PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

Nachricht
Autor
AHF
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Montag 31. März 2025, 17:52

PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

#1 Beitrag von AHF »

Im Frühling dieses Jahres habe ich mir eine PFAFF Creative 7570 samt Stickaggregat angeschafft. Neben zahlreichen Stickkarten war sogar das PC Designer für Windows 3.11, 95, 98 auf einer 3.5 Zoll Diskette dabei. Leider fehlte mir doch ein wichtiges Teil: das originale PC-Datenkabel. Es wäre zwar nicht mehr zeitgemäß (Serielle Schnittstelle mit 25-poligem D-SUB Stecker gibt es im PC Bereich seit Jahrzehnten nicht mehr), mit entsprechenden Adaptern aber sicherlich noch zu gebrauchen.

Zum Glück findet man im Internet einen Schaltplan des originalen Kabels und sogar ein Bericht von einer Person, die ein USB-Kabel gebaut hat. Die alten Datenquellen verschwinden langsam, mit etwas Mühe kann man die aber noch finden. Sogar den PC Designer in Version 2.2 für Windows zum Herunterladen...

Mittlerweile habe ich mehrere USB-PFAFF-Kabel mit verschiedenen USB-Chips selbst gebaut und ausführlich getestet. Nach einigen Versuchen habe ich einen gefunden, der stabil läuft und auch die optionale, höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit im PC Designer unterstützt.

Wichtiges zu verstehen ist, dass PFAFF PC Designer v2.2 aus dem Jahr 1998 stammt und ein 16-Bit-Programm ist. Damals waren 16-Bit-Anwendungen halt noch Standard und die Betriebssysteme aus dieser Zeit konnten sie nativ ausführen (Windows 95, 98, Millenium, 2000, XP ...). Seit dem Umstieg auf 64-Bit-Architekturen enthalten die 64-Bit Versionen von Windows kein 16-Bit-Subsystem mehr und können daher 16-Bit-Programme nicht mehr ausführen. Bitte beachten, dass Windows XP, Vista, 7, 8 und sogar 10 gab es in zwei Varianten: als 32 oder 64-Bit. Auf den 32-Bit Versionen von XP/Vista/7 lässt sich PFAFF PC Designer noch nativ ausführen
Notiz am Rande: auf 32-Bit Versionen von Windows 8 und 10 wahrscheinlich ebenfalls, das habe ich aber nicht ausprobiert.

Und wenn man keinen alten PC mehr hat? Mit etwas Aufwand geht es auch unter Windows 11. Der "Trick" dahinter ist eine "Virtuelle Maschine", d.h. ein Programm, das es ermöglicht ein anderes Betriebssystem (hier: XP, Vista oder 7) quasi "im Fenster" auszuführen und dort den PC Designer einzurichten. Funktioniert prima und ohne Einschränkungen. Auch mit dem USB-Datenkabel.

Wenn es Interesse gibt, kann ich es genauer beschreiben wie man PFAFF PC Designer in einer "Virtuellen Maschine" in Betrieb nehmen kann.

Gerne kann ich auch weitere Exemplare des USB-Kabel bauen. Bei Interesse einfach sich bei mir melden. Ich denke 25€ für so ein USB-PFAFF-Kabel inklusive Porto als BüWa wären machbar. Es sollte übrigens mit PFAFF Creative 1475, 7550, 7560 und 7570 laufen. Andere Modelle sind nicht kompatibel!

Einstellungen im PFAFF PC Designer:
screen1_pcdconfig.png

Kommunikation funktioniert. Man sieht, dass es eigentlich unter Windows 11 läuft. Der Windows 7 wird nur in einem Fenster ausgeführt.
screen4_pcdtransfer_win11.png

PFAFF Creative 7570 verbunden mit einem modernen Laptop mit Windows 11 über USB
verbunden.jpg

Ein MAXI-Stich wurde erfolgreich übertragen
maxi_stich.jpg

Das USB-Kabel
kabel.jpg

Die Innereien
ftdi.jpg


Hier einige Datenquellen, die mir sehr geholfen haben:

