Hallo zusammen,
seit geraumer Zeit versuche ich nun, den Kettenstich an meiner geliebten Rimoldi 184 (genauer 184-00-3LK-22) Kappmaschine richtig einzustellen. Der soll ja so eingestellt sein, dass der Oberfaden auf der Unterseite des Nähstücks nur als kleiner "Punkt" zu sehen ist. Leider sieht das so überhaupt nicht aus...
Genäht wird mit einem 30er Polyesterfaden (falls das etwas zur Sache tut) :-)
Ich hab schon verschiedenes probiert, Fadenspannung, Fadenanzug am Unterfaden, Timing vom "rotierenden Nocken" vom Unterfaden (so wir diese eiförmige Scheibe im Handbuch bezeichnet, auf Englisch heiß das Teil glaube ich "Cam").
So richtig durchdrungen habe ich bisher nicht, welche Parameter das Stichbild wie beeinflussen. Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen :-) Ich freue mich auf jeglichen Input!
Anbei noch ein paar Fotos von Maschine und Nähprobe, hier der Oberfaden beige und Unterfaden orange.
Liebe Grüße
Pim
Kettenstich justieren (Spannung/Timing etc.)
Kettenstich justieren (Spannung/Timing etc.)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Kettenstich justieren (Spannung/Timing etc.)
Oberfadenspannung zu niedrig
oder
die Unterfadenspannung zu hoch
oder
Nadeln zu dünn für 30er Faden.
Würde als erstes die Oberfadenspannung erhöhen.
Gruß Walter
oder
die Unterfadenspannung zu hoch
oder
Nadeln zu dünn für 30er Faden.
Würde als erstes die Oberfadenspannung erhöhen.
Gruß Walter
Re: Kettenstich justieren (Spannung/Timing etc.)
Vielen Dank für die Tipps Walter! Das werde ich mal ausprobieren :-)
Die genaue Funktion der "rotierenden Nocken" (diese eiförmige Scheibe am Unterfaden) bleibt mir weiterhin ein kleines Rätsel.
Im Handbuch steht, man solle den Zeitpunkt, zu welchem die Fäden eingeholt (?) werden, je nach Fadenart und Stärke vorziehen oder verzögern.
Ob man das nun vorziehen für einen dünneren und verzögern für einen dickeren Faden soll wird allerdings nicht erklärt...
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit, würde mich auf jeden Fall sehr interessieren.
Gruß
Pirmin
Die genaue Funktion der "rotierenden Nocken" (diese eiförmige Scheibe am Unterfaden) bleibt mir weiterhin ein kleines Rätsel.
Im Handbuch steht, man solle den Zeitpunkt, zu welchem die Fäden eingeholt (?) werden, je nach Fadenart und Stärke vorziehen oder verzögern.
Ob man das nun vorziehen für einen dünneren und verzögern für einen dickeren Faden soll wird allerdings nicht erklärt...
Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit, würde mich auf jeden Fall sehr interessieren.
Gruß
Pirmin
Re: Kettenstich justieren (Spannung/Timing etc.)
Hier nun ein kleines Update:
Ich habe die Oberfadenspannung bis zum Anschlag auf und die Greiferfadenspannung bis zum Anschlag runtergedreht – ohne großartige Verbesserung.
Auch eine 120 Nadel habe ich ausprobiert, das hat auch nichts geändert... (nach wie vor bei 30er Faden)
Jetzt habe mal probehalber einen 50er Faden eingefädelt und et voila, der Kettenstich sitzt.
Leider ist das zu dünnes Garn für Jeans etc.
Ich dachte mir ich probiere nochmal 130er Nadeln bei 30er Garn, evtl. ist 120 ja noch zu dünn gewesen.
Hat jemand denn eine Empfehlung für Nadeln, es gibt ja soweit ich weiß speziell für den Kettenstich ausgeführte Nadeln. Nadelsystem ist UY 128 GAS.
Vielen Dank schonmal!
Pirmin
Ich habe die Oberfadenspannung bis zum Anschlag auf und die Greiferfadenspannung bis zum Anschlag runtergedreht – ohne großartige Verbesserung.
Auch eine 120 Nadel habe ich ausprobiert, das hat auch nichts geändert... (nach wie vor bei 30er Faden)
Jetzt habe mal probehalber einen 50er Faden eingefädelt und et voila, der Kettenstich sitzt.
Leider ist das zu dünnes Garn für Jeans etc.
Ich dachte mir ich probiere nochmal 130er Nadeln bei 30er Garn, evtl. ist 120 ja noch zu dünn gewesen.
