Adler Nähmaschine abzugeben
Forumsregeln
Alle Angebote in der Biete Kategorie müssen mit einem Preis versehen sein.
Angebote ohne Preisangaben werden durch die Administration entfernt.
Die Kontaktaufnahme oder Verhandlungen sollten über PN oder Mail erfolgen.
Alle Angebote in der Biete Kategorie müssen mit einem Preis versehen sein.
Angebote ohne Preisangaben werden durch die Administration entfernt.
Die Kontaktaufnahme oder Verhandlungen sollten über PN oder Mail erfolgen.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 6. Juni 2025, 06:17
Adler Nähmaschine abzugeben
Hallo in die Runde,
ich habe mit Schneidern und Nähen eigentlich nichts zu tun. Durch meine Tochter, die mal vor einiger Zeit im Stoffbereich tätig war steht nun eine ältere Adler-Industrienähmaschine bei uns zu Hause rum. Diese möchten wir gerne günstigst abgeben (für´n Schrott ist sie zu schade). Ich habe mir 80 € vorgestellt. Können aber gerne nochmal reden.
Typ ist leider nicht bekannt, da kein Typenschild mehr vorhanden ist. Auf der Rückseite fehlt ein Teil, ansonsten sollte sie komplett sein. Auf den Bildern seht ihr mehr. Abholer wäre gut, da das Ding ziemlich schwer ist.
Standort ist im schönen Odenwald...Otzberg um genau zu sein.
Nicht wundern, die Anzeige habe ich in anderen Foren ebenfalls eingestellt.
Grüße
Stephan
ich habe mit Schneidern und Nähen eigentlich nichts zu tun. Durch meine Tochter, die mal vor einiger Zeit im Stoffbereich tätig war steht nun eine ältere Adler-Industrienähmaschine bei uns zu Hause rum. Diese möchten wir gerne günstigst abgeben (für´n Schrott ist sie zu schade). Ich habe mir 80 € vorgestellt. Können aber gerne nochmal reden.
Typ ist leider nicht bekannt, da kein Typenschild mehr vorhanden ist. Auf der Rückseite fehlt ein Teil, ansonsten sollte sie komplett sein. Auf den Bildern seht ihr mehr. Abholer wäre gut, da das Ding ziemlich schwer ist.
Standort ist im schönen Odenwald...Otzberg um genau zu sein.
Nicht wundern, die Anzeige habe ich in anderen Foren ebenfalls eingestellt.
Grüße
Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
- Wohnort: Großraum Köln
Re: Adler Nähmaschine abzugeben
hey stephan,
interessante maschine!
also nicht für mich, ich versuche gerade, eine "normale" aus der serie loszuwerden ;-)
womit wir beim thema sind:
das ist was spezielles aus der ADLER 67/167er-serie.
der arm wirkt auf mich kurz, den rollfuß habe ich zumindest so noch nicht gesehen.
und der fadengeber sieht auf den ersten blick merkwürdig aus, das kann aber mit
der speziellen variante zusammenhängen.
jedenfalls scheint mir, dass da irgendwann jemand zu einer sprühdose mit lack gegriffen zu haben.
und hat das typenschild, das scheint mir nur zu"geschmiert" zu sein, unsichtbar gemacht.
auf Deinem letzten foto siehts Du rechts im ständer unten zwei öllöcher,
da drunter wäre das typenschild und ich meine, das zu erkennen.
vielleicht könntest Du da mal schauen, ob man bei näherem hinsehen doch etwas erkennt.
oder die farbe entfernen, um etwas zu erkennen, die nummern sind eingeschlagen.
die schilder sind aus messing, das könnte man hinterher polieren, Du machst also nicht direkt etwas kaputt.
das könnte etwas sein wie 67-xx oder 167-xx oder so ...
mit bezeichnung könnten Deine chancen steigen.
wenn ich mich irre: dann nix für ungut.
tschö
der gert
interessante maschine!
also nicht für mich, ich versuche gerade, eine "normale" aus der serie loszuwerden ;-)
womit wir beim thema sind:
das ist was spezielles aus der ADLER 67/167er-serie.
der arm wirkt auf mich kurz, den rollfuß habe ich zumindest so noch nicht gesehen.
und der fadengeber sieht auf den ersten blick merkwürdig aus, das kann aber mit
der speziellen variante zusammenhängen.
jedenfalls scheint mir, dass da irgendwann jemand zu einer sprühdose mit lack gegriffen zu haben.
und hat das typenschild, das scheint mir nur zu"geschmiert" zu sein, unsichtbar gemacht.
