Pfaff 90 Nadelposition
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7744
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 90 Nadelposition
Hab leider auch nur die normale Anleitung
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 90 Nadelposition
Ballistol-ENTHARZER ist DIE Lösung für solche Verharzungen...
aaaber = Vorsicht mit den Fingern, das Zeug löst bzw. erweicht auch die Haut, wenn es länger drauf ist...
das nimmt selbst hartnäckigste gelbliche Filme(sieht aus wie eloxiert) auf allen Metall-Oberflächen...
danach
1. mit viel Wasser dieses Harz-Wassergemisch restlos wegspülen,
2. mit Bremsenreiniger das Wasser restlos wegblasen und abtrocknen lassen ( geht schnell, ist Äther)
3. mit Ballistol-Öl o. ä. gut ölen...
aaaber = Vorsicht mit den Fingern, das Zeug löst bzw. erweicht auch die Haut, wenn es länger drauf ist...
das nimmt selbst hartnäckigste gelbliche Filme(sieht aus wie eloxiert) auf allen Metall-Oberflächen...
danach
1. mit viel Wasser dieses Harz-Wassergemisch restlos wegspülen,
2. mit Bremsenreiniger das Wasser restlos wegblasen und abtrocknen lassen ( geht schnell, ist Äther)
3. mit Ballistol-Öl o. ä. gut ölen...
Re: Pfaff 90 Nadelposition
… ich habe die Pfaff 90 bei mir im Regal. Ist noch nicht angefasst. Ich habe vorhin mal einen Blick in das Kopfteil geworfen.
Von oben ist eine Schlitzschraube zu sehen. Könnte eine Exzenterschraube sein:
Von Vorn draufgeschaut kann man oben den möglichen Bewegungsraum für die Schraube sehen. Das schaut aber so aus, das die Bewegung von oben draufgeschaut, nur horizontal in eine Richtung funktioniert:
Durch den Schlitz am Fadenhebel kann man die Madenschraube sehen, die zuvor gelöst werden muss:
Sollte die Schraube oben tatsächlich eine Exzenterschraube sein, könnte auch eine geringe Einstellung für die Nadelposition, nach vorn und hinten, möglich sein.
Achtung: das ist nur eine Überlegung zu dem was ich auf einen flüchtigen Blick sehen konnte. Eine Einstellanleitung habe ich zu dieser Pfaff leider nicht.
VG, TOM_MUE
Von oben ist eine Schlitzschraube zu sehen. Könnte eine Exzenterschraube sein:
Von Vorn draufgeschaut kann man oben den möglichen Bewegungsraum für die Schraube sehen. Das schaut aber so aus, das die Bewegung von oben draufgeschaut, nur horizontal in eine Richtung funktioniert:
Durch den Schlitz am Fadenhebel kann man die Madenschraube sehen, die zuvor gelöst werden muss:
Sollte die Schraube oben tatsächlich eine Exzenterschraube sein, könnte auch eine geringe Einstellung für die Nadelposition, nach vorn und hinten, möglich sein.
Achtung: das ist nur eine Überlegung zu dem was ich auf einen flüchtigen Blick sehen konnte. Eine Einstellanleitung habe ich zu dieser Pfaff leider nicht.
VG, TOM_MUE
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
fortes fortuna adiuvat
Re: Pfaff 90 Nadelposition
… Nachtrag: es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe es jetzt mal an der von mir beschriebenen Stelle versucht. Dort kann man nur die Nadelposition Links, Mitte, Rechts justieren. Geht sehr fein und einfach. Hilft aber leider nicht.
Ich denke es wird nun erst einmal richtig sein, eine potentielle Verschmutzung der Nadelaufnahme in der Nadelstange auszuschließen/ zu entfernen.
Ich glaube vorhin war noch die Nachfrage zu einem Bild vom ZickZack-Einstellknopf offen geblieben. Bitteschön:
VG, TOM_MUE
Ich denke es wird nun erst einmal richtig sein, eine potentielle Verschmutzung der Nadelaufnahme in der Nadelstange auszuschließen/ zu entfernen.
Ich glaube vorhin war noch die Nachfrage zu einem Bild vom ZickZack-Einstellknopf offen geblieben. Bitteschön:
VG, TOM_MUE
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
fortes fortuna adiuvat
Re: Pfaff 90 Nadelposition
Danke für das Photo !
Bei meiner ist links am runden Teil noch ein weisser Schieber für die Stichlage und der Hebel ist für die Überstichbreite.
Wenn ich Dein Photo richtig interpretiere ist mit der Rändelung oben die Überstichbreite und dem Hebel die Stichlage einzustellen.
Ich werde bei meiner in den nächsten Tagen Geröll und Sand der letzten 40 Jahre rausschaufeln und überlegen ob ich sie in die Liste der zu instandzusetzenden Maschinen (ab Platz 30) aufnehmen möchte?
Bei meiner ist links am runden Teil noch ein weisser Schieber für die Stichlage und der Hebel ist für die Überstichbreite.
Wenn ich Dein Photo richtig interpretiere ist mit der Rändelung oben die Überstichbreite und dem Hebel die Stichlage einzustellen.
Ich werde bei meiner in den nächsten Tagen Geröll und Sand der letzten 40 Jahre rausschaufeln und überlegen ob ich sie in die Liste der zu instandzusetzenden Maschinen (ab Platz 30) aufnehmen möchte?

