IDT - Erfahrungen

Antworten
Nachricht
Autor
peter6152
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 4. April 2025, 15:09

IDT - Erfahrungen

#1 Beitrag von peter6152 »

Obertransport wird ja immer wieder hochgelobt, viele Lagen, schwere Stoffe, etc.

Ich würde gerne eure Erfahrungen mit IDT hören.

Meine kurz zusammengefasst:

für den von mir angedachten Einsatzzweck eher enttäuschend. Feste Stoffe, viele Lagen, wenn die Teile größer/schwere sind , hilft der IDT nicht wirklich, dafür ist er zu filigran. Wenn dann mehrere Lagen zusammenkommen , speziell bei Übergängen auf eine weitere Lage, fädelt dann gerne der Transporter hinten ein und blockiert alles. Ich verwende den fast nicht mehr.

Bei dünnen und leichten Stoffen allerdings, auch unterschiedliche Materialien , glaube ich macht das einen Unterschied. Leider brauche ich das ganz selten, allenfalls ein Futter für eine Tasche.

Ich habe Gritzner und Pfaff 6152 mit IDT, kann zwischen den beiden zumindest am IDT keine Unterschiede feststellen, sonst schon, aber das gehört hier nicht her.

Somit bin ich nun damit beschäftigt einen Sailrite Clone zu besorgen. Falls jemand eine Quelle hat gerne auch per PN. Ich hab da eine Reliable Barracuda mit Zickzack im Auge, das 9" Modell. der gleiche Anbieter hat auch eine mit dem Aufdruck "Consew", sieht alles gleich aus, das Qualitätsversprechen der Reliable klingt besser. Und dann gibt es ja hier einige tolle Ideen, die zu tunen...
Pfaff 6152 , 262, 30
Gritzner 6152
zuvor Brother FS20, Singer HD4423

kemot1975
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 590
Registriert: Montag 7. November 2022, 14:54

Re: IDT - Erfahrungen

#2 Beitrag von kemot1975 »

Im Vergleich zu Maschinen nur mit Untertransport ist IDT schon eine deutliche Hilfe, besonders bei dünnen, elastischen oder rutschigen Stoffen, bleibt aber immernoch eine Haushaltsmaschine.

Für schwere, mehrlagige- und „schwierige“ Materialien würde ich immer eine Dreifachtransportmaschine
als Flachbett wie Pfaff 145/545, Adler 67/167/267 oder
als Freiarm wie Pfaff 335/345, Adler 69/169/269 usw… bevorzugen.

Wenn aber kein Platz vorhanden, oder eine mobile Maschine sein soll, dann ist Sailrite oder andere China Klon mit „Walking Foot“ schon bessere Wahl als „bessere Haushalt mit IDT“…
Adler: 4, 67, 69, 167, 168, 267, 1217
Minerva: 331, 335, 01118, 01258, 72520, 72524, 72525
Pfaff: 34, 60, 114, 115, 141, 142, 145, 175, 191, 192, 138, 195, 230, 238, 260, 335, 345, 362, 422, 433, 545, 1245
Singer: 24, 29, 34, 51, 178, 316, 320, 457
...

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 679
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: IDT - Erfahrungen

#3 Beitrag von sputnik »

Ich bin von IDT immer noch begeistert! Am Haushaltsmaschinensektor das beste was es gibt. Er macht aber aus einer Haushaltsnähmaschine keine schwere Nähmaschine und dafür war er auch nie gedacht.

Eine Haushaltsnähmaschine ist dafür gedacht, konstruiert und gebaut die täglichen Nähaufgaben (Wäsche flicken, neue Wohntextilien nähen, normale Bekleidung reparieren oder auch gelegentlich anfertigen) eines Haushalts zu ermöglichen. Eine Haushaltsnähmaschine soll universell, klein, leicht und erschwinglich sein. Eine Hauhaltsnähmaschine ist nicht dafür gedacht Leder, Tauchanzüge, Gurte oder Planen etc. zu nähen.

