Foto zu sehen stellen muss.
Nun stellte sich mir die Frage, wieso sich die Maschine auf einen Schlag so extrem verstellt hat.
Ich bin auch alle Verschraubungen des „Antriebsstrangs“ durchgegangen, da ich vermutet habe, dass sich etwas gelöst hat. Leider ohne Erfolg, war alles fest.
Nun hat meine Frau wieder ein paar Stunden genäht und auf einmal hat der „Transport“ Geräusche gemacht wie ein Hammerwerk.
Habe hiervon auch ein Video gemacht, bekomme es allerdings nicht hochgeladen.
Hatte meiner Frau gesagt sie solle mal weiternähen, ich schaue danach.
Kurz darauf wieder Probleme, dass sie nicht mehr richtig genäht hat.
Nun bin ich mit meinem Latein am ende und hoffe das mir jemand weiterhelfen kann.
VG Achim
ich habe ein Problem mit der oben genannten Nähmaschine.
Vor ein paar Wochen gab es einen Nadelbruch. Neue Nadel rein und direkt wieder gebrochen.
Daraufhin hatte mich meine Frau gebeten mal nach der Maschine zu schauen.
Die Maschine war so „verstellt“, dass die Nadel auf den Spulenträger gefahren ist.
Der Kollisionspunkt war nicht einmal in der Nähe der normalen „Eintauchstelle“.
Daraufhin habe ich diese Einstellungen vorgenommen. Ich hoffe das diese Einstellungen welche ich vorgenommen habe auch richtig waren. Maschine lief danach wieder „ganz normal“.
Lediglich wenn die Nadel ganz nach links gestellt wurde, hatte sie nie nicht richtig genäht. Ich vermute, dass ich die Nadel noch etwas tiefer als auf dem Foto zu sehen stellen muss.
Nun stellte sich mir die Frage, wieso sich die Maschine auf einen Schlag so extrem verstellt hat.
Ich bin auch alle Verschraubungen des „Antriebsstrangs“ durchgegangen, da ich vermutet habe, dass sich etwas gelöst hat. Leider ohne Erfolg, war alles fest.
Nun hat meine Frau wieder ein paar Stunden genäht und auf einmal hat der „Transport“ Geräusche gemacht wie ein Hammerwerk.
Habe hiervon auch ein Video gemacht, bekomme es allerdings nicht hochgeladen.
Hatte meiner Frau gesagt sie solle mal weiternähen, ich schaue danach.
Kurz darauf wieder Probleme, dass sie nicht mehr richtig genäht hat.
Nun bin ich mit meinem Latein am ende und hoffe das mir jemand weiterhelfen kann.
VG Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Einstellungen Aurora 450
da ich aufgrund des Bilds davon ausgehe, dass es ein Doppelumlaufgreifersystem ist -und der Greifer rechtsrum dreht, muss bei Nadelposition = ! ganz rechts ! die Greiferspitze ca. 0,5 - 1 mm hinten oberhalb des Nadelöhrs stehen;
mir scheint, als ob das Timing bzw. die Greiferspitze (bei Pos. links und dieser Höhe auf dem Bild viel zu früh an der Nadel vorbeikommt
...und deshalb den Faden -noch- nicht richtig fangen kann;
das dürfte dann auch schon recht laut werden, da dort oben an der Nadel keine Einkehlung mehr ist und der Greifer somit voll streift... = klingeling...
mir scheint, als ob das Timing bzw. die Greiferspitze (bei Pos. links und dieser Höhe auf dem Bild viel zu früh an der Nadel vorbeikommt
...und deshalb den Faden -noch- nicht richtig fangen kann;
das dürfte dann auch schon recht laut werden, da dort oben an der Nadel keine Einkehlung mehr ist und der Greifer somit voll streift... = klingeling...
Re: Einstellungen Aurora 450
Vielen Dank für den Hinweisen, dass bei dem Doppelumlaufgreifersystem die Nadelposition ganz rechts eingestellt werden muss. Dann stelle ich mal um.
Ist meine Vorgehensweise mit dem verstellen am Zahnriemenrad auch die richtige Stelle? Nicht das ich damit noch mehr „verduddel“.
