Unterdeckmaschine für Gürtelschlaufen 6mm

Alles was Ihr für Nähmaschinen oder sonstigem sucht.
Antworten
Nachricht
Autor
pim
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 15
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2022, 15:46

Unterdeckmaschine für Gürtelschlaufen 6mm

#1 Beitrag von pim »

Hallo zusammen,
ich suche nun seit einiger Zeit eine Unterdeck- bzw. Coverlock-Maschine zum anfertigen von Gürtelschlaufen aus Denim.

In der Denim-Szene ist die Non-Plus-Ultra-NäMa dafür soweit ich weiß die Union Special 6900. Die geht aber dementsprechend auch für einige Euros.

Auf Kleinanzeigen findet man an Unterdeckmaschinen eigentlich nur welche zum Säumen, an T-Shirts etc. (viele Union Special 52700. hier ist die Unterklasse A glaube ich auch für Gürtelschlaufen gedacht, so eine hab ich bisher leider nicht entdecken können). Ich frage mich, ob man so eine Maschine nicht auch zum Nähen von dickeren Stoffen umbauen kann. Für dickere Nadeln dann den Greiferabstand einstellen, ggf. das Stichloch vergrößern oder so…

Hat jemand damit Erfahrung? Oder (noch besser) eine Maschine zum Gürtelschlaufen-nähen anzugeben?

Liebe Grüße
Pim

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1144
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Unterdeckmaschine für Gürtelschlaufen 6mm

#2 Beitrag von Asher »

6900...dürfte die unten im Bild sein.

also, ich näh mir einfach Stoffstreifen beidseitig um.
Außen festnähen, in der Schlaufe nochmal mit Schustermaschine (wenn ich mal nicht faul bin biggrin )
6900 G.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Singer: 12, IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 628
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Unterdeckmaschine für Gürtelschlaufen 6mm

#3 Beitrag von sputnik »

Ich habe früher Nähautomaten für unsere Kunden entwickelt und gebaut, aber ich würde mir so einen Umbau nicht antun wollen.

Um welche Mengen gehts dabei?

Ich nähe hobbymässig meine Gürtelschlaufen auf einer normalen Zick-Zack Maschine mit Biesennadelhalter (Pfaff 138). Für feste Stoffe völlig ausreichend.
Der Nachteil bei grösseren Mengen muss man oft die Unterfadenspule wechseln.

Selbst wenn Du eine Union Spezial 6900 bekommst muss die für Gürtelschlaufen bereits in der H Ausführung sein.
Falls sie das nicht ist, kostet schon einmal der H-Greifer ein paar hundert Euro (wenn man überhaupt noch welche bekommt).
Der Transport, die Beschneideinrichtung, Stichplatte usw. muss auch angepasst werden, weil Denim doch einiges mehr an Kraft benötigt als feine Wirkware.
Wie leicht/günstig bekommt man für die Maschine noch Ersatz-/Verschleissteile? (Messer, Greifer, Stichplatte etc.)
Und dann hat die Maschine keine automatische Schmierung, was bei grösseren Mengen dauernd zwischendurch ölen bedeutet.

Die Frage ist ob Du nicht mit einer aktuelleren oder weniger spezialisierten Maschine für Deinen Einsatzzweck günstiger dran bist. Da gibt es zumindest noch Ersatzteile. Meines Wissens gab es z.B. von Mauser Spezial eine Maschine mit ähnlichem Funktionsumfang aber um Jahrzehnte jünger.

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

pim
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 15
Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2022, 15:46

Re: Unterdeckmaschine für Gürtelschlaufen 6mm

#4 Beitrag von pim »

Vielen Dank für die Antwort Asher und Sputnik!

Bisher habe ich die Gürtelschlaufen mit einer Zwillingsnadel an der Haushaltsmaschine hergestellt. Das geht auch ganz okay, gerade aber die Unterseite sieht da nicht so schön aus. Da ich auch nicht in so großen Stückzahlen arbeite (bisher zumindest), nicht mehr als 10 Hosen pro Woche, ist das eigentlich auch kein Problem an einer Haushaltsnäma. Trotzdem hätte ich gerne was speziell für die Gürtelschlaufen.

So eine spezialisierte Maschine wie die 6900 ist glaube ich auch nicht wirklich das richtige für mich, mal abgesehen davon, dass das eh außerhalb meines Budgets ist.

Was mir vorschwebt ist eigentlich eine ganz stinknormale Coverstitch, die einfach nur mit dicken Stoffen klarkommt. Dann den Stoff in Bahnen der richtigen Breite durch so einen schönen Bandapparat (siehe Foto) durchlassen und fertig. So hab ich das auch schon mehrmals gesehen.

Gestern habe ich mir eine wunderbare Mauser Spezial angeguckt (wie im Foto), die wäre auch perfekt gewesen, wenn nicht der falsche Nadelabstand von 4mm. Ist das so eine wie du sie meintest?

Interessieren würde mich dennoch, ob es in kleinerem Rahmen möglich ist, eine Maschine zum Säumen von Strickware auf das nähen kräftigerer Webwaren umzubauen. Wie ich mir das vorstelle müssen ja nur alle Löcher (Stichplatte, Füßchen, Greifer) groß genug sein, um genug Durchlass für Nadel bzw. Faden zu bieten.

Beste Grüße
Pim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 628
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Unterdeckmaschine für Gürtelschlaufen 6mm

#5 Beitrag von sputnik »

Nein, das ist nicht so eine wie ich meinte, weil die auch so alt ist dass man vermutlich nur sehr schwer Teile dafür bekommt.

Was ich nicht verstehe ... warum willst Du so eine alte Maschine? Die Union Special ist deutlich über 100 Jahre alt.
Selbst die Nachfolgermodelle sind mittlerweile über 100 Jahre alt und wurden bereits vor 50 Jahren auch bei kleinen Firmen durch neuere Maschinen ersetzt weil es dafür keine Ersatzteile mehr gab.
Es gibt jede Menge gebrauchter Maschinen wie sie zum Teil auch heute noch gebaut und verwendet werden, für die man ganz einfach alles bekommt was man braucht. Hier im Forum tauchen immer wieder Menschen auf die sich versehentlich sowas gekauft haben (z.B.eine Pfaff für Gürtelschlaufen) weil sie so günstig war. Diese Maschinen werden immer noch gebaut, verkauft und verwendet.

Und wie schon erwähnt, die meisten Masschneider mit denen ich zu tun hatte, verwenden ein ganz normale universelle Zick-Zack Maschine wie z.B. Pfaff 138 & Nachfolger. Mit so einer Maschine kann man dann auch recht einfach alles mögliche andere nähen.

Und die Idee eine Maschine für Wirkware umzubauen halte ich auch nichts, weil das selbst für Menschen die viel Ahnung von Kettenstichmaschinen haben und wenn es überhaupt möglich wäre, enorm viel Arbeit erfordern würde.

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Antworten