Hallo,
es geht um eine ca. 49 Jahre alte Singer 533, die vor Jahrzehnten einige Zeit nach einem Motortausch außer Betrieb gestellt wurde und seitdem im 1. Stock meines Hauses als Reservemaschine gelagert wurde. Nun entdeckte ich sie wieder.
Allerdings fehlte das Fußpedal. Ein passendes habe ich im Internet gefunden und bekommen. Somit machte ich mich an die Prüfung auf Funktionalität. Überraschend: Sie funktionierte, aber ich kam nicht dazu die Funktionen im Detail zu überprüfen, weil plötzlich stärkste Rauchentwicklung. Netzstecker gezogen. Rauchentwicklung wurde schwächer. Was war passiert: Der Funkentstörkondensator mit 0,22 Mikrofarad 250 V war abgebrannt. Dieser ist hinter der Steckereinheit eingebaut und wurde getauscht. Maschine läuft wieder. Ich werde sie bezüglich der Nähfunktionen weiter überprüfen und irgendwann wieder berichten.
LG
Gerhard
Singer 533 abgeraucht
Re: Singer 533 abgeraucht und Nadelbruch
Kurzfristig nähte sie, dann gab es einen Kracher und die Nadel war gebrochen. Es stellte sich heraus, daß die obere Hauptwelle plötzlich ca. 1,5 mm Spiel hatte. Dies führte dazu, daß beim Zickzack die Nadel erst nach rechts wanderte als sie schon im Stoff war. Dadurch auch der Nadelbruch. Ursache war eine Abstandsscheibe aus irgendeinem Kunststoff der altersbedingt zerbröselte. Die breite Metallscheibe, die am Kunststoffring anlag ist mit 2 Schrauben auf der Welle fixiert und läßt sich nach Lockerung verschieben. Aus einer dünnen Kunststoffplatte einen Abstandsring gebastelt und auf einer Seite aufgeschnitten und über die Welle gestülpt. Dann Metallscheibe abstandsmäßig angepaßt und fixiert. Mit Graphitpuder geschmiert und demnächst wird Funktionalität der Maschine getestet.
LG Gerhard
LG Gerhard
Re: Singer 533 abgeraucht
Klasse Reparatur...
Haste für uns eventuell auch ein paar Bilder von der Aktion ?
Grüße Heinrich

Haste für uns eventuell auch ein paar Bilder von der Aktion ?
Grüße Heinrich
Das Wichtigste ist zu wissen, was das Wichtigste ist.
Re: Singer 533 abgeraucht
Auf einem Foto sind die Bröselchen des ursprünglichen Abstandsringes zu sehen. In der Nahaufnahme sieht man die Situierung des neuen Abstandsringes.
Viele Grüße
Gerhard
Viele Grüße
Gerhard
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.