PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

Nachricht
Autor
AHF
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Montag 31. März 2025, 17:52

Re: PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

#11 Beitrag von AHF »

Sasja0705 hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 12:30 Also zusammengefasst :
Ich könnte auf meinem Windows 10 pc die "virtuele machine" instalieren.
Unter der läuft dann die Software 2.2 die man noch downloaden kann.
Dann bräuchte ich nur noch "Dein" USB Kabel und ich könnte die Drei Motive erstellen.
Stimmt das so - oder denk ich zu simpel ?
Hallo Sasja, ja grob gesagt stimmt das. Nur zwischen "virtuelle Maschine installieren" und "PC Designer läuft drauf" muss man in der virtuellen Maschine noch selbst Windows XP oder Windows 7 installieren. Das ist keine Hexerei und dauert vielleicht eine halbe Stunde bis alles fertig ist. Ein bisschen PC-Kenntnisse braucht man aber schon. Hier ein Beispielvideo, das es zeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=jRTrjZMh_70
Windows XP/7 Lizenz brauch man eher nicht unbedingt, wenn man damit nur kurz spielen will. Nach der Installation funktioniert es denke ich ~1 Monat lang ohne es aktivieren zu müssen. Danach kann man es auch immer löschen und neu aufsetzen.
bianchifan hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 14:10 Meine sämtlichen UART Adapter/Konverter, anfangs selbst zusammengefrickelt, danach nur noch China-Import, nutzen CP21irgendwas oder PL23irgendwas, später verdrängt durch CH34irgendwas.
Danke für deine Meinung, so einfach ist das Thema aber nicht. Wie beschrieben, habe ich mittlerweile viele USB-UART Kabel getestet und das mit dem FTDI Chip war in diesem Fall einfach das beste.

CP2102 -> gut aber im PC Designer hat nur mit der Standardgeschwindigkeit funktioniert. Im Hochgeschwindigkeitsmodus war keine Verbindung mit der Nähmaschine möglich. Mit einem Tool vom Hersteller kann man bei diesem Chip das Baud-rate feinabstimmen. Vielleicht hätte das was gebracht, ich habe es aber nicht ausprobiert.
CH340 -> hat gar nicht funktioniert. PC Designer stürzt sofort ab und wird beendet. Keine Verbindung mit der Nähmaschine möglich.
PL2303 -> davon rate ich einfach ab. Der Markt ist mit China-Nachbauten geflutet. Einen solchen habe ich mal gehabt. Der war schlecht und hat außerdem unter Windows 10 nicht mehr funktioniert, da Prolific mit einem neueren Treiber aktiv die Nachbauten gesperrt hat. Wenn dir also die ähnliche FTDI-Geschichte unliebsam ist, dann solltest du konsequent auch Prolific vermeiden.
bianchifan hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 14:10 Der aktuelle Stand bei VMWare ist mir nicht bekannt, als ich damals erstmals konfrontiert wurde, kostete es reichlich Kohle.
VMWare Workstation ist mittlerweile kostenlos und genauso gut wie die immer war. ;)
bianchifan hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 14:10 Die einzige Open Source Alternative, welche ich irgendwann gefunden hatte, war Virtual Box.
VB funzt so gut, dass es von Oracle verspeist wurde unter der Auflage, es weiterhin frei z.V. zu stellen.
Na ja... Ich benutze VirtualBox gelegenheitlich seit ca. 18 Jahren. Gut ist die schon aber die Weiterleitung von USB-Geräten an das Gastsystem war bei mir immer ein Glücksspiel und bei den aktuellen Versuchen mit PC Designer war es leider nicht anders. Es braucht oft einige Neustarts und Fummeleien bis es endlich klappt. VMWare Workstation habe ich diesen Sommer zum ersten Mal ausprobiert und alles hat auf Anhieb funktioniert. In dem Fall ein klarer Gewinner.
bianchifan hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 14:10 Mit Arduino, ESP32 &Co. sollte es prinzipiell möglich sein einen USB oder gar WLan Adapter zu bauen, dann wäre man zur Übertrageung der Stickdateien vom Maschinenstammdort unabhängig;)
Interessante Idee aber vergiss bitte nicht, dass man PC-Seitig einen virtuellen COM-Port braucht, der sich ggf. an die Virtuelle Maschine weiterleiten lassen soll und noch mit PC Designer funktionieren muss. Und der müsste dann über WLAN mit dem Dongle sprechen. Das ist kein 08/15 Projekt. M.E. zu viel Aufwand mit sehr geringem Mehrwert.
Achim (js_hsm) hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 14:24 Die FTDI Treiber sind hingegen sauber programmiert und haben auch in Industrieanwendung 16/7 noch nie versagt.
Ich habe ähnliche Erfahrungen mit FT232 und FT2232 von FTDI. Die haben bei mir einfach immer funktioniert.
Wekaha hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 17:42 Als SysAdmin-CAD hatte ich im Betrieb das Problem, dass bei einem Seriellen Dongle(so was gibt es noch) für eine CAD-Anwendung ich nur eine erfolgreiche Kommunikation, eben mit diesem Prolific-Chip bekam, FTDI aber nicht funktionierte. War nicht einfach einen entsprechenden USB-Seriell-Adapter zu finden, der diesen Chip beinhaltete.
Wie man sieht, das Thema ist interessant und es gibt doch keine einfache, universelle Lösung. Bloß immer mehrere Alternativen ausprobieren bis es mit einer hoffentlich klappt. Vielleicht genau das ist die "universelle Lösung". ;)

Der Chip ist aber nur ein Teil des ganzen. Bei RS-232 Adaptern ist es gleich wichtig ob alle benötigten Signallinien am Stecker vorhanden sind. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der FTDI Chip auch funktionieren würde aber RTS, DTS und ggf. RI beim von dir ausprobierten Adapter mit dem DB9 Stecker nicht verbunden waren. Es hilft nichts dass der Chip die eigentlich unterstützt, wenn der Adapterhersteller am Kupfer spart und die offen lässt. 9 von 10 Anwendungen brauchen die nicht, die Restlichen werden aber nicht funktionieren.

bianchifan
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Montag 4. April 2022, 15:11

Re: PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

#12 Beitrag von bianchifan »

AHF hat geschrieben: Montag 20. Oktober 2025, 00:11
bianchifan hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 14:10 Mit Arduino, ESP32 &Co. sollte es prinzipiell möglich sein einen USB oder gar WLan Adapter zu bauen, dann wäre man zur Übertrageung der Stickdateien vom Maschinenstammdort unabhängig;)
Interessante Idee aber vergiss bitte nicht, dass man PC-Seitig einen virtuellen COM-Port braucht, der sich ggf. an die Virtuelle Maschine weiterleiten lassen soll und noch mit PC Designer funktionieren muss. Und der müsste dann über WLAN mit dem Dongle sprechen. Das ist kein 08/15 Projekt. M.E. zu viel Aufwand mit sehr geringem Mehrwert.
Da hast Du wohl wahr...und genau deswegen würde ich mir niemals ein solch prähistorisches Teil hinstellen wollen.
Und nach meinem jetzigen Kenntnisstand auch keine W6 mehr, sondern eine Bernina B500 oder eine Veritas Isabelle.

AHF
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 11
Registriert: Montag 31. März 2025, 17:52

Re: PFAFF Creative 1475, 7550, 7560, 7570 über USB und auf Windows 11?

#13 Beitrag von AHF »

Bitte beim Thema bleiben.

Antworten