Pfaff 260: Musterautomatic geht nicht und anderes

Nachricht
Autor
Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1450
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 260: Musterautomatic geht nicht und anderes

#11 Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo:

Neuester Stand:

In die Pfeilrichtung gelb lässt sich diese Einheit mittlerweile eingermaßen flüssig bewegen.
Dabei kommt braunes Zeug raus, das ich wegputze.

Aber ich vermute, dass sich damit zusammen diese Nase (türkiser Pfeil) bewegen müsste und dass diese dann den Kurvenblock bewegt.
Und da tut sich gar nichts.
Jetzt habe ich nochmal einiges an WD40 an die Stellen gespritzt, an denen ich vermute, dass es kleben oder klemmen könnte (rote Pfeile).

Für Korrekturen und weitere Ideen bin ich dankbar, es ist die erste Nähmaschine, die ich zerlege.
Viele Grüße

PS. Warum sind diese 3 Schrauben rot markiert?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1450
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 260: Musterautomatic geht nicht und anderes

#12 Beitrag von Hummelbrummel »

Juppidu, sie ist beweglich!

Hat es sich wohl zu Herzen genommen, dass ihre Tage gezählt sind, wenn sie nicht funktioniert.....
Der Fön war wohl auch hilfreich.

Jetzt muss ich sie nur noch ein bisschen saubermachen, ölen, und hoffentlich erfolgreich einbauen.

Und dann würde ich noch gerne die Stichlänge einstellen, so dass sie bei 0 auf der Stelle näht. Mal sehen, ob ich das schaffe.

Die Nadel steht in der Mitte auch nicht mittig, aber ich glaube, das ist so kompliziert, dass ich es lieber lasse, oder?
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7657
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 260: Musterautomatic geht nicht und anderes

#13 Beitrag von det »

Hallo,
Hummelbrummel hat geschrieben:Und dann würde ich noch gerne die Stichlänge einstellen, so dass sie bei 0 auf der Stelle näht. Mal sehen, ob ich das schaffe.

Die Nadel steht in der Mitte auch nicht mittig, aber ich glaube, das ist so kompliziert, dass ich es lieber lasse, oder?
so schwer ist das nun auch wieder nicht.
Das technische Handbuch für die 260/360 hast du doch schon gefunden, da ist das doch alles gut beschrieben ab Seite 67 (Stichlage) bzw. 56 (Transport).

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1450
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 260: Musterautomatic geht nicht und anderes

#14 Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Detlef,

erst Mal danke für die Aufmunterung.

irgendwie ist das vor allem alles verwirrend, weil so völlig fremd.

S.56/57 habe ich bereits studiert.
Und nicht verstanden.
Auf S.56 steht, wie man den Stichsteller ausbaut. Das fängt schon da an, dass ich unter dem Spuler gar nichts sehe, weil mir der Spuler im Weg ist und ich auch nicht weiß, was ich mir unter einer Kulisse vorstellen muss. Muss ich erst den Spuler ausbauen? Muss ich überhaupt was ausbauen?

Wenn ich dann weiterlese, dann denke ich mir, dass ich das doch gar nichts einstellen kann, wenn der Stichsteller ausgebaut ist, weil ich doch dann nicht sehe, was sich bewegt, also vermute ich, dass ich ich nur von unten an diese Schraube muss und der Ausbau nur vorsorglich für andere Fälle dasteht?

(Sorry, das klingt wahrscheinlich für einen Insider/Fachmann alles dumm aber es ist halt wirklich alles sehr fremd für mich.)

Während heute das WD wirkte, habe ich schon mal unter die Maschine geschaut und nach dieser Schraube gesucht, um mir das vlt vorstellen zu können. Aber ich glaube, ich muss die Maschine auf jeden Fall vom Schrank abmontieren, und ganz auf die Seite legen, um an diese Schraube zu kommen, weil ich so halb nach hintern gekippt einfach nicht da hinschaun kann.

Wenigstens weiß ich, wie ich das machen muss, weil ich die Maschine auch schon hinmontiert habe.

Das wollte ich dann tun, wenn die Automatic wieder drin und der Deckel drauf ist.

Ähnlich ist es bei der ganzen anderen Einstellerei ab S64: Da wird ja auch erst mal beschrieben, wie man Automatic und Zickzackagregat ausbaut.
Muss ich das, um dann justieren zu können oder nicht?