Schaltplan des originalen PFAFF Datenkabels:
https://web.archive.org/web/20210211061 ... CABLE1.HTM

Bauanleitung eines modernen USB-Datenkabels:
https://www.burnclouds.net/2020/11/pfaf ... t.html?m=1


Und die Software, die man dazu braucht:

Der USB-Chip der Wahl ist ein FT232BL von FTDI. Die Benötigten Treiber kann man direkt vom Hersteller herunterladen:
https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/

PFAFF PC Designer v2.2 für Windows bekommt man noch hier:
http://users.cyberport.net/~milnerwm/stitches.html

Falls man alles auf einem modernen PC mit Windows 10/11 benutzen will, wird eine Virtuelle Maschine benötigt.
Ich empfehle VM Workstation (ist kostenlos).
https://www.vmware.com/products/desktop ... and-fusion

VirtualBox ist auch eine mögliche Alternative, allerdings lief bei mir die Verbindung zur Nähmaschine unter VirtualBox nicht so stabil und der PC Designer war komisch skaliert (die Proportionen waren verzerrt was Entwerfen von Stichen und Stickereien wesentlich erschwert).

Windows 7 x86 (32-bit):
https://archive.org/details/windows-7-s ... tr-x86-x64


Zusammenfassung:
- PC Designer v2.2 für Windows läuft tadellos auf älteren PCs mit Windows XP, Vista und Windows 7 32-bit
- PC Designer kann man mithilfe einer "Virtuellen Maschine" auch auf modernen PCs mit Windows 10/11 ohne Einschränkungen benutzen
- Das selbstgebaute USB-Kabel läuft zuverlässig und unterstützt sogar den "high transfer-rate" Modus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7863
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

#2 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Danke fürs posten. beerchug
FTDI ist auch meiner Meinung nach die beste Wahl.
Gehe ich recht in der Annahme das Du den TTL Aus-/Eingang des FTDI direkt an den Pfaff Stecker anlötest ?

Gruß, Achim

[Edit] Wo hast Du die Pinbelegung des Pfaff Steckers bzw. die Zuordnung zu den Farben im Schaltplan gefunden ?
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

TOM_MUE
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Re: PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

#3 Beitrag von TOM_MUE »

Guten Morgen zusammen,

@AHF schöne Umsetzung und danke dass du es so ausführlich beschreibst 👍 Freue mich einen Mitstreiter in dieser Thematik zu sehen beerchug

Sehr ausführlich ist die Thematik der Pfaff-Kabel hier beschrieben: https://www.burnclouds.net/2020/11/pfaf ... t.html?m=1

Da ich in der glücklichen Lage bin für die Pfaff 1475 PDC, 7570 und 2140/70 die originalen Kabel zu haben, bin ich bei einer nativen PC-Lösung mit einer WindowsXP-Installation geblieben.

Im letzten Jahr habe ich begonnen die Kommunikation zwischen Maschine und Software zu analysieren. Da sind viele Komponenten aus der alten Software, die zum Glück sehr geschwätzig ist. Leider liegt das Thema im Moment wegen Zeitmangel auf der Seite.

PS: Informationen zu den Stickformaten findet man zum Glück auch im Netz. Falls das auch mal ein Thema wäre: https://edutechwiki.unige.ch/en/Embroidery_format

VG und Danke noch einmal @AHF
TOM_MUE
fortes fortuna adiuvat

Sasja0705
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 134
Registriert: Sonntag 19. Juni 2022, 16:22

Re: PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

#4 Beitrag von Sasja0705 »

Schönen sonntag Allerseits,
Das klinkt wie Musik in meinen (Laien-) Ohren.
Bin ja stolze Besitzerin einer 7570 , mit allem drum u d dran (auch der Floppy) aber ohne dieses Kabel.
Die werden ja in Gold aufgewogen
Bei uns in Holland ist es obendrein auch schwierig um an noch XP-Lappies oder PC's zu kommen.
Ich hatte mich schon damit abgefunden, dass ich den Designer niemals gebrauchen könnte.
Naja, ich will ja eigentlich auch nur 3 eigene Motive.

