Meine beiden Pfaff 360 zeigen interessante Unterschiede in den Automatic-Blöcken
Meine beiden Pfaff 360 zeigen interessante Unterschiede in den Automatic-Blöcken
Ältere Maschine (Seriennummer 6660455):
Automatic-Block 360-261 Version 5091
Produktionszeitraum: Bis Juni 1960
Merkmale:
Massive Metall-Fadenspannung
Dedizierte Federaufhängung für den Stößelhebel
Mehr Nocken an der Steuerungshebel-C
Jüngere Maschine (Seriennummer 6931936):
Automatic-Block 360-261 Version 50526
Produktionszeitraum: Ab Mai 1960
Hauptunterschiede:
Vereinfachte Fadenspannung
Feder direkt am Gehäusepfosten befestigt
Reduzierte Nockenanzahl
Frage an die Experten:
Handelt es sich hier um:
a) Echte technische Verbesserungen?
b) Kostensparende Simplifizierungen?
c) Beides in verschiedenen Aspekten?
Besonders interessiert mich, welche Version sich langfristig als zuverlässiger erwiesen hat. Gibt es bekannte Schwachstellen bei einer der beiden Ausführungen?
Automatic-Block 360-261 Version 5091
Produktionszeitraum: Bis Juni 1960
Merkmale:
Massive Metall-Fadenspannung
Dedizierte Federaufhängung für den Stößelhebel
Mehr Nocken an der Steuerungshebel-C
Jüngere Maschine (Seriennummer 6931936):
Automatic-Block 360-261 Version 50526
Produktionszeitraum: Ab Mai 1960
Hauptunterschiede:
Vereinfachte Fadenspannung
Feder direkt am Gehäusepfosten befestigt
Reduzierte Nockenanzahl
Frage an die Experten:
Handelt es sich hier um:
a) Echte technische Verbesserungen?
b) Kostensparende Simplifizierungen?
c) Beides in verschiedenen Aspekten?
Besonders interessiert mich, welche Version sich langfristig als zuverlässiger erwiesen hat. Gibt es bekannte Schwachstellen bei einer der beiden Ausführungen?
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Meine beiden Pfaff 360 zeigen interessante Unterschiede in den Automatic-Blöcken


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
und wenn es erledigt ist, bitte eine kurze Meldung, was es war
________________________________________________________________________________
es würde uns weiterhelfen, wenn du Bilder DEINER Maschinen als Anhang hochladen würdest
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Meine beiden Pfaff 360 zeigen interessante Unterschiede in den Automatic-Blöcken
Fotos ermöglichen eine präzisere Beurteilung – hier einige Aufnahmen zur Untermauerung meiner Einschätzung, dass die ursprüngliche Ausführung der PFAFF 360 qualitativ hochwertiger verarbeitet war und in späteren Versionen technische Vereinfachungen bzw. Abwertungen erfahren hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Meine beiden Pfaff 360 zeigen interessante Unterschiede in den Automatic-Blöcken
Ich hatte gehofft, Feedback von jemandem zu bekommen, der die Entwicklung dieser PFAFF 260/360/362-Maschinenserie im Forum verfolgt hat und seine Meinung zu meinen Kommentaren teilen würde. aber es stimmt, dass nicht jeder die Fähigkeit hat, Vergleiche anzustellen.
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Meine beiden Pfaff 360 zeigen interessante Unterschiede in den Automatic-Blöcken
Huhu - das mit der "Fähigkeit" klingt etwas abwertend. Es haben gerade vielleicht nicht viele Zeit, sich mit dem Thema zu beschäftigen und nicht jeder hat unterschiedliche Modelle daheim oder findet das Thema gerade im Moment wichtig. Grundsätzlich ist es bekannt, dass es mit der Zeit Änderungen bei den einzelnen Modellen von Pfaff gab. Leider finde ich den Beitrag dazu nicht mehr, den ich im Hinterkopf habe, weil mir das richtige Schlagwort dazu gerade nicht einfällt.
Aber zu den Varianten innerhalb von Modellreihen gibt es zum Beispiel bei der Pfaff 130 einen etwas längeren Beitrag, der auch nach Jahren noch ergänzt wird. So könnte auch dieser Beitrag wachsen. Schau ihn dir gerne an.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... php?t=6149
auch für die 260 hatten andere schon Unterschiede entdeckt: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... php?t=9181
Bei der Ziersticheinheit der Pfaff, die du meinst, hat es meines Wissens zwei Varianten gegeben. Das bezieht sich nicht nur auf die Pfaff 360, sondern auf alle zu der Zeit vertriebenen Modelle mit dieser Automatic. Dieter hatte das hier mal erwähnt.
Wenn du Zeit hast, google dich doch mal durch das Forum. Besser als die interne Suche im Forum funktioniert unter Google die Seiten-Suche: "site:www.naehmaschinentechnik-forum.de pfaff automatic variante" die Worte nach der Webadresse kannst du mit beliebigen Suchbegriffen ersetzen. So findet man hier auch ältere Beiträge zu dem Thema.
Viel Spaß mit deinen Maschinchen und beim Entdecken ihrer Eigenarten.
Wenn du nichts findest: Dieter ist das wandelnde Pfaff-Lexikon hier im Forum.
Nicole
Aber zu den Varianten innerhalb von Modellreihen gibt es zum Beispiel bei der Pfaff 130 einen etwas längeren Beitrag, der auch nach Jahren noch ergänzt wird. So könnte auch dieser Beitrag wachsen. Schau ihn dir gerne an.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... php?t=6149
auch für die 260 hatten andere schon Unterschiede entdeckt: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... php?t=9181
Bei der Ziersticheinheit der Pfaff, die du meinst, hat es meines Wissens zwei Varianten gegeben. Das bezieht sich nicht nur auf die Pfaff 360, sondern auf alle zu der Zeit vertriebenen Modelle mit dieser Automatic. Dieter hatte das hier mal erwähnt.
Wenn du Zeit hast, google dich doch mal durch das Forum. Besser als die interne Suche im Forum funktioniert unter Google die Seiten-Suche: "site:www.naehmaschinentechnik-forum.de pfaff automatic variante" die Worte nach der Webadresse kannst du mit beliebigen Suchbegriffen ersetzen. So findet man hier auch ältere Beiträge zu dem Thema.
Viel Spaß mit deinen Maschinchen und beim Entdecken ihrer Eigenarten.
Wenn du nichts findest: Dieter ist das wandelnde Pfaff-Lexikon hier im Forum.
Nicole
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Re: Meine beiden Pfaff 360 zeigen interessante Unterschiede in den Automatic-Blöcken
Vielen Dank für Ihre Antwort, Nicole. Übersetzungen erfassen nicht immer präzise den gemeinten Ausdruck – mit 'Kapazität' war hier 'die Möglichkeit zum Vergleich' gemeint.
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Meine beiden Pfaff 360 zeigen interessante Unterschiede in den Automatic-Blöcken
Ah - das erklärt es. Ich freu mich, dass du so viel Spaß an der Recherche hast. Wir sagen übrigend "Du" - sind ja schließlich unter uns.



Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6631
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Meine beiden Pfaff 360 zeigen interessante Unterschiede in den Automatic-Blöcken
Unterschiede zu Automatiken wurden z.B. hier schon mal angeschnitten
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 18#p142418
Schau halt mal, in wie weit das für dich relevant ist.
Expertise habe ich keine, da Pfaffen nicht so wirklich mein Thema sind, ich hatte lediglich die Chance für dem Umbau in meine 368.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=12945
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 18#p142418
Schau halt mal, in wie weit das für dich relevant ist.
Expertise habe ich keine, da Pfaffen nicht so wirklich mein Thema sind, ich hatte lediglich die Chance für dem Umbau in meine 368.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=12945
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12958
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Meine beiden Pfaff 360 zeigen interessante Unterschiede in den Automatic-Blöcken
Daniel13 hat geschrieben: ↑Dienstag 8. April 2025, 13:13 Fotos ermöglichen eine präzisere Beurteilung – hier einige Aufnahmen zur Untermauerung meiner Einschätzung, dass die ursprüngliche Ausführung der PFAFF 360 qualitativ hochwertiger verarbeitet war und in späteren Versionen technische Vereinfachungen bzw. Abwertungen erfahren hat.

Automatiken :
"A" könnte aus einer 230 stammen
Federbefestigung :
das Spezialteil diente bei Maschinen mit Synchroflexriemen dazu, die "Spur" zu halten
nach der Umstellung der Fertigung auf "Schnurkette", wurden die Bestände aufgebraucht
der bei dir noch "schwarze" Unterbau wurde dann ebenfalls als ALU-Teil angepasst
Fadenspannungen :
"B" war tatsächlich die erste Version --- Einstellung von der Rückseite in der Maschine
das war für Wartungsarbeiten zu umständlich --- daher die neuere Version "A"
Motoren :
der Motor mit dem Stempel "161062" gehört zu einer Pfaff 362 mit Stopmatic (=Nadelhochstellung)
der andere Motor gehört zu einer Pfaff 360 ohne Nadelhochstellung
ich teile deine Auffassung bezüglich "Abwertungen" nicht
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Meine beiden Pfaff 360 zeigen interessante Unterschiede in den Automatic-Blöcken
Sag ich doch: Dieter unser Pfaff Lexikon 

Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E