Bernina Artista - empfehlenswert?

Nachricht
Autor
raketenmann
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag 10. August 2021, 15:46

Bernina Artista - empfehlenswert?

#1 Beitrag von raketenmann »

Hallo zusammen!

Ich konnte bisher mit meiner Bernina 125 aus der Erbschaft all meine simplen Aufgaben und Reparaturen bewältigen. Ich bin Anfänger, aber seit ich in der Schule öfters eine B335 verwende, wird die Lust auf was Modernes schon grösser.

Hier in der Schweiz gibt es viele Berninas auf dem Gebrauchtmarkt und ich versuche gerade etwas rauszufinden, was für mich passen könnte. Die Artista Serie sieht spannend aus - so alt, dass oft im Angebot, viel Metall und noch „Made in Switzerland“. Die sprechen mich an. Nun meine zwei wichtigsten Fragen:

- kann mir da wer konkrete Modellinfos geben? Also die Unterschiede bspw. 165 / 170 / 180 / 200 ?

- wenn schon eind solche Investition, dann würde mich eine Stickoption schon interessieren! Kann mir wer sagen, ob ich bspw. eine Artista 170 noch an meinen modernen Mac mit USB4 angeschlossen werden kann bzw. Ob es da noch Software Support gibt?

Besten Dank!

Fabian

uu4y
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1408
Registriert: Donnerstag 24. Dezember 2015, 22:08

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#2 Beitrag von uu4y »

nach der 1120-1130-1230-1630 wurde schon an der Feinmechanik ordentlich gespart;
ich hatte vor längerem 1 Activa und 1 Artista, bei denen die Greiferansteuerungen verschlissen bzw. die Führungsbuchsen ausgeleiert waren;
selbst bei den uralten 530-530-1 730 Record war und ist das -aufgrund der superguten Dimensionierung der Mechanik-
schlicht nicht möglich;
also in jedem Fall darauf achten, dass die Maschine NICHT gewerblich genutzt worden war,
das war bei meinen beiden leider der Fall gewesen = Lebensende erreicht...;
ein Fachmann guckt dazu in den Freiarm rein und zieht-drückt-schiebt an dem Antrieb,
da darf dann überall Null Spiel sein... beerchug mx wite

TOM_MUE
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 355
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#3 Beitrag von TOM_MUE »

Hallo zusammen,

aus meiner Erfahrung liegt die größte Herausforderung in der verbauten Elektronik bei Nähmaschinen die älter als 20 Jahre sind. Das gilt auch für die Maschinen von Bernina. Gnade dir Gott! wenn bei diesen Maschinen die Elektronik spinnt. Bis heute war es „für mich“ unmöglich einen Schaltplan zu bekommen. Im Netz wird schnell und gerne von Elkos geschrieben die „einfach“ auszutauschen wären. Wenn es denn immer die Elkos wären!
Also, neben den Problemen die uu4y beschrieben hat. Stets wachsam sein was die Elektronik angeht. Da bitte auch die Erkennung der kodierten Nähfüße überprüfen. Auch die Konnektivität zum PC und die Funktionsfähigkeit des Stickmoduls (falls vorhanden). Bernina hat in den Maschinen auch Testprogramme eingebaut. Damit kann man auch die Stellmotoren und andere Baugruppen und Funktionen testen.

VG, TOM_MUE
Meine aktuelle Suchliste: Pfaff 134-06 | Singer Klasse 7

raketenmann
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag 10. August 2021, 15:46

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#4 Beitrag von raketenmann »

Hallo zusammen

Also ich habe mich getraut und die artista 180 inkl. Stickmodul und Schneideplotter für knapp 600.- erstanden. Die Maschine scheint nach grober Inspektion schonmal wirklich sehr sauber zu arbeiten, keine sonderbaren Geräusche oder so. Ich werde mal schauen, was ander Maschine noch so gewartet/geölt werden kann.

Nun bin ich echt ungefuldig und ich möchte unbedingt diese Stickgeschichte zum Laufen bringen, das fasziniert mich total! Ich habe bereits aif meinem Mac ein virtuelles WinXP aufgesetzt, mir für einen 5er ein USB-Serial Adapter gekauft und den passenden Treiber installiert. Nun liegt der Maschine eine CD mit Artlink 3 bei. Das ist nicht für XP, sondern noch älter, also 95/98/2000.

