Hallo Gemeinde ich bin neu hier im Forum und habe mich bereits auf der entsprechenden Seite vorgestellt. Nur meine erste Frage: Ich benutze seit geraumer Zeit eine Junker und Ruh SD28. Bis jetzt hat alles funktioniert. Auf einmal funktioniert der Nadeltransport nicht mehr., Der Nähfuß hebt nicht mehr richtig an und die Nadel versucht dann das Leder unter dem herabgesenkten Nähfuß zu verschieben.
Erste eigene Diagnose : die Sperrklinke zum Hubhebel mit der Bremskurve greift zu spät in dem Segmenthebel mit Büchse und Zahnsegment. Ich habe das mal fotografiert. Bei mir greift die Sperrklinke von links nach rechts gesehen hinter der sechsten Zacke.
Hat einer von euch eine gut funktionierende sd28 zu Hause und kann mal nachsehen bei welchem Zacken dass bei euch greift.
Die Fehlermeldung in der alten Anleitung war entweder die Stichstelleschraube zu kontrollieren. Die ist bei mir in Ordnung oder eben die Sperrklinke und das Zahnsegment im Segmenthebel zu erneuern. Ersatzteile gibt es leider nicht. Falls das defekt ist. Hat jemand einen Vorschlag, wer das reparieren kann?
Ich bin leider kein Techniker und kann das nicht besser beschreiben.
Ich bin für jeden Tipp dankbar. Grüße an das Forum Stephan
Junker & Ruh SD 28, Nadeltransport funktioniert nicht mehr.
Junker & Ruh SD 28, Nadeltransport funktioniert nicht mehr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Junker & Ruh SD 28, Nadeltransport funktioniert nicht mehr.
Hallo, dir Sperrklinke ist entweder abgenutzt (nachschleifen), oder aber (das ist wahrscheinlicher, da das Problem ja offenbar plötzlich auftrat), die kleine Feder, die diese Sperrklinke Federn in Position hält, ist gebrochen. Diese ist leicht gegen eine andere, identische Feder zu tauschen, wenn man sich auskennt. Denn dazu muss man leider die Maschine ziemlich weit zerlegen, weil man sonst nicht an die Feder heran kommt.
Re: Junker & Ruh SD 28, Nadeltransport funktioniert nicht mehr.
Ach, jetzt sehe ich erst die Bilder...nein, die Feder ist es nicht. Ich schau mir das bei meinen Junkern die Tage mal an.
Re: Junker & Ruh SD 28, Nadeltransport funktioniert nicht mehr.
So wie das bei Dir in der Werkstatt aussieht, vermute ich mal, Du hast das bereits geprüft:
In dem problematischen Bereich ist alles sauber, fadenfrei, leichtgängig und gut geschmiert?
In dem problematischen Bereich ist alles sauber, fadenfrei, leichtgängig und gut geschmiert?
Re: Junker & Ruh SD 28, Nadeltransport funktioniert nicht mehr.
Danke für die Antworten und Entschuldigung dass es so lange gedauert hat bis ich antworte. Ich war leider zwischendurch sogar zweimal krank gewesen und deswegen längere Zeit ausgefallen. Natürlich habe ich alles kontrolliert. Die Feder ist in Ordnung. Alleine komme ich nicht weiter. Kennt jemand von euch eine Werkstatt, die sich auf diese alten Maschinen spezialisiert hat?
Grüße Stephan
Grüße Stephan
-
- Handraddreher
- Beiträge: 50
- Registriert: Samstag 14. Dezember 2019, 22:58
- Kontaktdaten:
Re: Junker & Ruh SD 28, Nadeltransport funktioniert nicht mehr.
Hallo,
ja. Ich bin so jemand. Die SD 28 ist meine Liebste....
Habe gerade wieder NAdeln dafür gemacht. Spulen kommen demnächst auch wieder aus Edelstahl...
Nun zu Deinem Problem:
auf der linken Seite der Maschine ist ungefähr mittig eine Schraube und eine größere Rändelschraube. Die Rändelschraube ist zum arrettieren, die kleinere nach links herausstehende Schraube ist die Einstellung Stichweite. Wenn die falsch steht, geht der Nadeltransport gegen Null...
Außerdem mußt Du das Schätzchen erst mal richtig "durchölen". Öl wird harzig und klebt dann. Dann kann der Mechanismus links der Maschine nicht gleiten. Notfalls mit Spiritus oder Isopropanol (2-Propan-OL) nachhelfen. Wenn etwas reibt, fehlt Öl.
Vor Allem unten der Bereich um den Greifer (Schiffchen, Unterfaden) wird oft sträflichst vernachlässigt. Greifer raus, Öl rein! Langsam einarbeiten, ohne Greifer und ggf. ohne Nadel.
Oben sitzt ein "unerklährlicher" Haken drauf. Der rastet ein, wenn der Hebel nach vorne gezogen wird. Und rastet zurück, wenn der Hebel zurück geführt wird. Ggf. auch hier ölen...ölen...ölen...
An Verschleiß ist bei der Maschine wenig. Sehr robustes Gerät. Tolle Schlosserarbeit!
Aber vielleicht ist der Faden nicht richtig geführt. Dann geht der Vorschub auch nicht. Beachte: es gibt 2 Arten Schiffchen. Eins mit Pendelarm und eins mit Loch in der Mittelachse. Da muß der Faden richtig laufen, sonst klemmt es gewaltig.
Aber ich tippe auf die Rendelschraube...
Sollte das nicht hinhauen, melde Dich gerne noch einmal bei mir.
Gruß
Henry Leder
ja. Ich bin so jemand. Die SD 28 ist meine Liebste....
Habe gerade wieder NAdeln dafür gemacht. Spulen kommen demnächst auch wieder aus Edelstahl...
Nun zu Deinem Problem:
auf der linken Seite der Maschine ist ungefähr mittig eine Schraube und eine größere Rändelschraube. Die Rändelschraube ist zum arrettieren, die kleinere nach links herausstehende Schraube ist die Einstellung Stichweite. Wenn die falsch steht, geht der Nadeltransport gegen Null...
Außerdem mußt Du das Schätzchen erst mal richtig "durchölen". Öl wird harzig und klebt dann. Dann kann der Mechanismus links der Maschine nicht gleiten. Notfalls mit Spiritus oder Isopropanol (2-Propan-OL) nachhelfen. Wenn etwas reibt, fehlt Öl.
Vor Allem unten der Bereich um den Greifer (Schiffchen, Unterfaden) wird oft sträflichst vernachlässigt. Greifer raus, Öl rein! Langsam einarbeiten, ohne Greifer und ggf. ohne Nadel.
Oben sitzt ein "unerklährlicher" Haken drauf. Der rastet ein, wenn der Hebel nach vorne gezogen wird. Und rastet zurück, wenn der Hebel zurück geführt wird. Ggf. auch hier ölen...ölen...ölen...
An Verschleiß ist bei der Maschine wenig. Sehr robustes Gerät. Tolle Schlosserarbeit!
Aber vielleicht ist der Faden nicht richtig geführt. Dann geht der Vorschub auch nicht. Beachte: es gibt 2 Arten Schiffchen. Eins mit Pendelarm und eins mit Loch in der Mittelachse. Da muß der Faden richtig laufen, sonst klemmt es gewaltig.
Aber ich tippe auf die Rendelschraube...
Sollte das nicht hinhauen, melde Dich gerne noch einmal bei mir.
Gruß
Henry Leder
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.