VG
Achim
Ist meine Vorgehensweise mit dem verstellen am Zahnriemenrad auch die richtige Stelle? Nicht das ich damit noch mehr „verduddel“.
VG
Achim
Re: Einstellungen Aurora 450
Da fällt mir gerade noch ein.
Bei dem ersten Einstellversuch hatte ich die Nadel in der Mitte stehen. Dann hatte sie genäht bis Nadel ganz rechts und etwas nach links. Daraufhin weiter gegoogelt und den Hinweis mit der Nadelposition ganz nach links gefunden. Dann hatte sie weiterhin bis ganz rechts und fast ganz links genäht. Daher war meine Vermutung, dass ich noch etwas nachstellen muss.
Wenn ich die Nadelposition nun auf ganz rechts stelle, habe ich ein Verständnisproblem.
Vielleicht kann mich jemand dazu aufklären, bevor ich alles verstelle.
VG
Achim
Bei dem ersten Einstellversuch hatte ich die Nadel in der Mitte stehen. Dann hatte sie genäht bis Nadel ganz rechts und etwas nach links. Daraufhin weiter gegoogelt und den Hinweis mit der Nadelposition ganz nach links gefunden. Dann hatte sie weiterhin bis ganz rechts und fast ganz links genäht. Daher war meine Vermutung, dass ich noch etwas nachstellen muss.
Wenn ich die Nadelposition nun auf ganz rechts stelle, habe ich ein Verständnisproblem.
Vielleicht kann mich jemand dazu aufklären, bevor ich alles verstelle.
VG
Achim
Re: Einstellungen Aurora 450
wenn der Greifer rechtsrum dreht, kommt er in Nadelposition "ganz rechts" am spätesten hinter der Nadel vorbei;
das ist die massgebliche Position, die genau eingehalten werden muss
= steht in dieser Position (Nadel ganz rechts) die Nadel bereits zu hoch, kann der Faden nicht mehr gefangen werden, steht in dieser Position (Nadel ganz rechts)die Nadel zu tief, passiert in dieser Position nichts weltbewegendes bzw. der Faden wird so ganz sicher gefangen, jedoch gibts dann auf der anderen Seite(Nadel ganz links) genau diese Kollision mit der oberen Hinterkante der Nadel, da der Bereich mit der Einkehlung noch zu tief sitzt;
im Prinzip muss also einerseits das Timing recht genau passen , jedoch muss zusätzlich dabei auch die Nadelhöhe (bzw. die Höhe der Nadelstange) und radiale Ausrichtung genau justiert worden sein; die Werte/Vorgaben dazu stehen im Servicemanual;
das ist die massgebliche Position, die genau eingehalten werden muss
= steht in dieser Position (Nadel ganz rechts) die Nadel bereits zu hoch, kann der Faden nicht mehr gefangen werden, steht in dieser Position (Nadel ganz rechts)die Nadel zu tief, passiert in dieser Position nichts weltbewegendes bzw. der Faden wird so ganz sicher gefangen, jedoch gibts dann auf der anderen Seite(Nadel ganz links) genau diese Kollision mit der oberen Hinterkante der Nadel, da der Bereich mit der Einkehlung noch zu tief sitzt;
im Prinzip muss also einerseits das Timing recht genau passen , jedoch muss zusätzlich dabei auch die Nadelhöhe (bzw. die Höhe der Nadelstange) und radiale Ausrichtung genau justiert worden sein; die Werte/Vorgaben dazu stehen im Servicemanual;
Re: Einstellungen Aurora 450
Ok, vielen Dank für die Ausführungen 
Leider habe ich keine Servicemanual von der Maschine.
Könnte mir vielleicht jemand die benötigten Informationen zukommen lassen, das wäre super.
VG
Achim
Leider habe ich keine Servicemanual von der Maschine.
Könnte mir vielleicht jemand die benötigten Informationen zukommen lassen, das wäre super.
VG
Achim
Re: Einstellungen Aurora 450
Ich hatte heute nochmal nach der Maschine geschaut.
Der Greifer dreht gegen den Uhrzeigersinn, also links
.