Dann gibt es Gewerbenähmaschinen. Die sind für den regelmässigen Einsatz im Gewerbe gedacht. Praktisch eine etwas grössere Version der Haushaltsnähmaschine, aber immer noch kleiner, günstiger und universeller als eine Industriemaschine. Eine Gewerbenähmaschine soll einem kleinen Schneidermeister, Tapezierer, Schuster die erledigung seiner täglichen Näharbeiten ermöglichen.

Und wenn die Firmen wachsen und erhöhter Produktionsbedarf entsteht, also in einem Industriellen Ausmass, kommen die teilweise sehr hoch spezialisierten Industrienähmaschinen zum Einsatz. Auch hier gibt es noch halbwegs universell verwendbare Maschinen, aber auch eine weitgehendere Spezialisierung für bestimmte Arbeitsgänge. Dazu kommen dann noch die Automaten welche einzelne Produktionsschritte erleichtern und die Ergebnisse durch gleichbleibende Qualität verbessern. Ein typisches Beispiel dafür ist die Knopflochmaschine. Aber auch hier gibt es weitere Unterteilungen nach Nahtart (Steppstich, Kettenstich, Steppstich, Knopflochstich), Material, Materialstärke und Verwendungszweck.

Praktische Beispiele: Auf einer Haushaltsnähmaschine repariert die Mutter am Waschtag defekte Kleidungsstücke oder Heimtextilien. Zwei Tage später soll die Tochter für die Schule ein Stoffüppchen anfertigen. Und in der nächsten Woche will der Vater eine Abdeckhaube für eine Maschine in seiner Werkstatt nähen. Dazwischen steht die Nähmaschine im Schrank. Sie sollte so klein und leicht sein dass es auch die Oma noch schafft sie auf den Tisch zu stellen und wieder im Schrank zu verstauen.

Beim Gewerbe: Eine Schneidermeisterin produziert für ihre Kundinnen Blusen und Jacken. Dafür benutzt sie eine universelle Maschine die auch retournähen und Zick-Zack-Stich ausführen kann. Damit werden die Stoffteile zusammengenäht, die Kanten versäubert, die Taschen ein-/aufgenäht, die Knopflöcher genäht und die Knöpfe angenäht. Zwischendurch wird vielleicht noch ein Ledermäppchen damit genäht.

Bei der Industrie: Je nach Art der produzierten Waren werden Maschinen/Automaten für einen ganz speziellen Arbeitsschritt verwendet. Eine Stanze mit der die immer wiederkehrenden Materialteile (Verklebungen, Krägen, Manschetten, etc) vorbereitet werden. Ein Band-/Stossmesser mit dem gleichzeitig 100 Lagen Material präzise zugeschnitten werden können. Ein Taschenautomat für die Herstellung einer grossen Paspeltasche mit Patte in einem Sakko. Ein anderer Taschenautomat für die Herstellung einer kleinen Leistentasche im inneren des Sakkos. Ein Augenknopflochautomat mit Vorschubgerät der bei dem Sakko die Knopflöcher ins Vorderteil mit gleichbleibender Präzission näht. Eine Augenknopflochmaschine mit der das augenlose Knopfloch am Revers genäht wird. Eine Ärmelknopflochautomat mit Vorschubgerät welcher schnell und mit gleichbleibernder Qualität die Ärmelknopflöcher mit Einfaden-Kettenstich näht, damit diese später bei veränderung der Ärmellänge leichter versetzt werden können.

Zusammenfassung: Eine Haushaltsnähmaschine ist nicht dafür geeignet täglich LKW-Planen anzufertigen und Ein Ärmelknopflochautomat ist nicht dafür geeignet die universellen Näharbeiten in einem Haushalt damit zu erledigen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Zusätzlich kommen dann herstellungsbedingte Unterschiede die durch Erfahrung, Wissen, Möglichkeiten und Marktchancen bedingt sind dazu.