Nun, ich finde auf der Bernina Page auch infos über einen kostenlosen Download, aber der ist nicht mehr aktiv. Ich muss ganz ehrlich sein und sagen: 600.- für die Software möchte ich nicht ausgeben. Nun meine Fragen:

1) was für eine Version/Ausführung benötige ich denn eigentlich, um eigene Stickbilder zu erstellen? Also bspw. ein pdf-Logo auf die Artista zu senden?

2) hat wer noch Installationsdateien rumliegen? Von der kostenlosen version?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Wekaha
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 113
Registriert: Mittwoch 29. November 2023, 18:38

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#5 Beitrag von Wekaha »

Hallo, hast du versucht die Software zu installieren, XP wurde ja als 32bit-Version installiert? Wenn es nicht geklappt hatte, einfach Mal versuchen die Software im Kompatibilitätsmodus (rechte Maustaste auf die Exe und dann Registerkarte Kompatibilitätsmodus) zu installieren.
Gruß Karl-Josef

raketenmann
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag 10. August 2021, 15:46

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#6 Beitrag von raketenmann »

Hi zusammen

Tatsächlich, ich konnte die Software ArtLink 3 auch auf XP installieren und sie funktioniert. Nur leider sehe ich da keine Option, eigene Designs zu erstellen, lediglcih Designs zu installieren und diese dann über ArtLink auf die Maschine zu spielen. Da muss ich mich vermutlich in einem anderen Forum rumschlagen, da geht es jetzt ja wohl weniger um die Technik als um das Handwerk.

Danke für die Hilfe!

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1447
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#7 Beitrag von Hummelbrummel »

raketenmann hat geschrieben: Sonntag 18. Mai 2025, 22:12 Hi zusammen

Tatsächlich, ich konnte die Software ArtLink 3 auch auf XP installieren und sie funktioniert. Nur leider sehe ich da keine Option, eigene Designs zu erstellen, lediglcih Designs zu installieren und diese dann über ArtLink auf die Maschine zu spielen. Da muss ich mich vermutlich in einem anderen Forum rumschlagen, da geht es jetzt ja wohl weniger um die Technik als um das Handwerk.

Danke für die Hilfe!
Das Erstellen von eigenen Stickdateien ist eine Wissenschaft für sich.
Man muss:
- das Programm lernen und beherrschen
- die mechanischen Grundlagen des Stickens kennen und berücksichtigen und für unterschiedliche Motivarten und Stoffe passend anwenden
- Besonderheiten von Garnen und Stoffen berücksichtigen

Software zur Digitalisierung ist fast immer sehr teuer und nicht schnell nebenbei zu erlernen.

Aber: Inkstitch ist eine kostenlose Shareware, (via Inkscape).

Da kannst Du mal weiter recherchieren und es gibt auch an verschiedenen Orten Communitys, mit Leuten, die helfen.

(Ich selbst habe es allerdings nie gelernt wink )

Welches Format liest Deine Maschine?
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

raketenmann
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag 10. August 2021, 15:46

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#8 Beitrag von raketenmann »

So wie ich das sehe, kann ArtLink nur .art Dateien öffnen und daher auf nur diese an die Maschine schicken. InkStitch habe ich auch schon entdeckt - kann jedoch keine .art Dateien erstellen. Ich denke ich muss einennMenschen finden, der eine Vollversion der Bernina Embroidery Software hat und diese nicht mehr verwendet. Auf Kleibanzeigen verkauft wer eine. Für knapp 500.- - 20 Jahre alte Software. Absoluter Wucher 😵‍💫

Ich glaube sofort, dass das eine kleine Wissenschaft für sich ist, nichtsdestotrotz möchte ich mich da reinhängen und das versuchen. Ich bin ein Nerd und habe mich schon in relativ komplexe Gefielde vorgewagt, mit Zeit und Geduld wird das schon klappen. Aber eben - ich denke an der Bernina Software komme ich nicht vorbei, und neu kaufe ich mir diese definitiv nicht.