auf Deinem letzten foto siehts Du rechts im ständer unten zwei öllöcher,
da drunter wäre das typenschild und ich meine, das zu erkennen.
vielleicht könntest Du da mal schauen, ob man bei näherem hinsehen doch etwas erkennt.
oder die farbe entfernen, um etwas zu erkennen, die nummern sind eingeschlagen.
die schilder sind aus messing, das könnte man hinterher polieren, Du machst also nicht direkt etwas kaputt.
das könnte etwas sein wie 67-xx oder 167-xx oder so ...
mit bezeichnung könnten Deine chancen steigen.
wenn ich mich irre: dann nix für ungut.
tschö
der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 3
- Registriert: Freitag 6. Juni 2025, 06:17
Re: Adler Nähmaschine abzugeben
Hallo Gert,
vielen Dank für die Infos und die Hinweise. Da wer ich mal nachschauen.
Gruß
Stephan
vielen Dank für die Infos und die Hinweise. Da wer ich mal nachschauen.
Gruß
Stephan
Re: Adler Nähmaschine abzugeben
Was verleitet Dich zu der Annahme das es sich um eine Adler handelt?
Grüsse vom Sputnik
Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Adler Nähmaschine abzugeben
stümmt...
ich hatte auf Pfaff oder Singer getippelt...
ich hatte auf Pfaff oder Singer getippelt...

Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 180
- Registriert: Donnerstag 18. Januar 2024, 10:42
- Wohnort: Großraum Köln
Re: Adler Nähmaschine abzugeben
oha,
daran hab' ich gar nicht gedacht, dass das gar keine adler ist oder sein könnte.
der garnrollenständer hat ja immerhin "ADLER" drauf.
aber ich glaube weiterhin, dass das typenschild erhellung bringen könnte.
auffällig ist ja nun auch, dass es keine stichlängenverstellung gibt / zu geben scheint.
ich hatte schon an eine maschine zum stopfen von was auch immer gedacht,
aber hätte man dann einen rollfuß und einen transporteur?
und: ist das überhaupt ein rollfuß?
es bleibt spannend, wer immer die maschine hergestellt hat ...
tschö
der gert
daran hab' ich gar nicht gedacht, dass das gar keine adler ist oder sein könnte.
der garnrollenständer hat ja immerhin "ADLER" drauf.
aber ich glaube weiterhin, dass das typenschild erhellung bringen könnte.
auffällig ist ja nun auch, dass es keine stichlängenverstellung gibt / zu geben scheint.
ich hatte schon an eine maschine zum stopfen von was auch immer gedacht,
aber hätte man dann einen rollfuß und einen transporteur?
und: ist das überhaupt ein rollfuß?
es bleibt spannend, wer immer die maschine hergestellt hat ...
tschö
der gert
Adler 48-10, 49-2, 52, 67-73, 81-80, 189AB
Re: Adler Nähmaschine abzugeben
Ja ... das mit dem Typenschild könnte schon Erhellung bringen
Ich bin nur stutzig weil das Gestell ist von einer Singer Industriemaschine, die Tischplatte ist keine orginal Nähmaschinentischplatte soondern (sehr hübsch) selbst "gebastelt" ... der Koboldmotor sagt gar nichts aus ... und der Garnständer muss ja auch nicht von deer Maschine sein.
Der Guss sieht nach Adler aus, aber zur Zeit des kalten Kriegs wurden viele Westmaschinen im Ostblock optisch 1:1 kopiert (leider technisch mangels Wissen oft sehr schlecht).
Der obere Kopfdeckel mit Garnständer wurde ungefähr bis Ende der 1950er Jahre verbaut (kenne ich nur von schwarzen und grünen Adlern).
Die fehlende Stichlängenverstellung deutet auf Zahnradübersetzung hin, welche ich aber bei Adler noch nie wahrgenommen habe.
Die 67/167 hatte für den Radtransport Gabel mit Gleitstein und unter der Bettplatte einen Freilauf. Damit sah die Stichlängenverstellung ganz normal aus (mit Hebel am Ständer oder mit Verstellung am unteren Ende des Ständers in der Ecke zur Bettplatte).
Ich vermute irgend eine alte Klasse 23x oder ähnliche welche die selbe Gussform wie die 67er hatte. Da gab es eine Menge Spezialmaschinen von denen ich viele sicher noch nie gesehen habe. Ausserdem hat ja Adler immer schon auch Spezialmaschinen gebaut von denen es nur ganz wenige gab (so wie das einzige Exemplar für die Fische
).