Ich hatte dennoch mal wie oben geschrieben mit Nadelposition rechts die Einstellung gemacht.
Jetzt näht sie Not noch bis „2“ nach links, also noch weniger als vorher. Nach rechts nach wie vor keine Probleme.
Die Maschine ist immer noch zu laut, aber schon etwas besser geworden.
Gibt es etwas beim einstellen des „Spulenhalters“ zu beachten?
Bei dieser Einstellung habe ich bei UT genau diese Markierung, weiß allerdings nicht ob das so sein soll.
Ich vermute dass noch etwas anderes verstellt ist. Daher wäre es super wenn mir jemand ein paar Maße geben könnte.
VG
Achim
Der Greifer dreht gegen den Uhrzeigersinn, also links
Ich hatte dennoch mal wie oben geschrieben mit Nadelposition rechts die Einstellung gemacht.
Jetzt näht sie Not noch bis „2“ nach links, also noch weniger als vorher. Nach rechts nach wie vor keine Probleme.
Die Maschine ist immer noch zu laut, aber schon etwas besser geworden.
Gibt es etwas beim einstellen des „Spulenhalters“ zu beachten?
Bei dieser Einstellung habe ich bei UT genau diese Markierung, weiß allerdings nicht ob das so sein soll.
Ich vermute dass noch etwas anderes verstellt ist. Daher wäre es super wenn mir jemand ein paar Maße geben könnte.
VG
Achim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Einstellungen Aurora 450
Da paßt das Timing nicht meiner Meinung nach...
Greiferspitze sollte 0,5-1mm oberhalb des Nadelöhrs sein. Beim untersten Tiefpunkt. Nadel rechts.
Bei dir scheint der Greifer fast ein Achteldrehung zu früh zu sein...
Greiferspitze sollte 0,5-1mm oberhalb des Nadelöhrs sein. Beim untersten Tiefpunkt. Nadel rechts.
Bei dir scheint der Greifer fast ein Achteldrehung zu früh zu sein...
Re: Einstellungen Aurora 450
Diese Einstellung bei mir ist nicht am UT, die Nadel fährt noch ein gutes Stück tiefer.
Ich habe die ganze Zeit nur den Zahnriemen verschoben, damit ich auf diese Position komme.
Was muss ich denn für das „Timing“ verstellen?
VG
Achim
Ich habe die ganze Zeit nur den Zahnriemen verschoben, damit ich auf diese Position komme.
Was muss ich denn für das „Timing“ verstellen?
VG
Achim
Re: Einstellungen Aurora 450
Ich habe nun wieder an der Maschine geschraubt.
Der Umlaufgreifer läuft links herum, gegen den Uhrzeiger, daher muss ich die Nadel doch nach links stellen. Das habe ich nun schon mehrfach gelesen. Nicht nach rechts wie oben beschrieben
Ansonsten habe ich die Einstellung gemacht wie hier beschrieben (nur umgekehrt Nadeleinstellung wegen linksdrehend):
https://www.mengeonline.net/Naehmaschin ... stment.pdf
Die Geräusche sind besser geworden.
Lediglich näht sie nun ganz links und nur 6 von 9 nach rechts.
Den Schlingenhub habe ich auf 2mm gestellt, habe keine genauen Angaben gefunden.
Was habe ich denn nun wieder falsch eingestellt?
Bitte um Hilfe
Der Umlaufgreifer läuft links herum, gegen den Uhrzeiger, daher muss ich die Nadel doch nach links stellen. Das habe ich nun schon mehrfach gelesen. Nicht nach rechts wie oben beschrieben
Ansonsten habe ich die Einstellung gemacht wie hier beschrieben (nur umgekehrt Nadeleinstellung wegen linksdrehend):
https://www.mengeonline.net/Naehmaschin ... stment.pdf
Die Geräusche sind besser geworden.
Lediglich näht sie nun ganz links und nur 6 von 9 nach rechts.
Den Schlingenhub habe ich auf 2mm gestellt, habe keine genauen Angaben gefunden.
Was habe ich denn nun wieder falsch eingestellt?
Bitte um Hilfe