Pfaff 262: Tasthebel für Rückwärtsnähen bewegt auch die Einstellung der Stichlänge

Antworten
Nachricht
Autor
mmmkb
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 3. Juni 2025, 09:17

Pfaff 262: Tasthebel für Rückwärtsnähen bewegt auch die Einstellung der Stichlänge

#1 Beitrag von mmmkb »

Ich bin seit Kurzem Besitzer einer Pfaff 262 (Variante "nicht automatic") und wie hier schon öfter diskutiert wurde, ist diese Maschine für heutige Standards sehr leistungsfähig und robust.

Alles scheint gut zu funktionieren und läuft ohne Widerstand, aber ich habe ein Problem beim Rücknähen.

Wie ihr wisst, hat die Einstellscheibe für die Stichlänge einen Tasthebel fürs Rückwärtsnähe: man druckt drauf, um ein paar Stiche rückwärts zu nähen. Lässt man den Hebel los, näht die Maschine wieder vorwärts.

firefox_250611_094628_2OqEiFNQH0.png

Das Problem ist, dass beim Drücken und Loslassen vom Tasthebel die Einstellscheibe für die Stichlänge sich leicht vor- und zurückbewegt und danach nicht mehr auf der gleichen Stichlänge steht. Das passiert nicht immer, aber oft genug, dass man mit der Zeit immer kleinere Stiche nähen wird.
Weiß jemand, woran das liegen könnte? Eventuell ist etwas zu fest oder zu locker, oder irgendwo befindet sich altes verhärtetes Fett?

Vielen Dank!

als Info: Deutsch ist nicht meine Muttersprache, also hoffe ich, dass ich eure Antworten verstehe. Bei mechanischen Fachbegriffen kann es schwierig werden rolleyes
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7634
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 262: Tasthebel für Rückwärtsnähen bewegt auch die Einstellung der Stichlänge

#2 Beitrag von js_hsm »

Im Kombisteller der Stichlänge istnach altes verharztes Fett.
WWW+W* hilft meistens, Aus bau und Zerlegen sollte nur im Notfall erfolgen.

Gruß, Achim

*
WWW (Wärme, WD40, Warten) + W (Wiederholen)
Anstelle von WD40 ist auch Petroleum ok (klares Lampenöl)
Ich nutze ein Heißluftgerät mit schlanker Düse, damit kommt man an (fast) alle Stellen
Nur immer aufpassen das ggf. vorhandene Kunststoffteile nicht zu heiß werden.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

mmmkb
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 3. Juni 2025, 09:17

Re: Pfaff 262: Tasthebel für Rückwärtsnähen bewegt auch die Einstellung der Stichlänge

#3 Beitrag von mmmkb »

js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 11. Juni 2025, 10:43 Im Kombisteller der Stichlänge istnach altes verharztes Fett.
WWW+W* hilft meistens, Aus bau und Zerlegen sollte nur im Notfall erfolgen.

Gruß, Achim

*
WWW (Wärme, WD40, Warten) + W (Wiederholen)
Anstelle von WD40 ist auch Petroleum ok (klares Lampenöl)
Ich nutze ein Heißluftgerät mit schlanker Düse, damit kommt man an (fast) alle Stellen
Nur immer aufpassen das ggf. vorhandene Kunststoffteile nicht zu heiß werden.
Vielen Dank, auf den ersten Blick scheint es funktioniert zu haben :)
Ich lasse die Maschine im Karton stehen, damit das ganze WD-40 und der Rest vom Fett nach unten ablaufen kann.

(Meine einzige mechanische Erfahrung ist mit Fahrrädern, wo WD-40 stark abgeraten wird).

Hoffe, es bleibt so. Bin mir nicht sicher, ob ich danach noch Öl (oder Schmierfett) dazugeben muss, da WD-40 kein Schmiermittel ist.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7634
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 262: Tasthebel für Rückwärtsnähen bewegt auch die Einstellung der Stichlänge

#4 Beitrag von js_hsm »

Ja, wenn nach dem WWW alles leicht läuft wird es mit Nähmaschinenöl geölt.
(Weissöl, auf jeden Fall säure- und harzfrei)

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten