Pfaff 543-944/0 CDLMN 8 -- Ein paar Fragen
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1350
- Registriert: Montag 23. Oktober 2017, 16:03
- Wohnort: Lungau / Salzburger Land
Pfaff 543-944/0 CDLMN 8 -- Ein paar Fragen
Hello in die Runde - Seit langem mal wieder ein Schätzchen eingefahren, bei dem ich mich nicht auskenne.
Diese Rollfuß Maschine mit Untertransport, 8 mm Stichlänge für Schwere Materialen in Lederausführung hat an der Unterseite einen "elektronisch" geregelten Anbau, der mir nun gar nichts über dessen Funktion verrät.
Motor is hin und daher kann ich das nicht testen. zudem fehlt wohl auch ein Teil.. aber Langsam:
1) Auf den Bilder sieht man mehr schlecht als Recht diesen zusatz. Der greift oben auf die Greifer Antriebsstange und - wenn das richtig funktieren würde - überträgt die Bewegeung in eine Horzinontale Bewegung eines anderen bauteils .. Was auch immer das machen soll.
2) Der Greifer Steckt fest .. Lässt sich nicht bewegen (Kupplung habe ich wieder eingerastet) - Die Antriebstange für den Greifer dreht sich .. aber eben der Greifer nicht.
3) Diese ganze Aperatur unten ist durch Seile mit dieser "Wippe" verbunden -- Warum auch immer
Daher.. Wer kann mir was zu 1) und 3) sagen und gibts irgendweinen Trick wie man den Greifer ausbauen kann, wenn der komolett fest hängt?
Falls zu wenig Fotos, mache ich mal ein Video...
Danke Euch!!
Diese Rollfuß Maschine mit Untertransport, 8 mm Stichlänge für Schwere Materialen in Lederausführung hat an der Unterseite einen "elektronisch" geregelten Anbau, der mir nun gar nichts über dessen Funktion verrät.
Motor is hin und daher kann ich das nicht testen. zudem fehlt wohl auch ein Teil.. aber Langsam:
1) Auf den Bilder sieht man mehr schlecht als Recht diesen zusatz. Der greift oben auf die Greifer Antriebsstange und - wenn das richtig funktieren würde - überträgt die Bewegeung in eine Horzinontale Bewegung eines anderen bauteils .. Was auch immer das machen soll.
2) Der Greifer Steckt fest .. Lässt sich nicht bewegen (Kupplung habe ich wieder eingerastet) - Die Antriebstange für den Greifer dreht sich .. aber eben der Greifer nicht.
3) Diese ganze Aperatur unten ist durch Seile mit dieser "Wippe" verbunden -- Warum auch immer
Daher.. Wer kann mir was zu 1) und 3) sagen und gibts irgendweinen Trick wie man den Greifer ausbauen kann, wenn der komolett fest hängt?
Falls zu wenig Fotos, mache ich mal ein Video...
Danke Euch!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)
Re: Pfaff 543-944/0 CDLMN 8 -- Ein paar Fragen
1) Auf den Bilder sieht man mehr schlecht als Recht diesen zusatz. Der greift oben auf die Greifer Antriebsstange und - wenn das richtig funktieren würde - überträgt die Bewegeung in eine Horzinontale Bewegung eines anderen bauteils .. Was auch immer das machen soll.
2) Der Greifer Steckt fest .. Lässt sich nicht bewegen (Kupplung habe ich wieder eingerastet) - Die Antriebstange für den Greifer dreht sich .. aber eben der Greifer nicht.
3) Diese ganze Aperatur unten ist durch Seile mit dieser "Wippe" verbunden -- Warum auch immer
Servus McBee,
Ich komme mit Deiner Beschreibung nicht ganz klar.

Welche Antriebsstange dreht sich?
Welches andere Bauteil?
Entferne bitte einmal die Schieberplatten neben der Stichplatte, den Nähfuss und die Stichplatte und mach ein Photo vom Bereich um den Greifer.
Und bitte auch welche von der gesamten Unterseite aus mehreren Blickwinkeln.
Dann kann man sicher schon etwas mehr erahnen.
Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1350
- Registriert: Montag 23. Oktober 2017, 16:03
- Wohnort: Lungau / Salzburger Land
Re: Pfaff 543-944/0 CDLMN 8 -- Ein paar Fragen
Hi.. Ich werde mal eine Video machen.. da kann man das Zusammenspiel besser erkennen
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1350
- Registriert: Montag 23. Oktober 2017, 16:03
- Wohnort: Lungau / Salzburger Land
Re: Pfaff 543-944/0 CDLMN 8 -- Ein paar Fragen
So... Anbei nun die Links zu den beiden Videos. Verzeiht, wenn es ein wenig wackelt, aber mit dem Handy und einhändig ist das nicht so einfach.
Was ich vergessen hatte zu erwähnen im zweiten Video: Wenn die Welle eine ganze Umdrehung macht, dann wird ja diese Stange unten nach Links bewegt. Dabei löst sich den im ersten Video beschriebenen Hebel für Fadenspannung aus (Das dieser gelosckert wird).
Vielleicht wird ja jemand schlau aus der ganzen Kiste ... Anbei noch Fotos von der Rückseite, weil man die auf dem Video nicht sieht.
Video 1
https://youtu.be/LTfiNEsVIOI?si=llkB2GxbmHH1uJJO
Video 2
https://youtu.be/gaBBtR6Eido?si=vXSX3MDttV5jscMB
Danke Euch
Was ich vergessen hatte zu erwähnen im zweiten Video: Wenn die Welle eine ganze Umdrehung macht, dann wird ja diese Stange unten nach Links bewegt. Dabei löst sich den im ersten Video beschriebenen Hebel für Fadenspannung aus (Das dieser gelosckert wird).
Vielleicht wird ja jemand schlau aus der ganzen Kiste ... Anbei noch Fotos von der Rückseite, weil man die auf dem Video nicht sieht.
Video 1
https://youtu.be/LTfiNEsVIOI?si=llkB2GxbmHH1uJJO
Video 2
https://youtu.be/gaBBtR6Eido?si=vXSX3MDttV5jscMB
Danke Euch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7625
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 543-944/0 CDLMN 8 -- Ein paar Fragen
Wie Sputnik schon schrieb, mach bitte immer auch Photos mit größerem Abstand um die Position der Teile in der Maschine besser einordnen zu können.
Gruß, Achim
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1350
- Registriert: Montag 23. Oktober 2017, 16:03
- Wohnort: Lungau / Salzburger Land
Re: Pfaff 543-944/0 CDLMN 8 -- Ein paar Fragen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)
Re: Pfaff 543-944/0 CDLMN 8 -- Ein paar Fragen
Lt. den Unterklassen handel sich hier um Fadenabschneider mit pneumatischer Servoeinheit.
543 = Grundmodell
944/01 = für Stepparbeiten an Schuhschäften uns sonstigen Lederwaren mittels angetriebenem Rollfuß
900/56—966/05 = Fadenabschneider mit pneumatischer Servoeinheit
925/01 = Wartungseinheit für Luft
C/D = Maschinen-Ausstattung wie C; jedoch mit größerem Stichloch ( 2,5 mm)
M = Sicherheitskupplung
N 8 = Stichlange 8,0 mm
543 = Grundmodell
944/01 = für Stepparbeiten an Schuhschäften uns sonstigen Lederwaren mittels angetriebenem Rollfuß
900/56—966/05 = Fadenabschneider mit pneumatischer Servoeinheit
925/01 = Wartungseinheit für Luft
C/D = Maschinen-Ausstattung wie C; jedoch mit größerem Stichloch ( 2,5 mm)
M = Sicherheitskupplung
N 8 = Stichlange 8,0 mm
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...
Re: Pfaff 543-944/0 CDLMN 8 -- Ein paar Fragen
@MacBee
siehe dazu Service Manual Pfaff -900-16; -900-56; -966-05
https://www.supsew.com/wpfb-file/pfaff- ... anual-pdf/
siehe dazu Service Manual Pfaff -900-16; -900-56; -966-05
https://www.supsew.com/wpfb-file/pfaff- ... anual-pdf/
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1350
- Registriert: Montag 23. Oktober 2017, 16:03
- Wohnort: Lungau / Salzburger Land
Re: Pfaff 543-944/0 CDLMN 8 -- Ein paar Fragen
Danke dir !! also abschrauben das teil und weg damit :-)
1, 2, 3, ... ganz viele ... Ich habe aufgehört zu zählen .. Ich berechne einfach den verbrauchten QM Platz im Keller :-)