-> https://www.westfalen-blatt.de/owl/krei ... eg=default
Da ich ja selbst bei einer Adler Generalvertretung gearbeitet habe und auch viel Kontakt zur Entwicklungabteilung hatte bin ich schon sehr gespannt wie sich das aufklären wird.
Grüsse vom Sputnik
Edit: P.S.: Eine Bitte an den Gastschneider: Bitte auch um ein besseres Photo vom Stichplattenbereich mit geöffnetem Schieber und von der Unterseite der Maschinenbettplatte (Kopf umklappen).

Ich bin nur stutzig weil das Gestell ist von einer Singer Industriemaschine, die Tischplatte ist keine orginal Nähmaschinentischplatte soondern (sehr hübsch) selbst "gebastelt" ... der Koboldmotor sagt gar nichts aus ... und der Garnständer muss ja auch nicht von deer Maschine sein.
Der Guss sieht nach Adler aus, aber zur Zeit des kalten Kriegs wurden viele Westmaschinen im Ostblock optisch 1:1 kopiert (leider technisch mangels Wissen oft sehr schlecht).
Der obere Kopfdeckel mit Garnständer wurde ungefähr bis Ende der 1950er Jahre verbaut (kenne ich nur von schwarzen und grünen Adlern).
Die fehlende Stichlängenverstellung deutet auf Zahnradübersetzung hin, welche ich aber bei Adler noch nie wahrgenommen habe.
Die 67/167 hatte für den Radtransport Gabel mit Gleitstein und unter der Bettplatte einen Freilauf. Damit sah die Stichlängenverstellung ganz normal aus (mit Hebel am Ständer oder mit Verstellung am unteren Ende des Ständers in der Ecke zur Bettplatte).
Ich vermute irgend eine alte Klasse 23x oder ähnliche welche die selbe Gussform wie die 67er hatte. Da gab es eine Menge Spezialmaschinen von denen ich viele sicher noch nie gesehen habe. Ausserdem hat ja Adler immer schon auch Spezialmaschinen gebaut von denen es nur ganz wenige gab (so wie das einzige Exemplar für die Fische

-> https://www.westfalen-blatt.de/owl/krei ... eg=default
Da ich ja selbst bei einer Adler Generalvertretung gearbeitet habe und auch viel Kontakt zur Entwicklungabteilung hatte bin ich schon sehr gespannt wie sich das aufklären wird.

Grüsse vom Sputnik
Edit: P.S.: Eine Bitte an den Gastschneider: Bitte auch um ein besseres Photo vom Stichplattenbereich mit geöffnetem Schieber und von der Unterseite der Maschinenbettplatte (Kopf umklappen).
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Adler Nähmaschine abzugeben
bin mittlerweile eher bei Pfaff.
die meiner Meinung nach in Farge kommenden Singer (110W, 111W, 112W, 119W) haben zumindest bei den mir bekannten Typen insbesondere
andere Platte der Oberfadenspanner
-----------------
edit:
war grad auf Pfaff 545 gestoßen,
außer, dass dir der Stichregler fehlt (linksständige Maschine rechtsständig gestellt kanns aber nicht sein)
scheint es aus 145 bis 545 Klasse zu sein.
Hier mal Titelbild einer Pfaff Beschreibung
die meiner Meinung nach in Farge kommenden Singer (110W, 111W, 112W, 119W) haben zumindest bei den mir bekannten Typen insbesondere
andere Platte der Oberfadenspanner
-----------------
edit:
war grad auf Pfaff 545 gestoßen,
außer, dass dir der Stichregler fehlt (linksständige Maschine rechtsständig gestellt kanns aber nicht sein)
scheint es aus 145 bis 545 Klasse zu sein.
Hier mal Titelbild einer Pfaff Beschreibung
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6626
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Adler Nähmaschine abzugeben
sieht für mich nach einer Adler 67 mit Radtransport und Rollfuß aus, vermutlich ehemals aus der Schuhfertigung o.ä., vermutlich Maschine mit voreingestellt(er/en) Stichlänge(n) ähnlich Singer 110w.
EDIT: könnte Adler 67-52S o.ä. sein
EDIT: könnte Adler 67-52S o.ä. sein
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
Re: Adler Nähmaschine abzugeben
stimmt, die Adler kommt dem auch recht nahe...
fällt mir jetzt erst auf, dass die 110W feste Stichlänge hat...
Grad nochmal nachgeschaut, die Dürrkopp 239 hat auch beim Oberfadnspanner andere Platte
fällt mir jetzt erst auf, dass die 110W feste Stichlänge hat...
Grad nochmal nachgeschaut, die Dürrkopp 239 hat auch beim Oberfadnspanner andere Platte
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216