Faltenlegerapparat passt nirgendwo

Hier könnt Ihr alles zu allgemeinem Maschinenzubehör fragen, diskutieren u.s.w.
Nachricht
Autor
Woso
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 45
Registriert: Sonntag 3. September 2023, 09:22
Wohnort: Bayerische Voralpen

Faltenlegerapparat passt nirgendwo

#1 Beitrag von Woso »

Hallo zusammen,

Ich habe mit meiner Phoenix 283 einen Faltenleger geschenkt bekommen. Das ganze war ein Überraschungs-Schrank, da kein Schlüssel vorhanden und dementsprechend keine Ahnung was drin war ( im Endeffekt eine 283 mit komplettem Zubehör) biggrin
Dieser Faltenlegefuß passt aber weder an die 283, noch an irgend eine meiner Maschinen. Folgendes passt nicht:
- an Phoenix (283 und 388) bekomme ich bei gehobener Nähfußstange den Faltenapparat nicht Mal drunter, es ist zu wenig Platz dafür
- an der BERNINA 830 record mit kurzer Füßchenverlängerung gleiches Problem wie bei Phoenix, ohne Verlängerung passt aber der Anschluss nicht (es ist die kürzeste Verlängerung, die ich gefunden habe)
- Pfaff 332, 30 und 31 gleiches Problem wie Phoenix
- an der Gritzner GU L passt der Apparat an die Füßchenbefestigung, allerdings sticht die Nadel nicht durch das Loch sondern trifft das Federblatt (bei Nadelstellung ganz links, alles andere passt noch weniger), die Nadel ist quasi ein paar mm vor dem Loch
- an alle anderen (ganz alten) passt das Teil auch nicht

Mir stellt sich jetzt die Frage, mache eventuell ich etwas falsch? Das Teil scheint an keine gängige Maschine wirklich zu passen, also sitzt das Problem wahrscheinlich vor der Maschine huh

Ich würde es gerne verwenden können, da ich oft historische Mode nähe und daher relativ häufig Rüschen machen sollte, das aber absolut nicht gerne mache angel

Anbei ein paar Bilder von dem Teil, das erste zeigt es an der Phoenix 283 mit gehobener Füßchenstange.

Danke vorab und liebe Grüße,
Maria
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 814
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Faltenlegerapparat passt nirgendwo

#2 Beitrag von sputnik »

Das Teil gab es lange Zeit von der Firma Würkert für alle möglichen Haushaltsmaschinen.

Die erste Anleitung die ich auf die Schnelle finde ist von Elna -> http://germany.elna.com/wp-content/uplo ... nleger.pdf

DIe Webseite von Nähwelt-Flach beschreibt die Version von Janome (was zu dem "JAPAN") passen könnte -> https://www.naehwelt-flach.de/images/Ja ... uffler.pdf und sagt uns auch das es da drei unterschiedliche Modelle für unterschiedliche Maschinen gibt.

Mehr kann ich Dir mangels eigener Erfahrungswerte jetzt auch nicht dazu sagen.
Vermutlich werden sich hier auch noch andere zu Wort melden, vielleicht auch welche mit viel praktischer Erfahrung was weiterhelfen könnte.

Ansonsten kannst Du ja auch mal bei Nähwelt-Flach um Rat fragen. Die sollten sich ja theoretisch damit auskennen wenn sie die Sachen verkaufen.

Wenn Du bei der Google Suche: "Würkert Faltenleger Anleitung" eingibst kommen ganz viele Treffer -> https://www.google.com/search?q=w%C3%BC ... +anleitung

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1330
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Faltenlegerapparat passt nirgendwo

#3 Beitrag von Asher »

ich kann mich täuschen, aber dein Teil sieht für mich "hochbeiniger" aus als meine Anbauteile für Haushaltsmaschinen.

Eventuell für industrielle Maschinen gedacht, die haben gewöhnlich in der Höhe längere Füße und mehr Freiraum bei Nadelstange und Fußstange.


Stell mal Fußstange runter und stell den Fuß daneben.
Wenn dann die Bestigung Der Fußstange tiefer ist als die am Fuß, ist es nicht für 08/15 Hauhaltsmaschinen

Außerdem hat das Teil eine Aussparung, die wohl an die Schraube der Nadelstange gehört. (Nur lose "draufgeschoben", nix schrauben)
Dann "klappt" der ganze Apparat auch um
IMG_20251105_222846.jpg
IMG_20251105_222857.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 45K65, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 814
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Faltenlegerapparat passt nirgendwo

#4 Beitrag von sputnik »

Lieber Asher,

wie man dem Link und dem was ich bereits schrieb entnehmen kann, gibt es von dem Würkert Apparat mehrere unterschiedliche Versionen für unterschiedliche Maschinen. Mit dem Teil darf man nicht einmal auf einer Haushaltsmaschine volles Tempo nähen.