Sicher wäre es schlau gewesen, irgendwelche Jusiterungsarbeiten an der Nadelstellung heute vorzunehmen, als die Automatic ausgebaut was. Das wollte ich eigentlich auch und habe das ganze Zeug nochmal gelesen. Aber da stach die Nadel überhaupt und ausschließlich nur noch ganz rechts ein und ich wusste nicht, wie ich sie dazu bringe, sich so zu verhalten, dass ich was einstellen kann.
Jetzt ist die Automatic wieder drin und ich komm nirgends mehr hin oder weiß nicht wie.

Möglicherweise fehlt mir nur ein minimales Aha-Erlebnis für den Durchblick?

Naja, für heute reicht's mir mit Nähmaschine, ich schrieb gleich noch über den Stand der Dinge. Kann nämlich noch kein Erfolgserlebnis verbuchen.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12934
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 260: Musterautomatic geht nicht und anderes

#15 Beitrag von dieter kohl »

Bild

die mutter solltest du nicht aufdrehen, sondern andersrum ...
die dünnere seite der feder ist unter der mutter ...

diese automatic hat vermutlich mal schlechtes öl abbekommen ...

nun läßt du die kunststoffmutter obendrauf bitte weg und badest über nacht das komplette Aggregat in nitro-Verdünnung

zerlege bitte den antriebsmechanismus keinesfalls :
da sind kleine Federchen und messingteile und röllchen drin
und zwar in 2 ebenen, gegenläufig
die rote farbe ist als schraubensicherung gedacht
wenn das durch das nitro-bad abgeht ist nicht schlimm
mit einem lackstift kann man nach dem trocknen wieder bissel farbe dranmachen

sag bitte bescheid, wenn du soweit bist ...
gruß dieter
der mechaniker

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1450
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 260: Musterautomatic geht nicht und anderes

#16 Beitrag von Hummelbrummel »

Zum Stand der Dinge:

Die Musterautomatic ist wieder gängig und eingebaut.

Leider kann ich jetzt nicht behaupten, dass die Maschine zu meiner Freude funktioniert.

1. Kann ich jetzt den Musterlängenhebel E nicht mehr auf 0 stellen.
Beim Reinigen der Automatic hatte ich ja die Aufnhame für den Stift im Deckel hin- und hergeschoben und möglicherweise war sie dann beim Einbau nicht mehr genau an Stelle, an der sie beim Öffnen des Deckels war (Da stand er auf 3, habe ich mir extra gemerkt.)
Was nun?

2. Die Automatic steuert jetzt die Nadelbewegung, aber so richtig toll ist das nicht, was da entsteht. (Fotos unten)

3. Die Fadenspannung - ist irgendwie völlig wirr. Mal flutscht der Faden nur so durch (viel zu locker), mal reißt der Faden, weil's so streng geht bei gleicher Einstellung.
Möglicherweise ist auch die Unterfadenspannung zu hoch. Dieses Problem ist wenigstens leicht behebbar (und mir vertraut), aber erst morgen.

4. Die Stichlage - da stimmt so alles mögliche nicht, was im Handbuch gecheckt werden soll. Wenn man diese Kontrollen macht, sind da wohl mehrere Justierungen für perfektes Nähen nötig. (Oh weh!)

5. Auch der Transport war im Test beim Musternnähen holprig. Mal nähte sie auf der Stelle und fraß den Stoff, mal schien die Maschine sogar von selbst rückwärts zu nähen, kam mir vor wie ein bockendes Pferd. Dann gings wieder vorwärts. Kann das sein? Oder wars vielleicht nur so allgemeines Gewurschtel mit Knubbelbildung.

6. Naja und die Stichlänge. Auf Position 0 transportiert sie so, dass es für die Zierstiche ok ist. Dabei sollte sie da auf der Stelle nähen. Das macht meine geliebte alte 362 auch, seit sie gewartet wurde (auf 0 vorwärts nähen).

So, und dann hatte ich die Idee, die gleichen Muster auf meiner Pfaff 362 und auf der 260 zu nähen und zu vergleichen, weil mir die Muster auf der 260 so schmal vorkamen - und jetzt zickt die 362 auch schon wieder und macht die Muster genauso schmal, jedenfalls teilweise. Ich hatte an ihr die Rändelmutter abgeschraubt um zu gucken, wie rum die Feder reinmuss (s.o.) und beim wieder Draufdrehen aus Versehen den Kurvenblock ein Stückchen mitgedreht. Kann das Schuld sein? (Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.) Sonst habe ich nichts an ihr gemacht.

