Kayser 47 oder Pfaff 209
Kayser 47 oder Pfaff 209
Liebe Nähmschinenfreunde,
ein weiteres Nähmaschinen Wiederbelebungsprojekt ist eingezogen: von meiner Mutter habe ich eine Kayser 47 überlassen bekommen. Nichts lies sich bewegen. Wieder beweglich habe ich den Transportversenker, Stichlänge- und Rückwärtsnähen Knopf sowie die Nadelposition und Zickzack bzw. Geradausnähstich Einstellungsknopf hinbekommen.
Aber die Nadelstange noch der Greifer lassen sich bewegen. Ich habe alle möglichen Abdeckungen abgeschraubt, um in die Maschine schauen zu können: Das Handrad habe ich abgelöst und wieder aufgesetzt aber nichts bewegt sich. Die beweglichen Teile habe ich mit WD40 besprüht auch schon mehrfach mit Wärme behandelt. Alles bringt nichts. Dabei sieht es in der Maschine sehr sauber aus. Nachdem ich zusammen mit eurer Hilfe die Pfaff 138-6u wieder flott bekommen habe, die in einem wesentlich schmutzigeren Zustand war, hatte ich gehofft, dass auch die Kayser 47 wiederbelebt werden könnte. Leider finde ich zu diesem Modell wenig Informationen.
Woran könnte es liegen?
Liebe Grüße in die Runde
Heidi
ein weiteres Nähmaschinen Wiederbelebungsprojekt ist eingezogen: von meiner Mutter habe ich eine Kayser 47 überlassen bekommen. Nichts lies sich bewegen. Wieder beweglich habe ich den Transportversenker, Stichlänge- und Rückwärtsnähen Knopf sowie die Nadelposition und Zickzack bzw. Geradausnähstich Einstellungsknopf hinbekommen.
Aber die Nadelstange noch der Greifer lassen sich bewegen. Ich habe alle möglichen Abdeckungen abgeschraubt, um in die Maschine schauen zu können: Das Handrad habe ich abgelöst und wieder aufgesetzt aber nichts bewegt sich. Die beweglichen Teile habe ich mit WD40 besprüht auch schon mehrfach mit Wärme behandelt. Alles bringt nichts. Dabei sieht es in der Maschine sehr sauber aus. Nachdem ich zusammen mit eurer Hilfe die Pfaff 138-6u wieder flott bekommen habe, die in einem wesentlich schmutzigeren Zustand war, hatte ich gehofft, dass auch die Kayser 47 wiederbelebt werden könnte. Leider finde ich zu diesem Modell wenig Informationen.
Woran könnte es liegen?
Liebe Grüße in die Runde
Heidi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7634
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Kayser 47 oder Pfaff 209
Ich würde als erstes bei allen drehenden Wellen (Armwelle, Greiferwelle...) die Lagerstellen mit www+w behandeln.
Dann sollte sich was bewegen.
Gruß, Achim
WWW (Wärme, WD40, Warten) + W (Wiederholen)
Anstelle von WD40 ist auch Petroleum ok (klares Lampenöl)
Ich nutze ein Heißluftgerät mit schlanker Düse, damit kommt man an (fast) alle Stellen
Nur immer aufpassen das ggf. vorhandene Kunststoffteile nicht zu heiß werden.
Dann sollte sich was bewegen.
Gruß, Achim
WWW (Wärme, WD40, Warten) + W (Wiederholen)
Anstelle von WD40 ist auch Petroleum ok (klares Lampenöl)
Ich nutze ein Heißluftgerät mit schlanker Düse, damit kommt man an (fast) alle Stellen
Nur immer aufpassen das ggf. vorhandene Kunststoffteile nicht zu heiß werden.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Kayser 47 oder Pfaff 209
Hallo,
bei der Kayser 47 und baugleichen/bauähnlichen Pfaff-Modellen reißt gerne mal das Zahnrad, dass den Greifer antreibt. Dadurch kann es einen kapitalen Schwergang geben.
Das Zahrad sitzt im Bereich hinter/unter dem Transporteur. Also dort mal ganz genau hinschauen.
