Seidel & Naumann D4

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
avocado
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2025, 21:46
Wohnort: Baden-Württemberg

Seidel & Naumann D4

#1 Beitrag von avocado »

Hallo zusammen,
eine Bekannte hat mich bei ihrer Naumann D4 um Rat bei ihrer Schiffchenspule gefragt. Wir haben die Maschine anhand der Muster als D4 identifiziert, allerdings decken sich die Bilder des Schiffchens und Unterfadenspule im Nähmaschinenverzeichnis nicht mit ihrer Maschine. Mir ist so ein Konstrukt bisher noch nicht untergekommen. Ich hoffe jemand kann uns helfen. Leider bin ich nicht vor Ort bei ihr und habe nur ein Bild.

Wie wird hier ein Unterfaden eingesetzt bzw wie bekommt man hier die Unterfadenspule raus und wieder rein?

Viele Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1268
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Seidel & Naumann D4

#2 Beitrag von Asher »

Das ist eine Ringschiffchen, die D4 ist ein Schwingschiffchen (links-rechts pendelndes Partonen-Schiffchen), was ganz anderes.

Diese entspricht wohl der Singer "Improved family", Vorgänger der Singer 15.


------Korrektur-----

Ich kenne die Listenherkunft bei Nähmaschinenverzeichnis nicht,
mein "Lehrbuch Centralspulen-Nähmaschinen...Naumann D4 und C4" von Seidel&Naumann ... hat leider keine exakten Abbildungs-Benennungen. Merkwürdigerweise ein Bild von einer Langschiff mit drin.

Aber: die Teileliste identifiziert sie als deine (Ringschiffchen wie Singer I.F.), der Bereich für Unterfaden zeigt die Nachfolgevariante (Zentralspule wie Singer 15), ebenso ein kleiner Extrabereich in der Teileliste.
Demnach müsste deine D4 sein oder C4
Zuletzt geändert von Asher am Dienstag 21. Oktober 2025, 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

avocado
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2025, 21:46
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Seidel & Naumann D4

#3 Beitrag von avocado »

Ich danke dir! Ich ging die ganze Zeit von den Bildern im Nähmachinenverzeichnis aus und war sehr verwirrt. Die Anleitung zur Singer "Improved Family" sieht genau richtig aus!

avocado
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2025, 21:46
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Seidel & Naumann D4

#4 Beitrag von avocado »

Die Abbildungen in der Anleitung der Singer Improved Family passen haargenau! Auf internet archive .org hat jemand eine eingescannte PDF der originalen Anleitung hochgladen, da konnte ich es schnell nachschlagen.

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1268
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Seidel & Naumann D4

#5 Beitrag von Asher »

Die Benennung im Nähmaschinenverzeichnis in der Tabelle ist verkehrt.
Das allererste Bild zeigt eine Naumann D4, laut Angabe aber schon mit Zentralspule.

Darunter die Naumann 9 ist ein Schwingschiffchen.

Ach ja, du kannst mit dem Bleistift Symbol schon gepostete Nachrichten ergänzen, ändern.
Damit musst du nicht immer wieder eine neue Antwort erstellen
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

Ramses
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 280
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Seidel & Naumann D4

#6 Beitrag von Ramses »

Die Naumann D4 ist, wie schon richtig gesagt wurde, eine Zentralspulen Nähmaschine, hat also einen CB Greifer.
Die D4 ist, wenn man das überhaupt so sagen kann, die Vorgängerin der Klasse 14. Es gibt aber sogar Exemplare, wo beide Bezeichnungen auf der Maschine stehen!
Die Klasse 14 ist eine Merkwürdigkeit, weil unter dieser Benennung die verschiedensten Maschinen gebaut wurden. Immer aber mit Zentralspule!

Bei der abgebildeten Maschine, ein schönes Stück übrigens, hat jemand das Kunststück fertiggebracht, ein Ringschiffchen einzusetzen. Was ich bemerkenswert finde, weil diese Dinger nicht gerade weit verbreitet sind.
Im Gegensatz zur richtigen Spulenkapsel! Eine schnöde CB Greifer Spulenkapsel!