Jetzt gibt es drei Fotos:
1.
links das Originalmuster meiner Pfaff 362 von 1965 (rote Naht): So soll es sein!
Mitte: ein paar Probenähte mit der Pfaff 362 von letzter Woche, als ich geschaut habe, was sich in der Musterautomatic so alles bewegt.
rechts der Probelappen von vorhin: braunes Garn Pfaff 362, oranges Garn Pfaff 260
WARUM näht die 362 jetzt plötzlich nicht mehr über die ganze Breite von 4mm wie letzte Woche?
Und warum macht die 260 das nicht?

Nachtrag: Weil die Muster auf dieser Seite der Einstellscheibe einfach die schmaleren sind. boewu
-> Scheibe umdrehen, richtig einstellen!

2. siehe 1 rechts - nur bisschen größer

3. Nadel in Mittenposition.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am Montag 22. August 2016, 23:01, insgesamt 2-mal geändert.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1450
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 260: Musterautomatic geht nicht und anderes

#17 Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Dieter,

naja, ich wollte die Mutter auch nicht aufdrehen. sad War gar nicht meine Absicht.
Aber plötzlich war sie offen und die andere Richtung ging gar nichts. (Also weil sie sich nicht in die eine Richtung drehen ließ, habe ich halt in die andere gedreht.)

Nitro-Verdünnung: Uff. Ich muss erst mal rausfinden, was das ist und wo man das bekommt.
Wenn die Musterautomatic so verklebt ist, ist es der Rest der Maschine vielleicht wahrscheinlich auch?
Wie viele Eingeweide muss ich denn dann da am Ende noch rausholen?

Was hab ich mir da nur an Land gezogen?

Für heute ist erst mal Feierabend.

Danke für Eure Hilfe und viele Grüße
Hummelbrummel, leicht frustriert
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1450
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 260: Musterautomatic geht nicht und anderes

#18 Beitrag von Hummelbrummel »

So konnte ich jetzt doch noch nicht schlafen gehen.

Jetzt ist es doch schon besser, wenn auch noch nicht optimal.

Nitroverdünnung bekomme ich im Ort, wusste mein Sohn.
Aber morgen habe ich keine Zeit für die Nähmaschine.

Viele Grüße
Hummelbrummel

PS Ich habe den ganz starken Verdacht, dass in dem Handbuch die Gezeichnungen von verschiedenen Maschinentypen gemischt werden, auch wenn groß angekündigt ist, dass die Übersichtszeichnungen mit den Bezeichnungen die Zuordnung leichter machen sollen.
Oft sind die im Text genannten Begriffe nicht in den Zeichnungen auffindbar. Heißen da dann offenbart doch wieder anders? Und im Zusammenhang mit der Musterautomatik scheinen mir Drehknöpfe E und D und ähnliche Schaltkränze (D/E) etc. wild durcheinander zu gehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12934
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 260: Musterautomatic geht nicht und anderes

#19 Beitrag von dieter kohl »

Hummelbrummel hat geschrieben:So konnte ich jetzt doch noch nicht schlafen gehen.

Jetzt ist es doch schon besser, wenn auch noch nicht optimal.

Nitroverdünnung bekomme ich im Ort, wusste mein Sohn.
Aber morgen habe ich keine Zeit für die Nähmaschine.

Viele Grüße
Hummelbrummel

PS Ich habe den ganz starken Verdacht, dass in dem Handbuch die Gezeichnungen von verschiedenen Maschinentypen gemischt werden, auch wenn groß angekündigt ist, dass die Übersichtszeichnungen mit den Bezeichnungen die Zuordnung leichter machen sollen.
Oft sind die im Text genannten Begriffe nicht in den Zeichnungen auffindbar. Heißen da dann offenbart doch wieder anders? Und im Zusammenhang mit der Musterautomatik scheinen mir Drehknöpfe E und D und ähnliche Schaltkränze (D/E) etc. wild durcheinander zu gehen.
serv

kann es sein, daß du die "einstell-hilfe-scheiben / Musterscheiben" vertauscht hast ?