Besonders leicht lassen sich diese Unterschiede bei Industriemaschinen feststellen:
Früher war man in Europa mit europäischen Maschinen nach etwa 8-10 Jahren am Überlegen eine erste grosse Überholung der Maschine zu machen damit die Qualität gewahrt bleibt. Weitere 6-8 Jahre später noch eine Zweite ... und dann, einige Jahre später, kommt eine neue Maschine.

Als vermehrt Maschinen aus hochqualitativer asiatischer Produktion in Spiel kamen, wurden bei diesen die Zeitspannen zwischen den Überholungen sowie die gesamte Verwendungsdauer wesentlich (teilweise etwa um die Hälfte) kürzer.

Und bei den chinesischen Maschinen ist die Lebensdauer nochmals etwa die Hälfte einer guten Japanerin.

Die Japaner haben viel von den Europäern gelernt, abgeschaut und auch verbessert und erreichen oder übertreffen in Teilbereichen sogar die europäische Qualität.
Bei den Chinesen werde ich das wohl nicht mehr erleben.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Konklusio:
Eine Hauhaltsmaschine mit IDT wird nie eine schwere Adler ersetzen können.
Eine Haushaltsmaschine mit Stickfunktion wird niemals einen ZSK Stickautomaten ersetzen können.
Und eine Haushaltsmaschine mit Knopflochprogramm wird niemals einen Reece Knopflochautomaten ersetzen können.
wink

Genug der Worte sind geschrieben, nun lasst uns nähen gehen! biggrin

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

peter6152
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 4. April 2025, 15:09

Re: IDT - Erfahrungen

#4 Beitrag von peter6152 »

huch, hast du das alles selbst erstellt oder KI biggrin

danke, danke, ja ich denke ich verstehe :-) angel
Pfaff 6152 , 262, 30
Gritzner 6152
zuvor Brother FS20, Singer HD4423

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 608
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: IDT - Erfahrungen

#5 Beitrag von Ärmel »

von peter6152 » Donnerstag 25. September 2025, 10:23
huch, hast du das alles selbst erstellt oder KI biggrin
Oder es war eine lange Nacht... biggrin
Aber eine plausible Beschreibung der ganzen Thematik, vielen Dank dafür.
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 760
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: IDT - Erfahrungen

#6 Beitrag von 3607 »

peter6152 hat geschrieben: Donnerstag 25. September 2025, 08:40
Somit bin ich nun damit beschäftigt einen Sailrite Clone zu besorgen. Falls jemand eine Quelle hat gerne auch per PN. Ich hab da eine Reliable Barracuda mit Zickzack im Auge, das 9" Modell. der gleiche Anbieter hat auch eine mit dem Aufdruck "Consew", sieht alles gleich aus, das Qualitätsversprechen der Reliable klingt besser. Und dann gibt es ja hier einige tolle Ideen, die zu tunen...
...ich meine der Achim hat eine und hat auch umfangreich berichtet...

Jürgen

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 679
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: IDT - Erfahrungen

#7 Beitrag von sputnik »

Das habe ich selbst geschrieben. biggrin

Ich bin schon alt und habe nicht mehr genug Zeit vor mir das was mir die KI liefert zu korrigieren. wink
Besonders bei Nähmaschinen ist KI eine einzige Katastrophe. angry

Vor geraumer Zeit hat mich mein Chef gebeten für die Firmenleitung eine Begründung zu schreiben warum ich einen 3D-Drucker für den Unterricht haben möchte. Nach 20min drückte ich ihm den Ausdruck in die Hand. Er schaut sich das an und frug wo ich den Text herhabe und ich habe ihm erklärt das das Grundlagenwissen sei das man haben sollte wenn man in der Schule aufgepasst hat. Z.B. kurze Erklärung der Geschichte der Digitaltechnik: Binärsystem von Herrn Leibnitz um 1680 entwickelt ... Lochkartensteuerung des Herrn Jaquard zu Beginn der 19. Jhdt. ... Hermann Holleriths Lochkarten gegen Ende des 19. Jhdt. ... numerisch gesteuerte Maschinen ... Lochkarten & Lochstreifen ... G-Code früher schon auf Lochstreifen verwendet und identisch bei CNC-Maschinen und 3D-Druckern ... etc.