Ich finde jetzt gerade kein Bild im Netz, ohne gleich Werbung für einen Verkäufer zu machen.

P.S.:
1080.jpg
Es fehlt offensichtlich auch der Greifer, auch nicht selten!
1109.jpg
Rechte Version!

So ungefähr schaut das dann zusammengesetzt aus:
1127.jpg
Ungefähr, weil das im Bild keine Naumann ist!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

avocado
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 10
Registriert: Dienstag 21. Oktober 2025, 21:46
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Seidel & Naumann D4

#7 Beitrag von avocado »

Meine Gritzner hat eine normale Spulenkapsel und dort sieht die Vorrichtung anders aus als bei der Naumann in meinen Bildern. Bei neiner sieht es genau so wie auf den Bildern von dir, @Ramses. Diese Querstrebe über dem Sitzplatz der Kapsel, die die Naumann hat ist auch in den Abbildungen der Singer IF. Auch die "schiefe" Position der Spulenkapsel passt perfekt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

WoVo
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 88
Registriert: Samstag 11. November 2023, 18:57
Wohnort: Flensburg

Re: Seidel & Naumann D4

#8 Beitrag von WoVo »

Der Ringschiffchen-Treiber ist auch zu sehen, das ist schon so original.

Ramses
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 280
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Seidel & Naumann D4

#9 Beitrag von Ramses »

Ich habe mir das noch einmal angeschaut und falle echt vom Glauben ab!

Ringschiffchen ist ja der Vorgänger des CB Greifers.

Zumindest für mich ist das eine kleine Sensation!
Ich wüsste auch sonst keinen Fall, wo man innerhalb einer Klassenbezeichnung den Greifer gewechselt hätte.
Sogar als der CB Greifer "spiegelbildlich" wurde, siehe meine Bilder der beiden Kapseln und Greifer, wurde aus der Klasse 14 die Klasse 24. Allerdings dürfte das bereits in DDR Zeiten gewesen sein.

Nein, bitte nicht missverstehen! Ich meine inzwischen auch, daß diese D4 - ist es denn überhaupt eine??? - einen Ringschiffchen Greifer hat.

Worauf beziehst Du Dich, daß es eine Klasse D4 ist?
Die im Nähmaschinenverzeichnis hat jedenfalls einen moderneren Stichlängensteller!
Der ganze Fall interessiert mich sehr!

Mich würde mal die Seriennummer interessieren, zumindest im Vergleich zu derjenigen der D4 im Nähmaschinenverzeichnis!

Ramses
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 280
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:12

Re: Seidel & Naumann D4

#10 Beitrag von Ramses »

Noch einmal zur Ausgangsfrage!
avocado hat geschrieben: Dienstag 21. Oktober 2025, 22:40 Wie wird hier ein Unterfaden eingesetzt bzw wie bekommt man hier die Unterfadenspule raus und wieder rein?
1276-1278.jpg
Ich hatte eine Maschine mit so einem Greifer noch niemals vor mir, daher weiß ich nicht, ob man den Greifer auch im eingebauten Zustand geöffnet bekommt.

Unter Singer im Nähmaschinenverzeichnis steht, daß sie Probleme haben, passende Spulen zu finden.
Offenbar gibt es da unterschiedliche Systeme, in den abgebildeten Ringgreifer passen ganz normale Spulen des CB Greifers.

Noch ein kleiner Nachtrag:
Angand des Musters kann man nicht auf die Klasse der Nähmaschine schließen, das könnte im Einzelfall funktionieren!

Ich habe schon Naumanns der Klasse 75 (Veritas 8014/2) gesehen, die genau das Muster trugen wie Naumanns der Klasse 24. Siehe Nähmaschinenverzeichnis!
Und ich glaube, das ist noch älter und kam schon bei den moderneren Maschinen der Klasse 14 zum Einsatz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten