Fragen zu Pfaff 138
Fragen zu Pfaff 138
Liebe "Pfaff"-Fans
auch in bin seit kurzem Besitzer eine Pfaff 138 (genau: Pfaff 138- 6- BS, wohl 1964). letztes WE gekauft hier in der Schweiz. Ich habe auch schon eine runde genäht, bisher sehr gut ! Nun habe ich aber nach dem überholen ein paar Fragen. Vielleicht können Sie und ihr mir helfen?
1. Ich habe nur vier Nähfüsse. Gibt es irgendwo eine übersicht zu den Nähfüssen? Ich frage mich ob es wichtige Füsse gibt (zB Reissveschluss) nach denen ich suchen sollte. Habe mal die Füsse gezeigt, die ich habe ( ). Weiss jemand wofür die sind?
2. Oben unter der Spulenklappe habe ich "Welle" gesäubert und geölt. Dabei ist mir aufgefallen dass die hintere "Fassung" um die Welle nicht richtig fest sitzt. Ich habe ein Foto (dort wo ich mit dem Schraubenzieher drauf zeige). Es ist bei weitem nicht "locker" - aber ich kann die von Hand etwas von vorne nach hinten und rechts nach links schieben. Ist das normal? wer hat noch eine Pfaff 138 und kann mal bei sich einen schnellen Blick drauf werfen? Habe Bild angehängt. 3. Ich habe gesehen dass das Stromkabel an einer Stelle kaputt war. nach genauerem schauen: super brüchig (wohl nach 60 Jahren alle Weichmacher raus). es ist ein Georgii Kobold Motor, KNW 64 S2. Also musste ich aufschrauben und bin dabei das zu reparieren. Dabei habe ich gesehen, wo die Lampe der Maschine angebracht ist. Siehe Foto. Es sind zwei Abnehmer, die beiden schwarzen Kabel. Leider geht die Lampe aber nicht. Ich vermute die Anschlüsse sind richtig, da ich die Maschine so bezogen habe. Aber kennt sich jemand mit dem MOtor aus? ist das eine Abnahme auf 220V oder vielleicht runter geregelt? Ich frage da dieses schwarze kabel mit den zwei Leitern mit "Bananensteckern" hinten in dem Tisch verbaut ist. Die Stecker erlauben es, die Maschine abzukoppeln, zB wenn man sie vom Tisch nimmt. Aber ich weiss nicht ob da wirklich 220V anliegen. Die Fassung ist eine E14, was vermuten lässt: es sind 220V. Ebenfalls ein Foto, Schraubenzieher zeigt auf Lampendrähte.
Vielen Dank, wäre toll wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.
Gruss aus Zürich,
Michael
auch in bin seit kurzem Besitzer eine Pfaff 138 (genau: Pfaff 138- 6- BS, wohl 1964). letztes WE gekauft hier in der Schweiz. Ich habe auch schon eine runde genäht, bisher sehr gut ! Nun habe ich aber nach dem überholen ein paar Fragen. Vielleicht können Sie und ihr mir helfen?
1. Ich habe nur vier Nähfüsse. Gibt es irgendwo eine übersicht zu den Nähfüssen? Ich frage mich ob es wichtige Füsse gibt (zB Reissveschluss) nach denen ich suchen sollte. Habe mal die Füsse gezeigt, die ich habe ( ). Weiss jemand wofür die sind?
2. Oben unter der Spulenklappe habe ich "Welle" gesäubert und geölt. Dabei ist mir aufgefallen dass die hintere "Fassung" um die Welle nicht richtig fest sitzt. Ich habe ein Foto (dort wo ich mit dem Schraubenzieher drauf zeige). Es ist bei weitem nicht "locker" - aber ich kann die von Hand etwas von vorne nach hinten und rechts nach links schieben. Ist das normal? wer hat noch eine Pfaff 138 und kann mal bei sich einen schnellen Blick drauf werfen? Habe Bild angehängt. 3. Ich habe gesehen dass das Stromkabel an einer Stelle kaputt war. nach genauerem schauen: super brüchig (wohl nach 60 Jahren alle Weichmacher raus). es ist ein Georgii Kobold Motor, KNW 64 S2. Also musste ich aufschrauben und bin dabei das zu reparieren. Dabei habe ich gesehen, wo die Lampe der Maschine angebracht ist. Siehe Foto. Es sind zwei Abnehmer, die beiden schwarzen Kabel. Leider geht die Lampe aber nicht. Ich vermute die Anschlüsse sind richtig, da ich die Maschine so bezogen habe. Aber kennt sich jemand mit dem MOtor aus? ist das eine Abnahme auf 220V oder vielleicht runter geregelt? Ich frage da dieses schwarze kabel mit den zwei Leitern mit "Bananensteckern" hinten in dem Tisch verbaut ist. Die Stecker erlauben es, die Maschine abzukoppeln, zB wenn man sie vom Tisch nimmt. Aber ich weiss nicht ob da wirklich 220V anliegen. Die Fassung ist eine E14, was vermuten lässt: es sind 220V. Ebenfalls ein Foto, Schraubenzieher zeigt auf Lampendrähte.