Andererseits sehe ich ja immer was mir die Google KI berichtet:
Die Adler 467 ist eine superkleine Haushaltsmaschine mit ganz vielen Zierstichprogrammen ...
Die neue Regnis XY (eine Handelsmarken Wegwerf Haushaltsmaschine) ist besonders für das nähen von Teppichen und Lederbekleidung geeignet ...
Die Yamato Overlock YZ kann mit ihrem Knopflochfuss vollautomatisch perfekte Knopflöcher nähen ... boewu

oder automatische Übersetzungen die ungeprüft übernommen werden:
Hundefutter meint Transporteur
Kegelgewinde meint Garnkone
usw.

Falls KI einmal intelligent werden sollte, könnte ich mich durchaus damit anfreunden. Wenn man aber gewohnt ist mit wissenschaftlichen Methoden und interdisziplinärer Herangehensweise zielgruppenorientierte verständliche Texte zu verfassen, ist die KI zur Texterstellung eine einzige Katastrophe.
Ich benutze sie manchmal zur Unterstützung/Kontrolle um keine wesentlichen Aspekte zu übersehen, aber für mehr habe ich, für mich persönlich noch keine Verwendung gefunden.

Mit den heutigen technischen Möglichkeiten (Computer und www) haben sich natürlich zur Datensammlung/-sortierung und Aufbereitung der Präsentation der Ergebnisse neue Möglichkeiten ergeben. Aber das alles hat meiner Meinung nach nichts mit Intelligenz zu tun.
Leider hat sich aber seit Eliza von Herrn Weizenbaum 1966 in Richtung technische/künstliche Intelligenz nicht viel verändert.

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Ärmel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 608
Registriert: Donnerstag 30. November 2017, 14:43
Wohnort: Oberzent/Odenwald

Re: IDT - Erfahrungen

#8 Beitrag von Ärmel »

von sputnik » Donnerstag 25. September 2025, 14:13
Das habe ich selbst geschrieben. biggrin
Ich bin schon alt und habe nicht mehr genug Zeit vor mir das was mir die KI liefert zu korrigieren. wink
Vor geraumer Zeit hat mich mein Chef gebeten für die Firmenleitung eine Begründung zu schreiben
Das verstehe ich jetzt nicht so recht, du bist schon alt und gehst noch zur Arbeit... biggrin
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.

peter6152
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 38
Registriert: Freitag 4. April 2025, 15:09

Re: IDT - Erfahrungen

#9 Beitrag von peter6152 »

tut richtig gut das zu lesen :-)
Pfaff 6152 , 262, 30
Gritzner 6152
zuvor Brother FS20, Singer HD4423

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 679
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: IDT - Erfahrungen

#10 Beitrag von sputnik »

Zu meiner grossen Begeisterung für KI in allen Lebenslagen:

ich möchte meinen Taschenrechner den ich ewig nicht mehr benützt habe wieder verwenden. Weiss aber nicht mehr worauf ich wegen der Einstellungen und gespeicherten Programme achten muss und habe keine Ahnung wo sich die Anleitung dazu befinden könnte.

Also bitte ich Google um Rat:

Wieder kommt an erster Stelle die hilfsbereite KI ...
Sharp EL-9600 Batteriewechsel KI.jpg
angry

Der Rechner hat ein normales Batteriefach mit Deckel und Schnappverschluss und im inneren eine Abdeckung über der Backupbatterie.
Ich wollte wissen wie ich die ohne Schaden wechseln kann.

Die orginale Anleitung sagt dazu:
Sharp EL-9600 Batteriewechsel Orginal.jpg
smile

Mir geht das meistens so. heul

Grüsse von Sputnik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Antworten