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 182
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#9 Beitrag von bianchifan »

raketenmann hat geschrieben: Montag 19. Mai 2025, 12:51 So wie ich das sehe, kann ArtLink nur .art Dateien öffnen und daher auf nur diese an die Maschine schicken.
Wenn Du Dein Anliegen vor ca. 2 Wochen formuliert hättest, hätte ich mit hoher Wahrscheinlichkeit helfen können..., beim 3. (mittlerweile internationalen) Inkstitch-Traffen in Essen war u.a. der emeritierte Professor und Fablab-Gründer der TU Genf zu Gast - ein wandelndes Sticklexikon und passiionierter STickmaschinenexperte;)
Außerdem 2 Bernina Stickentusiastinnen aus Südfrankreich, eine hatte mal eine Artista, diese wurde allerdings auf Anraten des besgten Professors durch eine modernere ersetzt...
Sofern ich mich richtig erinnere hat Dein Uralt Gerät nur eine proprietäre serielle Kommunikation..
Du kannst folgendes versuchen:
Eine Stickdatei im Format DST oder PES oder EXP zu erstellen und mit einem (Online-)Konverter nach art zu schaufeln, das Ergebnis dann auf einen USB-Stick schieben und diesen via USB-Seriell Adapter mit der Artista verbinden.
Bzgl. auftretender Fragen und Probleme empfehle ich Dir dringend, das nächstgelegene Hackerspace zu kontaktieren und im Anschluss aufzusuchen.
raketenmann hat geschrieben: Montag 19. Mai 2025, 12:51 Aber eben - ich denke an der Bernina Software komme ich nicht vorbei, und neu kaufe ich mir diese definitiv nicht.
Falsch!
Artlink kann bzw. konnte Dateien transferieren, mehr nicht.
Es gab gute Gründe, Artlink einzustellen, das .art ist hoffnungslos veraltet.
IIRC ein Grafikformat aus den frühen 90igern, welches auf d er Sticki erst noch aufbereitet werden muss, sofern ich das überhaupt richtig verstanden habe.

Ich fürchte, Du hast keine besonders gute Wahl getroffen... :(
Die Aurora Stickerinnen aus der franz. Inkstitch Community dagegen lieben ihre Maschinen immer noch, auch wenn da mittlerweile so einige Mehrnadler eingezogen sind.

raketenmann
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 32
Registriert: Dienstag 10. August 2021, 15:46

Re: Bernina Artista - empfehlenswert?

#10 Beitrag von raketenmann »

Hallo bianchifan

Ja, vermutlich keine gute Wahl, eher ein Schnellschuss... Aber eine Aurora hätte ich unter 1000.- nicht gefunden, dann hätte noch immer ein Stickmodul gefehlt, und die Software vermutlich auch noch nicht die richtige... An der Artista hat mir das Design gefallen, der Chromstahlarm, noch "Made in Switzerland" statt "Swiss Engineering" - und eben der Preis. Aber das ist jetzt mal Wurscht. Wenn ich so viel Spass bekomme und das die nächsten Jahre wirklich seriös praktiziere, ist ein Upgrade kein Problem. Die Maschine wäre wohl einfach weiterverkaufbar, ev. mit wenig Verlust. Was mich im Moment tatsächlich am meisten ärgert ist, dass die Maschine eine italienische Firmware hat (aus dem Tessin) und die Sprache tatsächlich nicht geändert werden kann, sondern eine neue firmware aufgespielt werden muss. Und vermutlich machen die mir das nicht kostenlos in der Werkstatt.....


Bezüglich Sticken: Also ich habe bereits eine USB-Serial Schnittstelle. Der Transfer einer ART-Datei an die Maschine hat bereits funktioniert. Das ist also kein Problem. Du schreibst von einem Online-Konverter. Gibt es denn ein Tool. welches Dateien aus InkStitch in ART-Dateien umwandeln kann? Dann wäre mein Problem vermutlich schon gelöst. Weil Artlink funktioniert ja - ich kann mit der Maschine kommunizieren, nur eigene Designs in ART erstellen geht nicht, daher benötige ich auch keine UBS-Stick-Lösung...

Antworten