Nähmaschine zu schnell

Alles über Antriebstechnik, Elektroarbeiten, Probleme beim Anschluss eines Motors.
Nachricht
Autor
Nappo
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 1. November 2024, 11:35
Wohnort: Bingen

Nähmaschine zu schnell

#1 Beitrag von Nappo »

Hallo allerseits, ich habe meinen erste gekaufte Maschine zurückgegeben, wegen technischen Defekts. Jetzt habe ich mir eine Brunetti geholt, die wirklich meinem Anspruch genügt. Mit Obertransport, näht wirklich sehr gut. Das einzige Problem ist, das die für mich viel zu schnell loslegt. Jetzt habe ich hier die Beiträge durchgelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, mir einen Servomotor zu holen. Bei Ama....n gibt es welche mit 750 Watt. Reicht das für diese Maschine? Ich möchte ab und zu meine Persenning nachnähen oder mal eine neue Scheibe einnähen, bzw. die Polsterbezüge erneuern.
Bilder von meiner Brunetti im Anhang. VG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Christian

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7751
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Nähmaschine zu schnell

#2 Beitrag von js_hsm »

750W reicht locker, optionanl noch einen Speedreducer zusätzlich. Das lässt auch Stich für Stich nähen zu

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7673
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Nähmaschine zu schnell

#3 Beitrag von det »

Hallo,
der 400W Kupplungsmotor würde wahrscheinlich auch reichen oder auch ein 500 W Servo.

Wenn man genug übt, dann kann man auch mit den Kupplungsmotoren schön langsam nähen. Das ist das selbe wie beim Autofahren, auch da schaffen es die meisten es mit der Zeit, den Wagen ohne Gehoppel in Bewegung zu setzen.

Einige haben den Betätigungshebel verlängert und dadurch ein besseres Ansprechverhalten hinbekommen.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 7751
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Nähmaschine zu schnell

#4 Beitrag von js_hsm »

det hat geschrieben: Montag 6. Oktober 2025, 21:04 ...oder auch ein 500 W Servo.
Von der Leistung ja aber sie lassen sich in der Startdrehzahl nicht so weit nach unten einstellen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

MrMurphy
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 65
Registriert: Dienstag 15. Februar 2022, 19:25

Re: Nähmaschine zu schnell

#5 Beitrag von MrMurphy »

Wenn man genug übt, dann kann man auch mit den Kupplungsmotoren schön langsam nähen.
Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Es gibt Motoren mit denen kein langsames kontrolliertes Losnähen möglich ist. Die hauen erst mal 4, 5, 6 Stiche unkontrollierbar raus. Danach kann dann langsam weiter genäht werden, aber bei jedem Nähstop das gleiche Problem.

Manchmal hilft es etwas am Handrad zu drehen, aber das ist nervig (zumal wenn beide Hände für das Nähgut benötigt werden) und hat mit sanftem sitchweisen Losnähen nichts zu tun. Das Start-Pedal besonders langsam zu drücken bringt bei solchen Maschinen überhaupt nichts.

Die ständigen (zudem in der Regel nutzlosen) Langsam-Losnäh-Versuche kosten zudem unheimlich viel Zeit.

Ramses
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 255
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Nähmaschine zu schnell

#6 Beitrag von Ramses »

Ist das überhaupt gut/richtig, mit ständig schleifender Kupplung zu nähen?

Ich bin da kein Kenner der Industriemaschinen, denke aber, Kupplungsmotoren sind für Profis, die eben gewerblich mit Maximaltempo nähen.
Kupplung dient da zum Anfahren und bei komplizierteren Stellen.

Es ist ja kein Zufall, daß diese Maschinen dann gerne mehrere tausend Stiche in der Minute nähen (können).

Nappo
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 1. November 2024, 11:35
Wohnort: Bingen

Re: Nähmaschine zu schnell

#7 Beitrag von Nappo »

Jetzt bin ich komplett verwirrt.. wenn ich den 750Watt Motor hole, kann ich dann langsamer los nähen?
Habe einen Motor mit 750 W gefunden der von 0-4000 U/min regelbar ist….oder hat jemand eine Empfehlung, gebe gerne ein paar Euro mehr aus wenn ich einen gut regelbaren Motor bekomme..
Gruss Christian

Benutzeravatar
Lupilus
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 109
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2024, 11:34
Wohnort: Europa

Re: Nähmaschine zu schnell

#8 Beitrag von Lupilus »

Moin,
die Leistung sagt nichts darüber aus, ob man ganz langsam loslegen kann.
Meinst Du diesen Motor?
https://www.amazon.de/dp/B082R2GTL2/?co ... _lig_dp_it
Pfaff 262 Automatic, Pfaff 1214, Pfaff 295-1, Singer 29k62, Bernina 117-11-K, Naumann 65, Merrit, Favta

Benutzeravatar
Lupilus
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 109
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2024, 11:34
Wohnort: Europa

Re: Nähmaschine zu schnell

#9 Beitrag von Lupilus »

soeben in meiner Inbox gelandet... 🤓
7 Nm sind sehr kräftig
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 262 Automatic, Pfaff 1214, Pfaff 295-1, Singer 29k62, Bernina 117-11-K, Naumann 65, Merrit, Favta

Nappo
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 1. November 2024, 11:35
Wohnort: Bingen

Re: Nähmaschine zu schnell

#10 Beitrag von Nappo »

Danke, ich habe den geordert. Ich berichte wenn der eingebaut ist...
Gruss Christian

Antworten