Koch Adler- ab wann?
Koch Adler- ab wann?
weiss jemand, ab wann Koch allein firmierte? (vorher Koch & Baer)
ab wann er die Bezeichnung Adler verwendete?
ab wann generell "Adler" als Zeichen verwendet wurde?
ab wann er die Bezeichnung Adler verwendete?
ab wann generell "Adler" als Zeichen verwendet wurde?
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Koch Adler- ab wann?
1865 trennten sich Baer und Koch und Koch gründete H. Koch. und Co.
Heinrich Koch starb 1966 und seine Witwe Augusta führte die Firma bis zum Ihrem Tod im Jahr 1989.
Die Marke Adler gibt es mindestens seit Mitte der 1880er Jahre. In der Österreichischen Nähmaschinenzeitung ist in einer Ausgabe vom
30.06.1906 in einem Artikel über Adler von "... der seit 20 Jahren etablierten Marke Adler ..." zu lesen (1906 - 20 = 1886) und das Gussgestell mit je einem Adler links und rechts zu sehen.
In der ersten Ausgabe der Österreichischen Nähmaschinenzeitung vom 25.07.1904 steht "... Nähmaschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G.
vorm. H. Koch & Co. in Bielefeld ...".
Da sehe ich den Adler nur im Gussgestell verwendet. Es gab auch für Haushaltsmaschinen hölzerne Abdeckhauben mit einem grossen Adler drauf. Später folgten unterschiedliche Versionen des Adler Logos (Adlerkopf an die Zeit angepasst, eckig oder rund, unterschiedliche Schriftarten. Jedenfalls war das Logo einer steten Veränderung/Anpassung unterworfen. Einige Logos findet man mit der Google Bildersuche.
Den Adler als Logo gab es auf jeden Fall schon in den 1900er Jahren ... offiziell wurde er in den 1970er Jahren durch die stark stilisierte Nähmaschine ersetzt, es gab aber auch später noch viele Maschinen wo der Adler drauf war. Das mit den Logos ist immer relativ zu sehen ... da gibt es die laufende Massenproduktion und einzelne Sonderanfertigungen. Wenn ich einen neuen Automaten gebaut und lackiert habe, hab ich immer nach aktuellen Aufklebern gefragt, aber wenn es gerade keine gibt nimmt man dann einfach die welche man gerade in der Lade liegen hat oder bastelt selbst was.
Grüsse vom Sputnik
Heinrich Koch starb 1966 und seine Witwe Augusta führte die Firma bis zum Ihrem Tod im Jahr 1989.
Die Marke Adler gibt es mindestens seit Mitte der 1880er Jahre. In der Österreichischen Nähmaschinenzeitung ist in einer Ausgabe vom
30.06.1906 in einem Artikel über Adler von "... der seit 20 Jahren etablierten Marke Adler ..." zu lesen (1906 - 20 = 1886) und das Gussgestell mit je einem Adler links und rechts zu sehen.
In der ersten Ausgabe der Österreichischen Nähmaschinenzeitung vom 25.07.1904 steht "... Nähmaschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G.
vorm. H. Koch & Co. in Bielefeld ...".
Da sehe ich den Adler nur im Gussgestell verwendet. Es gab auch für Haushaltsmaschinen hölzerne Abdeckhauben mit einem grossen Adler drauf. Später folgten unterschiedliche Versionen des Adler Logos (Adlerkopf an die Zeit angepasst, eckig oder rund, unterschiedliche Schriftarten. Jedenfalls war das Logo einer steten Veränderung/Anpassung unterworfen. Einige Logos findet man mit der Google Bildersuche.
Den Adler als Logo gab es auf jeden Fall schon in den 1900er Jahren ... offiziell wurde er in den 1970er Jahren durch die stark stilisierte Nähmaschine ersetzt, es gab aber auch später noch viele Maschinen wo der Adler drauf war. Das mit den Logos ist immer relativ zu sehen ... da gibt es die laufende Massenproduktion und einzelne Sonderanfertigungen. Wenn ich einen neuen Automaten gebaut und lackiert habe, hab ich immer nach aktuellen Aufklebern gefragt, aber wenn es gerade keine gibt nimmt man dann einfach die welche man gerade in der Lade liegen hat oder bastelt selbst was.
Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Koch Adler- ab wann?

herzlichen Dank für die Ausführungen, helfen mir echt weiter.
soll wohl beides 18... sein,Heinrich Koch starb 1966 und seine Witwe Augusta führte die Firma bis zum Ihrem Tod im Jahr 1989
aber sehr gute Info.
Wenn ich jetzt noch rausfinde, ab wann "original Colibri" gebaut wurde... und ob sie auf Koch oder auf wen zurückgeht....
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Koch Adler- ab wann?
Das ist die eher schwierig zu beantwortende Frage. Ich hab mir das vor über 40 Jahren von einigen Adler-Kollegen erklären lassen ... aber schon damals nicht ganz verstanden und zwischenzeitlich auch grösstenteils wieder vergessen.
Die Jahre 1850 bis 1880 waren die Pionierzeit der Nähmaschinenentwicklug. Jeder hat alles probiert, nachgebaut, abgekupfert, Firmen und Mechaniker fusionierten und trennten sich wieder ... etc.
Alles sehr unübersichtlich.
Einiges versteht man besser wenn man das Buch "Die Nähmaschinenindustrie in Deutschland von Rudolph Herzberg 1863" liest.
-> https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10304953?
Ein Vorbild war vermutlich die Howes Nähmaschine von Thomas. -> https://www.meisterdrucke.at/kunstdruck ... -1866.html
Die Bezeichnung Patent Elastic/Elastique meint den Transport in alle Richtungen.
Die Bezeichnunug Colibri meint das feststehende Schiffchen mit Greiferhaken, was einen nochmal dünneren Arm ermöglicht.
Renters erwähnt im Nähmaschinenfachmann, bei der Beschreibung des "... Schlingenfänger der als Greiferhaken in Verbindung mit einem
ruhenden Spulenbehälter in der Form eines Langschiffchens in Elastic-Schuhmachermaschinen ...", die Firmen Kochs Adler (Colibri), Dürkopp, Kiehle und Claes & Flentje ohne Nennung von Jahreszahlen an. Was für mich darauf hindeutet das Koch möglicherweise der erste mit der Bezeichnung Colibri war.
Die jeweils frühesten Hinweise die ich gefunden habe:
Möglicherweise war Koch's Colibri die es scheinbar bereits ab 1865 gab die erste davon. Die hatte noch die Bären am Gestell.
Für die Adler Klasse 29 die ebenfalls als Colibri bezeichnet wurde finde ich den frühesten Beleg ~1895. Die hatte bereits den Adler am Gestell.
Dürkopp Patent Elastic 1872
Claes Patent Elastic/Elastique ~1880
Adler Klasse 27 ?
Adler Klasse 28 ?
und scheinbar gab/gibt es auch noch einige andere Nachbauten ?
Vielleicht finden sich ja noch genauere Hinweise die wir hier ergänzen können?
Auf jeden Fall muss man bei Museen vorsichtig sein ... da stehen oft völlig falsche Sachen in den Beschreibungen
Grüsse vom Sputnik
Die Jahre 1850 bis 1880 waren die Pionierzeit der Nähmaschinenentwicklug. Jeder hat alles probiert, nachgebaut, abgekupfert, Firmen und Mechaniker fusionierten und trennten sich wieder ... etc.
Alles sehr unübersichtlich.

Einiges versteht man besser wenn man das Buch "Die Nähmaschinenindustrie in Deutschland von Rudolph Herzberg 1863" liest.
-> https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10304953?
Ein Vorbild war vermutlich die Howes Nähmaschine von Thomas. -> https://www.meisterdrucke.at/kunstdruck ... -1866.html
Die Bezeichnung Patent Elastic/Elastique meint den Transport in alle Richtungen.
Die Bezeichnunug Colibri meint das feststehende Schiffchen mit Greiferhaken, was einen nochmal dünneren Arm ermöglicht.
Renters erwähnt im Nähmaschinenfachmann, bei der Beschreibung des "... Schlingenfänger der als Greiferhaken in Verbindung mit einem
ruhenden Spulenbehälter in der Form eines Langschiffchens in Elastic-Schuhmachermaschinen ...", die Firmen Kochs Adler (Colibri), Dürkopp, Kiehle und Claes & Flentje ohne Nennung von Jahreszahlen an. Was für mich darauf hindeutet das Koch möglicherweise der erste mit der Bezeichnung Colibri war.
Die jeweils frühesten Hinweise die ich gefunden habe:
Möglicherweise war Koch's Colibri die es scheinbar bereits ab 1865 gab die erste davon. Die hatte noch die Bären am Gestell.
Für die Adler Klasse 29 die ebenfalls als Colibri bezeichnet wurde finde ich den frühesten Beleg ~1895. Die hatte bereits den Adler am Gestell.
Dürkopp Patent Elastic 1872
Claes Patent Elastic/Elastique ~1880
Adler Klasse 27 ?
Adler Klasse 28 ?
und scheinbar gab/gibt es auch noch einige andere Nachbauten ?
Vielleicht finden sich ja noch genauere Hinweise die wir hier ergänzen können?
Auf jeden Fall muss man bei Museen vorsichtig sein ... da stehen oft völlig falsche Sachen in den Beschreibungen

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Koch Adler- ab wann?
Anmerkungen zur Recherche:
In der Bayerischen Staatsbibliothek gibt es sehr viel in digitaler Form zum lesen und komfortabel zu durchsuchen/downzuladen.
Ich schmökere gerade im 254 seitigen Bericht zur "Internationale Ausstellung für Leder, Lederwaaren und Eichenkultur (1877 : Berlin)" ...
-> https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11368057
Da sind unter anderem auch die Aussteller und die ausgestellten Maschinen beschrieben ... und unter anderem die Aussteller mit "Elastic Maschinen" namentlich angeführt. Damit weiss ich wer 1877 solche Maschinen ausgestellt hatte.
In der Bayerischen Staatsbibliothek gibt es sehr viel in digitaler Form zum lesen und komfortabel zu durchsuchen/downzuladen.
Ich schmökere gerade im 254 seitigen Bericht zur "Internationale Ausstellung für Leder, Lederwaaren und Eichenkultur (1877 : Berlin)" ...
-> https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11368057
Da sind unter anderem auch die Aussteller und die ausgestellten Maschinen beschrieben ... und unter anderem die Aussteller mit "Elastic Maschinen" namentlich angeführt. Damit weiss ich wer 1877 solche Maschinen ausgestellt hatte.

Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: Koch Adler- ab wann?
erstklassig.
Die Howe's von Thomas scheint ein Vorläufer der "british untited shoe company"/Pearson 6 /Landis 1 (die alle elend lange Schiffchen haben).
Und ja, ich dachte schon vor deinem Posting mit der Thomas Maschine, dass diese Maschinenklasse eventuell der Ursprung der Colibri ist.
https://www.youtube.com/watch?v=UtKAjW4-KPM eine Pearson 4
-------------------
Hier ist die Howe/Thomas unten abgebildet
https://globalsew.com/museum-category/u ... -machines/
Die Howe's von Thomas scheint ein Vorläufer der "british untited shoe company"/Pearson 6 /Landis 1 (die alle elend lange Schiffchen haben).
Und ja, ich dachte schon vor deinem Posting mit der Thomas Maschine, dass diese Maschinenklasse eventuell der Ursprung der Colibri ist.
https://www.youtube.com/watch?v=UtKAjW4-KPM eine Pearson 4
-------------------
Hier ist die Howe/Thomas unten abgebildet
https://globalsew.com/museum-category/u ... -machines/
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
Re: Koch Adler- ab wann?
Bradbury England
Import-Werbung USA 1891 ist aber eine Elastic
Import-Werbung USA 1891 ist aber eine Elastic
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216