Zuletzt geändert von sputnik am Montag 6. Oktober 2025, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7744
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 90 Nadelposition
Interner Motor mit Reibradantrieb oder Rucksack ?
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 90 Nadelposition
ein Reibradler ...
Da sähe ich weniger das Problem ...
was mir heute, nach 40 Jahren sofort wieder aufgefallen ist, ist das die Nadelstange nur in einem Lager steckt (kein zweites) was die Lagerung statisch instabiler/kurzlebiger macht.
Den Antrieb könnte man ja beispielsweise einfach mit Kegelrädern oder Zahnriemen umbauen.

Da sähe ich weniger das Problem ...
was mir heute, nach 40 Jahren sofort wieder aufgefallen ist, ist das die Nadelstange nur in einem Lager steckt (kein zweites) was die Lagerung statisch instabiler/kurzlebiger macht.
Den Antrieb könnte man ja beispielsweise einfach mit Kegelrädern oder Zahnriemen umbauen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
- js_hsm
- Moderator
- Beiträge: 7744
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 90 Nadelposition
Wenn Reibrad würde ich einen Hubmagneten zur automatischen Abhebung im ausgeschalteten Zustand einbauen.
Kegelräder...jaaaa, aber einfach ?
Zahnriemen m.E. nur mit Rucksackmotor da iirc. unten nicht genug Platz für einen Motor ist.
Gruß, Achim
Kegelräder...jaaaa, aber einfach ?
Zahnriemen m.E. nur mit Rucksackmotor da iirc. unten nicht genug Platz für einen Motor ist.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Pfaff 90 Nadelposition
Moin sputnik,sputnik hat geschrieben: ↑Montag 6. Oktober 2025, 00:07 Danke für das Photo !
Bei meiner ist links am runden Teil noch ein weisser Schieber für die Stichlage und der Hebel ist für die Überstichbreite.
Wenn ich Dein Photo richtig interpretiere ist mit der Rändelung oben die Überstichbreite und dem Hebel die Stichlage einzustellen.
Ich werde bei meiner in den nächsten Tagen Geröll und Sand der letzten 40 Jahre rausschaufeln und überlegen ob ich sie in die Liste der zu instandzusetzenden Maschinen (ab Platz 30) aufnehmen möchte?![]()
genau richtig erkannt

Die Pfaff mit dem weißen Hebel ist zum Beispiel die Pfaff 9. Ich kenne in dieser Gehäuseform die folgenden Varianten: 9 (Flachbett), 90 (Flachbett), 91 (Freiarm in zwei Varianten), 92 (Flachbett mit Kurvenscheiben), 93 (Freiarm mit Kurvenscheiben). Genaue Unterschiede kenne ich nicht. Ich habe in meinem Regal nur die Pfaff 9 und 90.
Auf jeden Fall sehen die Bauformen - auf den ersten Blick - alle gleich.
Die Pfaff 94 hatte dann schon ein anderes Gehäuse.
@Achim: meine Pfaff 90 ist eine Maschine ohne Motor. Leider gibt es im Gehäuse auch keine Aufnahmen für den Reibradmotor. Jedenfalls hab ich keine gesehen. Eine Aufnahme für einen Rucksackmotor gibt es auch nicht. Müsste man selbst bohren.
Die Mechanik läuft bei diesen Maschinen, nach meiner Erfahrung, sehr leicht und zuverlässig. Nur die Garnrollenhalter brechen bei diesen Maschinen sehr gerne ab.
VG, TOM_MUE
fortes fortuna adiuvat