Gruß
Detlef
bei der Kayser 47 und baugleichen/bauähnlichen Pfaff-Modellen reißt gerne mal das Zahnrad, dass den Greifer antreibt. Dadurch kann es einen kapitalen Schwergang geben.
Das Zahrad sitzt im Bereich hinter/unter dem Transporteur. Also dort mal ganz genau hinschauen.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Kayser 47 oder Pfaff 209
Habt vielen Dank für die rasche Rückmeldung.
Ist es zutreffend, dass wenn ein Zahnrad kaputt ist, dann ist die ganze Beweglichkeit in der Maschine blockiert? Konkret, ein gerissenes Greiferzahnrad blockiert auch die Nadelstange?
VG Heidi
Ist es zutreffend, dass wenn ein Zahnrad kaputt ist, dann ist die ganze Beweglichkeit in der Maschine blockiert? Konkret, ein gerissenes Greiferzahnrad blockiert auch die Nadelstange?
VG Heidi
Re: Kayser 47 oder Pfaff 209
Ich habe bei der PFAFF 138 gelernt, dass Explosionszeichnungen zur Maschine sehr hilfreich sind, um Teile auseinander- und dann wieder zusammenzubauen.
Gibt es solche Unterlagen auch für die Kayser 47 bzw. bauähnliche Pfaff-Modelle. Im Netz habe ich keine gefunden.
VG
Heidi
Gibt es solche Unterlagen auch für die Kayser 47 bzw. bauähnliche Pfaff-Modelle. Im Netz habe ich keine gefunden.
VG
Heidi
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7634
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Kayser 47 oder Pfaff 209
Da alles zusammenhängt JA
Bei einem gerissenen Zahnrad hat man aber meist eine Blockadeposition aber davor bewegt sich was.
Trotzdem, wie Det schrieb, einmal kontrollieren.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Kayser 47 oder Pfaff 209
Hallo zusammen,
ich musste vorübergehend meine Arbeit an der Kayser 47 unterbrechen. Heute habe ich mich bis zum Greiferzahnrad vorgearbeitet. Und siehe da: das Zahnrad hat drei Risse: Ersatzteilquelle habe ich gefunden.
Jetzt meine Frage: muss ich auch das Gegenstückzahnrad am Spulenkapselhalter (wie das richtig heißt weiß ich nicht) auch mit austauschen? Wenn ja wie heißt da der Fachausdruck?
Ich habe feststellen müssen, dass die Maschine an den Wellen aber auch Scharnieren Rostspuren hat. Das ist sicher auch ein Grund warum alles so schwer geht. Jetzt erst mal ordentlich WD 40 verteilt. Die Maschine stand mal in recht kalten und im Sommer auch bei sehr warmen Temperaturen unbenutzt herum. Möglicherweise hat sich durch den Temperaturwechsel eine Art Kondenswasser in der Maschine gebildet.
Im Moment weiß ich gar nicht wie ich das alles wieder zusammengebastelt bekomme - dass dann alles wieder schnurrt.
Liebe Grüße
Heidi
ich musste vorübergehend meine Arbeit an der Kayser 47 unterbrechen. Heute habe ich mich bis zum Greiferzahnrad vorgearbeitet. Und siehe da: das Zahnrad hat drei Risse: Ersatzteilquelle habe ich gefunden.
Jetzt meine Frage: muss ich auch das Gegenstückzahnrad am Spulenkapselhalter (wie das richtig heißt weiß ich nicht) auch mit austauschen? Wenn ja wie heißt da der Fachausdruck?
Ich habe feststellen müssen, dass die Maschine an den Wellen aber auch Scharnieren Rostspuren hat. Das ist sicher auch ein Grund warum alles so schwer geht. Jetzt erst mal ordentlich WD 40 verteilt. Die Maschine stand mal in recht kalten und im Sommer auch bei sehr warmen Temperaturen unbenutzt herum. Möglicherweise hat sich durch den Temperaturwechsel eine Art Kondenswasser in der Maschine gebildet.
Im Moment weiß ich gar nicht wie ich das alles wieder zusammengebastelt bekomme - dass dann alles wieder schnurrt.
Liebe Grüße
Heidi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7663
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Kayser 47 oder Pfaff 209
Hallo Heidi
Gruß
Detlef
Nein, das ist normalerweise nicht nötig.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -