Hallo Sputnik,
da freue ich mich ja, dass du anscheinend weißt wovon du redest und meine Maschine auch bereits in den Händen hattest.
Wie bereits geschrieben, habe ich obere und untere Welle voneinander getrennt und mich auch gerade noch nach Feierabend ran gemacht, alles möglich zu demontieren, zu reinigen und zu schauen ob irgendwas schwer läuft. Alles eingebaut und ja, obere und untere Welle laufen nun butterweich.
Allerdings ändert sich das schlagartig, sobald ich den Zahnriemen wieder ansetze.
Sobald dieser drauf ist, kann ich die Maschine zwar noch mit einer Hand und auch ohne Handrad bewegen, aber es ist nicht mehr so butterweich und erfordert schon etwas mehr Fingerkraft.
Ja, ich weiß, "handwarm" und solche Angaben sind sehr subjektiv und von Mensch zu Mensch natürlich immer anders, aber es fühlt sich nicht gut an.
Kann es ggf am Zahnriemen selber liegen? Es wirkt so, als ob dieser zu viel Spannung aufbaut. Ich habe bereits den gesamten Riemen so gut es geht gereinigt und auch die Zahnräder.
Der Riemen sieht schwer in Ordnung aus.
Weitere Ideen? Anyone? :D ich verzweifle ein wenig da ich mich wirklich sehr in diese Maschine verliebt habe und sie gerne noch lange nähen lassen möchte.
Adler 167-373 Kegelradstellung
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7676
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Adler 167-373 Kegelradstellung
Die Riemen werde mit der Zeit härter und erhöhen den Widerstand.
Ich hab eine 67 mit Königswelle (eine der ersten) und eine mit Zahnriemen.
Die alte läuft spürbar leichter.
Gruß, Achim
Ich hab eine 67 mit Königswelle (eine der ersten) und eine mit Zahnriemen.
Die alte läuft spürbar leichter.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Adler 167-373 Kegelradstellung
Hallo Achim,
danke für die Antwort.
Ist es also aus Maschinensicht erstmal nicht schlimm,
Dass der Riemen für mehr widerstand sorgt? Wie gesagt, beide Wellen laufen nun butterweich. Der widerstand entsteht also nur durch den Riemen. Kann das schädlich für die Maschine sein?
Oder muss dieser zwangsläufig ersetzt werden?
Ich habe bereits das Video vom 545iger dazu gesehen und würde mir die Aktion mit dem herausschlagen der Buchse eigtl gerne sparen :D
danke für die Antwort.
Ist es also aus Maschinensicht erstmal nicht schlimm,
Dass der Riemen für mehr widerstand sorgt? Wie gesagt, beide Wellen laufen nun butterweich. Der widerstand entsteht also nur durch den Riemen. Kann das schädlich für die Maschine sein?
Oder muss dieser zwangsläufig ersetzt werden?
Ich habe bereits das Video vom 545iger dazu gesehen und würde mir die Aktion mit dem herausschlagen der Buchse eigtl gerne sparen :D
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7676
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Adler 167-373 Kegelradstellung
Die zusätzlich Kraft muss vom Motor aufgebracht werden.
Solange der Riemen nicht geschrumpft ist (also zuviel Spannung drauf ist) würde ich es lassen.
Ist er geschrumpft geht es auf die Wellenlager.
Gruß, Achim
Solange der Riemen nicht geschrumpft ist (also zuviel Spannung drauf ist) würde ich es lassen.
Ist er geschrumpft geht es auf die Wellenlager.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733