pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge

Nachricht
Autor
fadengeiger
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 20
Registriert: Samstag 22. März 2025, 16:02

Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge

#11 Beitrag von fadengeiger »

@det:
Alles klar.

Wie Du siehst - es hat funktioniert.
Danke!

Gruß,
Claus

fadengeiger
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 20
Registriert: Samstag 22. März 2025, 16:02

Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge - erledigt!

#12 Beitrag von fadengeiger »

Hallo liebes Forum

Das Thema hat sich erledigt. Habe alles hinbekommen.

Es lag wirklich ausschlichlich am verharzten Mist, der sich im Hebelwerk bzw. auf der Armwelle (befanbd. So ganz genau konnte ich es nicht orten, jedefass schnurzt die kleine nun wieder, wie aus dem Werk.

-> Reinigen, Fönen, Ölen hilft enorm!

Gruß, Claus

wenn ich wüßte, wo der Schalter für:
"Thema erledigt/gelöst" ist, würde ich diesen hier nun setzen.

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1167
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge

#13 Beitrag von Asher »

na denn grats...
hatte grad eine Singer 216,
Unterfadengreifergehäuse geschlossen: lief wunderbar.
Riegenhebel davor: Maschine stoppte.

War fettes Harz, dass die Brille beim Verriegeln verschob...
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

Croh
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 21
Registriert: Montag 24. August 2020, 22:51

Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge

#14 Beitrag von Croh »

huh Hallo,
Toll, dass du alles fertig hast! Und alles wieder läuft!
Kannst du erklären, wo genau die Blockade war (vielleicht habe ich bei mir was übersehen und finde Denkzettel blockiere dann doch noch)
Da ich gerade auf der Suche nach Einstellungsmöglichkeiten zum Transporteur bin ( und für die Stichlänge), eine Frage, Wo ist der Transporteur hebelwellenkurbel und wo die Schiebewellenkurbel - wo findet ihr solche Wörter und wisst wo die Teile in der Maschine sind…?
Ich habe die Anleitung und die deutsche Fassung
des Technischen Handbuchs (ok noch nicht 100%der 89 Seiten gelesen) aber ich habe da nirgendswo gefunden welches Teil für die Stichlänge ist und wie man das einstellt - oder bin ich doch zu müde?
____…
Pfaff 90. ( noch ohne Motor - soll sich aber ändern), 92, 93, 94, 95, 260, 262 A, 362 A, 360, W6 , Singer Symphonie, Harmonie, Singer 29K2, Altenberger, Gritzner, Riccar12xx
___…kein Platz mehr - no more - jetzt nur noch fit machen

fadengeiger
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 20
Registriert: Samstag 22. März 2025, 16:02

Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge

#15 Beitrag von fadengeiger »

Hi, Croh,

also die ganzen Vokabeln mußte ich mir auch erst mal zusammensuchen.

Der Dieter hat da immer so schöne Explosionszeichnungen, leider habe ich die nicht komplett vorliegen und meist ist die Qualität recht verwaschen - evtl. finde ich die nochmal im Netz.


Zu meiner Maschine:

Also bei mir war tatsächlich der sog "Momenthebel auf der Achse verklebt. Das konnte man von außen durch die aufgebaute Automatik einfach nicht sehen und man muß eben auch wissen, was sich wie bewegen muß.
Ich habe etliche Foren durchstöbert und bin zu dem Schluß gekommen, es dann einfach mal zu probieren und zwar auf Mechaniker - Art, also ganz vorsichtig - ich wollte auf keinen Fall irgendweölche Kunstsofteile zerbrechen oder etwas verbiegen, denn alles andere funktionierte ja.
momentanhebel.png
Auf diesem Photo (aus einem anderen Forum -- ich weiß leider nicht mehr, wo, es ging aber um ähnliches..)
siehts Du auf die sog. ZZ - Achse (so bezeichne ich die jetzt mal.) Diese Achse sitzt etwas oberhalb des ZZ-Stichstellers (auf dessen Achse sich der kleine blaue Hebel befindet).

Auf der Achse sitzen vor allem der rote und der grüne Hebel, welche sich spielfrei unabhängig voneinander bewegen können müssen.

Wenn man auf den sog. Momenthebel drückt (nach oben oder nach unten) stellst Du unverzüglich aus dem ZZ in den Gradstich oder eben umgekehrt (nach unten = ZZ, nach oben = Gradstich).

