Meine pfaff 260 automatic transportiert irgendwie nicht richtig. Vorallem je schneller ich nähe. Nicht dramatisch aber wenn es relativ einfach zu beheben wäre, wäre das natürlich toll.
Dann kann man die Geschwindigkeit nicht so gut dosieren, langsam anfangen wäre schon gut. Dachte ich mach das Fußpedal auf und stell das ein ( hab ich bei einer ganz anderen schon gemacht) aber das Innenleben ist hier anders.
Vielleicht bekomme ich hier hilfe.
Dankeschön
Pfaff 260 automatic Transport und Nähgeschwindigkeit
Pfaff 260 automatic Transport und Nähgeschwindigkeit
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 260 automatic Transport und Nähgeschwindigkeit
Da musst Du Dir Mal die 2 Kohleplättchen-Pakete anschauen und reinigen. Vielleicht sind nicht beide Pakete gleich bestückt, möglicherweise fehlen in einem Paket ein paar Scheibchen (hatte ich vor kurzem bei einer Maschine, da hatte der sanfte Start sicher noch nie funktioniert, da auf einem Paket gar kein Druck aufgebaut wurde, und nur der Kurzschluss für volle Leistung funktionierte). Vorsicht, die Scheibchen sind Bruchempfindlich.
Gruß Karl-Josef
Re: Pfaff 260 automatic Transport und Nähgeschwindigkeit
Danke dir für den Hinweis.
Aber wo finde ich die kohlenplättchen?
Ich verbinde kohle mit motor, aber da geh ich nicht dran.
Aber wo finde ich die kohlenplättchen?
Ich verbinde kohle mit motor, aber da geh ich nicht dran.
- det
- Moderator
- Beiträge: 7658
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 260 automatic Transport und Nähgeschwindigkeit
Hallo,
hast du unter der Stichplatte schon sauber gemacht?
Ist der Transport bei Einstellung "0" auch wirklich Null?
Mache mal einen Test mit einer dünnen Pappe (ohne Oberfaden) und kontrolliere, ob die eingestellt Stichlänge dem Ergebnis entspricht.
Miss den Abstand zwischen 11 Einstichen mit einem Lineal, dann solltest du entsprechend 1 .. 4 cm ablesen können.
Man kann gegebenenfalls an zwei Stellen justieren.
Zum Anlasser: Der originale Blechanlasser funktioniert sehr gut mit der 260, da er definierte Widerstände hat, dagegen geht das bei deinem YDK Kohleplättchenanlasser - je nach Erhaltungszustand - schon mal in Richtung digital (an/aus). Ich habe noch diverse gut erhaltene Blechanlasser hier, bei Bedarf gerne per PN melden.
Gruß
Detlef
hast du unter der Stichplatte schon sauber gemacht?
Ist der Transport bei Einstellung "0" auch wirklich Null?
Mache mal einen Test mit einer dünnen Pappe (ohne Oberfaden) und kontrolliere, ob die eingestellt Stichlänge dem Ergebnis entspricht.
Miss den Abstand zwischen 11 Einstichen mit einem Lineal, dann solltest du entsprechend 1 .. 4 cm ablesen können.
Man kann gegebenenfalls an zwei Stellen justieren.
Zum Anlasser: Der originale Blechanlasser funktioniert sehr gut mit der 260, da er definierte Widerstände hat, dagegen geht das bei deinem YDK Kohleplättchenanlasser - je nach Erhaltungszustand - schon mal in Richtung digital (an/aus). Ich habe noch diverse gut erhaltene Blechanlasser hier, bei Bedarf gerne per PN melden.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 260 automatic Transport und Nähgeschwindigkeit
Wenn ich auf "0" Stelle näht sie leider nicht auf der Stelle. Erst wenn ich auf minus gehe, wo ja laut Anleitung rückwärts
nähen wäre. Wenn ich den hebel zum rückwärts nähen tätige näht sie auch wesentlich kleinere stiche wie vorwärts.
nähen wäre. Wenn ich den hebel zum rückwärts nähen tätige näht sie auch wesentlich kleinere stiche wie vorwärts.
Re: Pfaff 260 automatic Transport und Nähgeschwindigkeit
Beim "Hufeisen"-Anlasser mache ich dann einfach einen -in der Grösse nicht zu kleinen- Schnurschalter in die Pedalleitung und überbrücke im Schalter an dessen 2 Klemmkontakten parallel mit einer fetten Allerweltsdiode; dadurch wird in AUS-Position nur eine Halbwelle durchgelassen und die Maschine bzw. Ovi näht anfangs wunderbar langsam...

als "Bonbon" lässt sich dann auch noch ein kleiner Entstör-Kondi mit 0,033 µF- 00,047 µF dazubrücken (auch deswegen die Schaltergrösse)...


als "Bonbon" lässt sich dann auch noch ein kleiner Entstör-Kondi mit 0,033 µF- 00,047 µF dazubrücken (auch deswegen die Schaltergrösse)...