Adler 453A

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
wrought_iron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 128
Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Adler 453A

#41 Beitrag von wrought_iron »

dieter kohl hat geschrieben: Donnerstag 22. Mai 2025, 12:32 serv

da passt doch der Spulergummi wie für Singer oder Pfaff oder ...
.... hmmm .... wenn Du natürlich tatsächlich nur den Spulergummi, also z.B. sowas meinst,
4a66c9_a0d5b14978d3421393811601efd58c62~mv2.jpeg
dann könnte man das ja konstruktiv abstimmen. Soll heißen, man passt die Maße des "Trägerrads" so an, das sowohl als solche gedachte Spulergummis als auch handelsübliche O-Rnge passen. Allerdings muss dann Folgendes beachtet werden:
  • "originale" Spulergummis kosten das Stück zwischen 3,- und 5,- €, so meine aktuelle Erkenntnis, während handelsübliche O-Ringe einzeln 0,99 € und im Sortiment vielleicht 0,20 € kosten.
  • Spulergummis die als "für fast alle Nähmaschinen passend" deklariert sind, haben einen Aussen Ø von 28mm und einen Innen Ø von 15mm. Das ergibt eine Schnurstärke von 6,5mm. Bei der Adler 453 ist das Maß zwischen den Sicherungsringen allerdings nur 5,5mm. Man könnte das "Trägerrad" konstruktiv entsprechend anpassen, aber ... Es ist zwar alternativ zum originalen Spulergummi ein O-Ring 28x6,5 von Metabo im Handel, kostet aber zwischen 4,95 € und 6,60 €.
In der aktuellen Situation werde ich wohl jetzt bei der eingeschlagenen Richtung bleiben:
  • ich habe geschätzte 50 Stück von den O-Ringen im Sortiment vorrätig
  • ich habe die Konstruktion bereits digital umgesetzt
Im Verlauf des Threads tauchen auch weitere Lösungen auf, die durchaus funktionieren können, im Vergleich aber für mich unwirtschaftlich sind. Allerdings stehen bei mir nebenan auch 3 3D-Drucker die auf Arbeit warten ...

Resume: Ich setze das jetzt mit dem O-Ring so um. Wenn sich alles so dreht wie es soll stelle ich die stl-Datei vom Trägerrad zur Verfügung. Falls jemand so ein Trägerrad als 3D-Druck braucht, bitte PN.

Beste Grüße
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6

Benutzeravatar
wrought_iron
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 128
Registriert: Montag 16. November 2020, 06:38
Kontaktdaten:

Re: Adler 453A

#42 Beitrag von wrought_iron »

Moin ...

wie angekündigt hier ein Kurzvideo
https://youtube.com/shorts/y2y6o4DNA1U

und die stl-Datei.
Spulergummi_04.zip
Die Herausforderung war nicht der Aussendurchmesser, sondern die Bohrung zur Aufnahme der Spulerwelle. Die Spulerwelle ist feinverzahnt. Das lässt sich im FDM-3D-Druck nicht darstellen und beim SLA-Verfahren ist das Resin für Konstruktionsteile nicht wirklich geeignet.
Letztendlich ist die Bohrung über die Konstruktionshöhe von 4,8mm des Spulerrads, um 0,15mm konisch.Bei Erstmontage klackt das Spulerrad mit etwas Druck auf die Welle und bildet die Verzahnung ab ... getestet ...

Beste Grüße
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler 5-8, Singer 29K73, Frobana Doppelmaschine, 2x Pfaff 138-6 U, Pfaff 332 Automatic, Pfaff 362 Automatic, W6

Antworten