Mit Hilfe des "Momenthebels", der am ZZ - Stichsteller angebracht ist, wird der kleine blaue Hebel, den Du auf dem Bild siehst bewegt (nach oben oder nach unten). In meinem Falle war es so, daß der rote Hebel auf dem Bild durch den blauen Hebel nach unten gedrückt werden mußte - was aber nicht ging, da dieser (der rote) mit dem grünen Hebel auf der Achse verklebt - wohl durch uraltes, zähes Öl, was auch immer)

Alles andere ging vollkommen einfach und war spielfrei - nur diese beiden Teile taten es nicht) war.

Ich habe dann 2 - 3 Minuten mit dem Föhn draufgehalten, vorher etwas Öl und anschließend mit einem "geeigneten Schraubenzieher" (rel. breit) genau da, wo die Stellschraube des grünen Hebels und der rote Hebel aufeinandertreffen vorsichtig auseinandergehebelt - und das war es. Anschließend zig mal hin und her, Öl rein und gut.

Das habe ich bei beiden Maschinen gemacht und sie laufen auf einmal wieder wirklich prima. Diese Aktion hat mir den Ausbau des ZZ-Stichsteller erspart, was hier mitunter auch als recht pfriemelig beschrieben wurde.

Anschließna alles nochmal nachgsehen und alles auch prima geölt. Restöl nach ausgiebiger Bewegungstour (Leerlauf langsam beginnend mit Steigerung der Drehzahl - Nadel raus, einfach nur laufen lassen. Autoatik durch alle Programme. Es wurde dann immer besser. => Ölen ist echt wichtig. Bewegen ist wichtig.

Anschlißend war das Klackern weg (wo exakt es hergekommen ist, kann ich Dir nicht sagen), Momenthebel gingen wieder. -> alles tuti!

Übrigens:
auf youtube gibt es exakt dazu ebenfalls einbrauchbares Video auf deutsch.
Der Mann erklärt den Aus und Einbau des ZZ-Stichstellers für meine Begriffe echt ganz gut.

Wenn Du die ganzen Ausdrücke haben willst, dann findest Du die im technischen Handbuch.
Mehr habe ich leider auch nicht zur Verfügung.

Wo exakt die Stichlänge eingestellt wird, dazu kann ich Dir leider auch nichts sagen, aber wer weiß, eventuelll traue ich mich irgendwann mal daran, eine Maschine komplett zu zerlegen - so aber belasse ich es erstmal dabei - never demount a running Nähmaschine :-)

So, wie ich es mitbekommen habe, sind beim Zusammenbau durchaus jedoch ein paar Sonderwerkzeuge vonnöten, die ich aber nicht habe. Naja. Wenn ich mal ganz viel Langeweile habe ...

Gruß, Claus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Croh
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 21
Registriert: Montag 24. August 2020, 22:51

Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge

#16 Beitrag von Croh »

Hallo Claus,
Super das farblich markierte Bild ist endlich mal richtig eindeutig. Einen Zickzack habe ich bereits nach Video ausgebaut, aber - obwohl exakt gleiches Model fehlten bei mir Schrauben und Der Aufbau war unterschiedlich. Immerhin die Maschine läuft wieder.
Ich wollte das hier aber nicht wiederholen - ist etwas fummelig. Außerdem gehts mir ja um die Stichlänge…
Ich mache mich in ein paar Tagen wieder dran… vielleicht hat sich ja bis dahin wieder noch mehr gelöst. Zeit, wd40+Öl und Wärme sind ab und an Goldwert.
____…
Pfaff 90. ( noch ohne Motor - soll sich aber ändern), 92, 93, 94, 95, 260, 262 A, 362 A, 360, W6 , Singer Symphonie, Harmonie, Singer 29K2, Altenberger, Gritzner, Riccar12xx
___…kein Platz mehr - no more - jetzt nur noch fit machen

fadengeiger
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 20
Registriert: Samstag 22. März 2025, 16:02

Re: pfaff 260 klackert hart im Rückwärtsgang mit zunehmender Stichlänge

#17 Beitrag von fadengeiger »

Hi,

ich habe das dann auch gemerkt, daß es bei Dir um die Stichlänge ging.

Aber:
Ich hatte zwei Maschinen und bei der einen klackerte es fürchterlich (das war dieser - Original-thread) und bei der anderen hatte ich das Momenthebel-Problem.
Wie sich herausstellte, hatten dies Problem aber beide Maschinen - ich hatte es nur nicht getestet - ich Depp :-(

Also:
ordentlich reinigen und entsprechend ölen behob beide Probleme!

Muß halt alles schön leichtgängig sein

Solong,
Claus

Antworten