Also zusammengefasst :
Ich könnte auf meinem Windows 10 pc die "virtuele machine" instalieren.
Unter der läuft dann die Software 2.2 die man noch downloaden kann.
Dann bräuchte ich nur noch "Dein" USB Kabel und ich könnte die Drei Motive erstellen.
Stimmt das so - oder denk ich zu simpel ?

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

#5 Beitrag von bianchifan »

AHF hat geschrieben: Freitag 17. Oktober 2025, 00:24 Im Frühling dieses Jahres habe ich mir eine PFAFF Creative 7570 samt Stickaggregat angeschafft.
Schön...
AHF hat geschrieben: Freitag 17. Oktober 2025, 00:24 Nach einigen Versuchen habe ich einen gefunden, der stabil läuft und auch die optionale, höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit im PC Designer unterstützt.
.
.
.
FTDI ist und war für mich nie eine Option, den ganzen Sermon zu dem bezüglichen Hickhack spare ich mir.
Meine sämtlichen UART Adapter/Konverter, anfangs selbst zusammengefrickelt, danach nur noch China-Import, nutzen CP21irgendwas oder PL23irgendwas, später verdrängt durch CH34irgendwas.
AHF hat geschrieben: Freitag 17. Oktober 2025, 00:24 Falls man alles auf einem modernen PC mit Windows 10/11 benutzen will, wird eine Virtuelle Maschine benötigt.
Ich empfehle VM Workstation (ist kostenlos).
Der aktuelle Stand bei VMWare ist mir nicht bekannt, als ich damals erstmals konfrontiert wurde, kostete es reichlich Kohle.
Die einzige Open Source Alternative, welche ich irgendwann gefunden hatte, war Virtual Box.
VB funzt so gut, dass es von Oracle verspeist wurde unter der Auflage, es weiterhin frei z.V. zu stellen.
VB nutze ich fast gar nicht mehr, da WINE mittlerweile in den meisten Fällen ausreichend ist.

Mit Arduino, ESP32 &Co. sollte es prinzipiell möglich sein einen USB oder gar WLan Adapter zu bauen, dann wäre man zur Übertrageung der Stickdateien vom Maschinenstammdort unabhängig;)

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7863
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

#6 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Wenn ich die günstigen Arduinos aus CN mit CH34x Chip verwende dann nur wenn keine längere/permanente Verbindung zum PC nötig ist sonst endet das sehr häufig mit Bluescreen.
Die FTDI Treiber sind hingegen sauber programmiert und haben auch in Industrieanwendung 16/7 noch nie versagt.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Wekaha
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 133
Registriert: Mittwoch 29. November 2023, 18:38

Re: PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

#7 Beitrag von Wekaha »

Hat jemand auch schon mal den Prolific-Chip getestet?
Als SysAdmin-CAD hatte ich im Betrieb das Problem, dass bei einem Seriellen Dongle(so was gibt es noch) für eine CAD-Anwendung ich nur eine erfolgreiche Kommunikation, eben mit diesem Prolific-Chip bekam, FTDI aber nicht funktionierte. War nicht einfach einen entsprechenden USB-Seriell-Adapter zu finden, der diesen Chip beinhaltete.
Gruß Karl-Josef

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7863
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

#8 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Vorsicht mit den Profilic Chips, ältere werden von Win 10 an nicht mehr unterstützt.
Ich musste einige USB Serial Adapter und GPS Empfänger deswegen entsorgen angry

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Wekaha
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 133
Registriert: Mittwoch 29. November 2023, 18:38

Re: PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

#9 Beitrag von Wekaha »

Das ist korrekt, ich musste beim letzten BS-Update auch einen neuen USB-Seriell-Adapter suchen, der einen neueren Chip beinhaltete. Die alten Chips wurden nicht mehr unterstützt, da diese ein Sicherheitsproblem aufwiesen.
Aber gerade die FTDI-Chips machten früher auch Ärger bei der Programmierung von Telefonanlagen.
Gruß Karl-Josef

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7863
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

#10 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Das kann ich nicht bestätigen, im Gegenteil waren das die Chips (TFDI) die bei uns immer liefen wink
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Antworten