bei der 230 und bei der 260 ist im Prinzip die gleiche automatic eingebaut, die können aber nicht gegenseitig getauscht werden, weil die Ansteuerung der ZZ-Bedienung verschieden ist
260 und 360 und 262 und 362 dagegen sind baugleich

ergo gibt es auch zwei unterschiedliche Musterscheiben

zeige bitte ein Foto von deinen scheiben

zeige bitte außerdem ein Foto von oben mit dem umgedrehten deckel daneben, von jeder maschine
gruß dieter
der mechaniker

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1450
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 260: Musterautomatic geht nicht und anderes

#20 Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Dieter,

danke für Deine Antwort. Das Problem der Bezeichnung sind nicht meine Maschinen, sondern das Handbuch zur Justierung (oder meine Unkenntnis).

Der "Patient" ist eine 260 mit Fußantrieb,
meine Altbewährte ist eine 362 mit Motor.

Die Musterscheiben sind identisch, auch der Aufdruck, außer, dass das Rot auf der einen oranger ist.

Ich mach Dir gerne beim nächsten Fototermin ein Bid.

Das praktische Problem ist:
Gestern habe ich ja die Musterautomatic wieder eingebaut und jetzt lässt ich der Musterlängeneinstellhebel E nicht mehr auf 0 stellen. (Der weiße Hebel oben auf dem Deckel, der von 0-7 geht und mit dem man die Musterautomatic grundsätzlich ausschaltet, wenn man auf 0 dreht).

Mein theoretisches Problem ist, dass diese ganzen Bezeichnungen und Begriffe für mich wie eine Fremdsprache sind, mit lauter Wörtern, die ganz ähnlich klingen und kaum Assoziationen an etwas wecken. Deshalb muss ich die lernen wie Chinesisch.

Darum lese ich dieses Handbuch immer wieder und versuche, es zu begreifen und mir die Begriffe zu merken, um damit was anfangen zu können.
Und mittlerweile glaube ich, dass es zumindest teilweise an dem Handbuch liegt und nicht an mir, dass das alles gar so verwirrend ist.

Hier der Link:http://www.mengeonline.net/Naehmaschine ... ung+DE.pdf

Ich vermute die Lösung für mein "Hebel E-Problem" auf S. 74. (Originalseitennummerierung) und versuche, zu begreifen, was da steht, wozu ich erst mal die Teile zuordnen muss.

Es gibt auf S.85 einen Teileplan für die Maschine und auf S. 72/73 einen Teileplan für die Automatic.

Da gibt es an der Maschine lt. Bedienungsanleitung und Musterscheibe den

Drehgriff D. (Unter einem Deckel, aus Metall, mit 8 Zahlen)

Der heißt im Plan auf S. 85: Drehgriff E und im Plan auf S. 72 Drehgriff D
Das Teil mit den vielen Zacken darunter heißt auf S. 72 Taststern (oder??)

Auf S. 74 steht (unter a): "Nun wird am Automatic-Aggregat geprüft, ob der oberste Finger des Schaltkranzes E unter der roten Punkt-Markierung steht, wenn die Zahl 1 des Drehgriffs E diesem gegenübersteht."

Ich interpretiere das mittlerweile so: Der "Schaltkranz" ist das gleiche Teil wie der "Taststern" von S 72, also das und mit Drehgriff E ist Drehgriff D gemeint.
... oder?

Bei meinen beiden steht der oberste Finger übrigens genau unter der 1.

Was für mein Problem wesentlich wichtiger sein dürfte, ist der Abschnitt oberhalb.
Als ich die Automatic ausgebaut bewegt habe, habe ich schon gemerkt, dass es da Positionen gibt, in denen Metallteile aneinanderstoßen, was nicht gut ausgesehen hat und vermutlich hätte ich wie angegeben beim Einbau irgendwas mit dem linken Zeigefinger drücken müssen, aber ich kann in den Teileüberischten weder einen "Einstellschieber" noch eine "Zickzack-Exzenterstange" finden, deshalb kann ich auch kein Teil hinter einen "Anschlagstift" schieben.
Auch die Abb 109 finde ich dazu nicht erhellend.

Naja, ich muss wohl die Automatic sowieso noch mal ausbauen, dann muss ich mir das noch mal angucken und versuchen per Anschauung und Verstand zu verstehen.

Jetzt rufen erst mal die häuslichen Pflichten...
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Antworten