Vielen Dank, wäre toll wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.
Gruss aus Zürich,
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zürich
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 583
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Fragen zu Pfaff 138

Hast du eine Anleitung ?
Deine Nähfüsse kann man so nicht erkennen, ohne dass man den Fuss von oben sieht.
Es gibt einen Adapter, an den man güntigere Füsse befestigen kann. .
Dein Schraubendreher zeigt auf die Kegelrad-Kapselung, welche fest sein sollte.
Ist sie beweglich/lose, sind entweder die Schrauben der Kapsel lose oder es ist mächtig etwas eingelaufen. .
Zu dem Motor muss ich erst mal schauen, ob ich so einen herumliegen habe.
Falls du dich mit Elektrik nicht gut auskennst rate ich dir eh, eine Elektrofachkraft hinzuzuziehen.
Grüße Heinrich
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7647
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Pfaff 138

Herzlich willkommen hier.
Bilder der Füße von oben wären hilfreich...
Zu Adapter: Es gibt auch die 3D Druck Variante des Adapters für die viel leichter erhältlichen niedrigen Pfaff Füße.
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 74#p130674
Ist die untere Schraube der Fettkapsel da und fest ?
(wenn sie etwas locker ist ist das m.E. unproblematisch. Hauptsache sie hält das Fett)
Die Lampenabgriffe sind i.d.R. 12V AC, als einfach mal nachmessen (lassen)

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Fragen zu Pfaff 138
Lieber Achim und Heinrich, vielen Dank für Eure schnelle Antwort.
Schraube ist wohl da - an der Kapsel. Und die ist auch fest. Dennoch hat die Kapsel etwas Spiel.
Sieht oben durchs Lock guckend recht leer aus die Kapsel. Kann ich da Fett nach drücken? Wenn ja, was für Fett ist da gut?
Fussbild habe ich ein neues gemacht "von oben". und liegend. Nummern sind
2624231.6
46618 B1.6
26474
Anleitung habe ich leider nur ne echt schlechte (da dunkle Bilder) pdf Kopie. Kein Original. daher kann ich auf den Fussbildern nicht wirklich was erkennen.
Danke Euch und schönen Abend
Michael
P.S.: Ich bin vorsichtig beim Strom und habe den Motor super sorgsam auseinander genommen. ich muss "nur" das Stromkabel ersetzen. Alle anderen Kabel sehen gut aus. das traue ich mir zu. Aber ja, danke, ich passe auf.
Schraube ist wohl da - an der Kapsel. Und die ist auch fest. Dennoch hat die Kapsel etwas Spiel.
Sieht oben durchs Lock guckend recht leer aus die Kapsel. Kann ich da Fett nach drücken? Wenn ja, was für Fett ist da gut?
Fussbild habe ich ein neues gemacht "von oben". und liegend. Nummern sind
2624231.6
46618 B1.6
26474
Anleitung habe ich leider nur ne echt schlechte (da dunkle Bilder) pdf Kopie. Kein Original. daher kann ich auf den Fussbildern nicht wirklich was erkennen.
Danke Euch und schönen Abend
Michael
P.S.: Ich bin vorsichtig beim Strom und habe den Motor super sorgsam auseinander genommen. ich muss "nur" das Stromkabel ersetzen. Alle anderen Kabel sehen gut aus. das traue ich mir zu. Aber ja, danke, ich passe auf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zürich
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7647
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Pfaff 138
Maschinenfett für die Kapsel ist ok da im Privatgebrauch keine erhöhten Anforderungen da sind.
Du hast da
RV Fuß links
RV Fuß rechts
Gradstichfuß
Gruß, Achim
Du hast da
RV Fuß links
RV Fuß rechts
Gradstichfuß
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
- Ärmel
- Edelschrauber
- Beiträge: 583
- Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
- Wohnort: Oberzent/Odenwald
Re: Fragen zu Pfaff 138
Weiter oben links ist noch eine Schraube für die Kapsel (von hinten gesehen), siehe Schaubild.
Geschmiert wird da mit Nähmaschinen-ÖL
Eventuell kommen hierzu aber noch andere Meinungen hier aus dem Forum. .
Die Füße von oben nach unten:
Linksseitiger Kantenstepper
Rechtsseitiger Kantenstepper.
(Beide nimmt man insbesondere auch zum Einnähen von Reißverschlüssen)
Normaler Geradestich-Nähfuss für allgemeine Näharbeiten.
.
Hier noch eine Anleitung:
Geschmiert wird da mit Nähmaschinen-ÖL
Eventuell kommen hierzu aber noch andere Meinungen hier aus dem Forum. .