Hat jemand denn eine Empfehlung für Nadeln, es gibt ja soweit ich weiß speziell für den Kettenstich ausgeführte Nadeln. Nadelsystem ist UY 128 GAS.
Vielen Dank schonmal!
Pirmin
Re: Kettenstich justieren (Spannung/Timing etc.)
Ich habe nur selten mit Rimoldi 184ern zu tun gehabt, aber immer bei Wäsche-/Hemdenfabriken.
Aber mit einer Maschine für Hemden kannst Du ganz sicher mit keinen so dicken Nadeln/Fäden arbeiten.
Da braucht es passende Greifer, Fadenführungen, Stichplatte, Transporteur, Nähfuss, Spannungen, Einstellmöglichkeiten etc.
Je nach Anwendung gibt es unterschiedliche Klassen/Unterklassen. Eine für Nylonstrumpfhosen, eine andere für Wollstrumpfhosen. Eine ganz andere Klasse für dünne Hemden und wieder eine andere Unterklasse für mittlere Hemden und eine für dicke Hemden.
Hast Du eine Anleitung zu der Maschine wo beschrieben ist wofür diese Klasse/Unterklasse gebaut ist?
Da sollte dann auch der Verwendungszweck und die verwendbaren Nadel-/Fadenstärken angegeben sein.
Für Hemden ist normalerweise der dickste Faden ~ Stärke 100.
Grüsse vom Sputnik
Aber mit einer Maschine für Hemden kannst Du ganz sicher mit keinen so dicken Nadeln/Fäden arbeiten.
Da braucht es passende Greifer, Fadenführungen, Stichplatte, Transporteur, Nähfuss, Spannungen, Einstellmöglichkeiten etc.
Je nach Anwendung gibt es unterschiedliche Klassen/Unterklassen. Eine für Nylonstrumpfhosen, eine andere für Wollstrumpfhosen. Eine ganz andere Klasse für dünne Hemden und wieder eine andere Unterklasse für mittlere Hemden und eine für dicke Hemden.
Hast Du eine Anleitung zu der Maschine wo beschrieben ist wofür diese Klasse/Unterklasse gebaut ist?
Da sollte dann auch der Verwendungszweck und die verwendbaren Nadel-/Fadenstärken angegeben sein.
Für Hemden ist normalerweise der dickste Faden ~ Stärke 100.
Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Kettenstich justieren (Spannung/Timing etc.)
Hallo Sputnik,
lieben Dank dir für deinen Beitrag!
In der Anleitung, die bei der Maschine dabei war (siehe Anhang) steht leider nirgends dabei, welche Nadel-/ Fadenstärke für die Unterklasse (3LK-22) verwendet werden kann. Grundsätzlich findet man zu der Unterklasse wenig, im Netz habe ich bisher nur Unterlagen zur Unterklasse bis 3LK-12 gefunden.
An einer Stelle in der Anleitung wird die Unterklasse 2LK als Unterklasse für Jeans beschrieben, ich gehe davon aus dass Unterkl. 3LK baugleich mit 3 statt 2 Nadeln ist. Außerdem werden Charakteristika der für Jeans ausgelegten Unterklassen beschrieben, die zum Glück alle auf meine Maschine zutreffen (Puller & Fasenspanner). Bilder der besagten Stellen im Anhang.
Ich werde mal 130 Nadeln ausprobieren, schön vorsichtig natürlich :-)
Liebe Grüße
Pirmin
lieben Dank dir für deinen Beitrag!
In der Anleitung, die bei der Maschine dabei war (siehe Anhang) steht leider nirgends dabei, welche Nadel-/ Fadenstärke für die Unterklasse (3LK-22) verwendet werden kann. Grundsätzlich findet man zu der Unterklasse wenig, im Netz habe ich bisher nur Unterlagen zur Unterklasse bis 3LK-12 gefunden.
An einer Stelle in der Anleitung wird die Unterklasse 2LK als Unterklasse für Jeans beschrieben, ich gehe davon aus dass Unterkl. 3LK baugleich mit 3 statt 2 Nadeln ist. Außerdem werden Charakteristika der für Jeans ausgelegten Unterklassen beschrieben, die zum Glück alle auf meine Maschine zutreffen (Puller & Fasenspanner). Bilder der besagten Stellen im Anhang.
Ich werde mal 130 Nadeln ausprobieren, schön vorsichtig natürlich :-)
Liebe Grüße
Pirmin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.