Die Füße von oben nach unten:
Linksseitiger Kantenstepper
Rechtsseitiger Kantenstepper.
(Beide nimmt man insbesondere auch zum Einnähen von Reißverschlüssen)
Normaler Geradestich-Nähfuss für allgemeine Näharbeiten.
.
Hier noch eine Anleitung:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Re: Fragen zu Pfaff 138
:)
Super, danke.
1. zweite Schraube auch da und auch fest.
Vielleicht haben sie ein Kegelradpäarli (statt Paar) verbaut, da Export in die Schweiz. Das würde erklären warum die Kapsel zu gross ist :). Ich gehe mal davon aus: das passt. Geölt habe ich schon.
2. pdf Anleitung: Tiptop! danke. Da kann ich alles erkennen. Und danke auch für die Fussinfo. Links, Rechts, Geradeaus. wäre vielleicht auch was für "die Mannschaft", solche Füsse. UiUi
3. Wenn Ihr noch infos habt zu dem Motor und der Spannung wäre ich super dankbar. Ich muss auf neues Kabel und Kabelfüsse warten (bestellt) bis ich den Motor wieder einstecken kann. Dann könnte ich mit Spannungsmessgerät sonst messen.
in der Lampe hat es übrigens definitiv eine E14 Fassung. Aber es scheint so zu sein dass es auch 12V Lampen mit E14 Fassung gibt (das wusste ich nicht). das würde erklären warum es mit einer 220V nicht geht. Wie gesagt: die etwas rustikalen (einfachen) "Stecker" für den Strom und auch die beiden Drähte legen nahe dass es vielleicht nicht 230 V sind, die da anliegen ...
mache morgen mal fotos von den Verbindungssteckern und der Lampe ...
Gruss und Danke
Michael
Super, danke.
1. zweite Schraube auch da und auch fest.
Vielleicht haben sie ein Kegelradpäarli (statt Paar) verbaut, da Export in die Schweiz. Das würde erklären warum die Kapsel zu gross ist :). Ich gehe mal davon aus: das passt. Geölt habe ich schon.
2. pdf Anleitung: Tiptop! danke. Da kann ich alles erkennen. Und danke auch für die Fussinfo. Links, Rechts, Geradeaus. wäre vielleicht auch was für "die Mannschaft", solche Füsse. UiUi
3. Wenn Ihr noch infos habt zu dem Motor und der Spannung wäre ich super dankbar. Ich muss auf neues Kabel und Kabelfüsse warten (bestellt) bis ich den Motor wieder einstecken kann. Dann könnte ich mit Spannungsmessgerät sonst messen.
in der Lampe hat es übrigens definitiv eine E14 Fassung. Aber es scheint so zu sein dass es auch 12V Lampen mit E14 Fassung gibt (das wusste ich nicht). das würde erklären warum es mit einer 220V nicht geht. Wie gesagt: die etwas rustikalen (einfachen) "Stecker" für den Strom und auch die beiden Drähte legen nahe dass es vielleicht nicht 230 V sind, die da anliegen ...
mache morgen mal fotos von den Verbindungssteckern und der Lampe ...
Gruss und Danke
Michael
Zürich
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7647
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Pfaff 138
Die Teile heißen nicht umsonst Fettgehäuse

Sporadisch ein Tropfen Öl machte man früher um das Fett weich zu halten.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Fragen zu Pfaff 138
Update: auf dem Motorenschild steht "Lichtstrom 12V und 15W". es war eine E14 Birne mit 230 V drin.
Kein Wunder hat es nicht geklappt.
Nun bin ich auf der Suche nach 12V Birnen mit E14 Gewinde. Scheint es aber zu geben ...
Danke in die Runde für die Tips.
Gruss
Michael
Kein Wunder hat es nicht geklappt.
Nun bin ich auf der Suche nach 12V Birnen mit E14 Gewinde. Scheint es aber zu geben ...
Danke in die Runde für die Tips.
Gruss
Michael
Zürich
Re: Fragen zu Pfaff 138
Laut Pfaff wird da "Wickelfett" oder "Shell Retinax" verwendet.
Wickelfett ist ein Fett welches nicht gleich weggeschleuert wird, sondern sich nur auf den Zahnrädern umverteilt (herumwickelt). Das gibts im Schmierstoffachhandel oder bei jedem Elektromechaniker.
Shell Retinax ist ein klassisches Radlagerfett welches früher bei jeder Shell Tankstelle erhältlich war.
Grüsse vom Sputnik
Wickelfett ist ein Fett welches nicht gleich weggeschleuert wird, sondern sich nur auf den Zahnrädern umverteilt (herumwickelt). Das gibts im Schmierstoffachhandel oder bei jedem Elektromechaniker.
Shell Retinax ist ein klassisches Radlagerfett welches früher bei jeder Shell Tankstelle erhältlich war.
Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)