Bei Industriemaschinen geht es um Geschwindigkeit!
Da sieht das ganze dann so aus:
Kansai DFB-1412P-MR Faltenlegemaschine.jpg
die schafft das dann mit bis zu 4000 Stichen/min wink

siehe auch -> https://www.rowlson.com/en/pleating-mac ... mechanical

Grüsse vom Sputnik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1330
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Faltenlegerapparat passt nirgendwo

#5 Beitrag von Asher »

Danke, Sputnik.

Aber Geschwindigkeit gilt längst nicht für jede industrielle.
Und solche Apparate waren schon auf dem Markt, lange bevor es Schnell-Läufer gab.

Alle diese Apparate sind "Notlösungen" für Maschinen,
die so eine Ausrüstung nicht baumäßig haben.
(insbesondere alte Maschinen und solche,
die nur zusätzlich so, im Allgemeinen jedoch anders genutzt wurden/werden).

Heutzutage sind die Materialkosten viel niedriger und es gibt viel bessere Finanzierungsmöglichkeiten,
aber selbst heute stellt sich bestimmt nicht jeder so eine Spezialmaschine hin.
Insbesondere keine kleineren Schneidereien.

(die auf meinen Bildern ist eine Singer 15 für industriellen Bedarf,
also mal keine Indus mit Hochfuß biggrin )
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 45K65, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

Woso
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 45
Registriert: Sonntag 3. September 2023, 09:22
Wohnort: Bayerische Voralpen

Re: Faltenlegerapparat passt nirgendwo

#6 Beitrag von Woso »

Vielen Dank ihr beiden!
Die Anleitungen helfen auf jeden Fall weiter, damit sollte ich das dann bedienen können.
Das mit der Hocharmmaschine leuchtet ein, die Gritzner hat höhere Füßchen, da bekomme ich das Ding ja zumindest montiert. Bei allen anderen ist es genau wie erwartet, Nadelstange im abgesenkten Zustand unter der Befestigung vom Faltenleger.
Da es bei der Gritzner nur um ca 1mm nicht passt (trifft gerade so das Federblech) werde ich das Loch darin um diesen mm erweitern bzw erweitern lassen. Komplette Modellbauwerkstatt mit diversen Metallbearbeitungsmaschinen ist vorhanden, Knowhow ebenso, mein Bruder macht das schon angel
Ich werde berichten, ob der Plan erfolgreich war.

Benutzeravatar
Berit
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1289
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2018, 21:23
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Faltenlegerapparat passt nirgendwo

#7 Beitrag von Berit »

Vielleicht gehört es zu einer slant shank Maschine von Singer? Aber dann sollte da Simanco drauf geprägt sein.
Nur eine Idee, ohne es zu wissen
Viele Grüße, Berit
Mundlos Victoria, Kl. 79M, 90, 99, Singer 15, 128, 66, 221, 319K, 670G, Pfaff Kindernähmaschine, Pfaff A, B, R, 11, 30, 31, 103, 130, 145, 230, 260, 360, 1211, Phoenix Automatic 283, Bernina 117-K, Riccar 343

Benutzeravatar
Asher
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1330
Registriert: Donnerstag 13. Juli 2023, 07:18

Re: Faltenlegerapparat passt nirgendwo

#8 Beitrag von Asher »

nicht jedes Singer-Teil hat eine Singer bzw. SIMANCO Nummer drauf, das ist ein Gerücht.
Aber ich weiss nicht, wie die Nummern in der "Spätphase" waren (Singer Nikko Co. Ltd)
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 45K65, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216

Knopp1
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 81
Registriert: Freitag 11. Oktober 2024, 07:57

Re: Faltenlegerapparat passt nirgendwo

#9 Beitrag von Knopp1 »

Ich habe mal nachgesehen, die Teile, die ich aus einem Beifang als Faltenleger habe, sind deutlich andere und haben die Prägung Pfaff 50805 und rückseitig 50194. Somit gar nicht vergleichbar. Da muß ich mich mal mit auseinandersetzen, wenn ich Zeit habe.

Edit: Der Faltenleger von Asher ist auf dem 1. Foto mit Singer USA gekennzeichnet, vielleicht hilft das weiter.

Vielleicht hilft der Vergleich unter https://www.nadel24.de/Faltenleger-Ruffler-fuer-Singer
da wird auch untendrunter die Höhe des Adapters beschrieben.

Für Deine beiden Phoenix-Maschinen benötigst Du Nadeln 1738 (Nadelsystem 1738) ist üblicherweise lesbar und nicht 130/705, andernfalls produzierst Du insbes. beim Rückwärtsnähen Nadelschrott.

Üblicherweise sind für die Phoenix-Maschinen Singerzubehör machbar.

Edit: Manchmal braucht es einen 3. BLICK:
Bitte drehe Deinen Ruffler mal um, sodass Du zuerst von vorne auf * 12, 6, 1 siehst, wie in Deinen zwei letzten Bildern.
Den Ruffler montierst Du dann mit der Schraube zwischen den 2 abgehenden ich nenne es mal Backen.
Möglicherweise muss die Schraube zum fixieren des Rufflers
anders montiert werden.
Dann vermute ich, könntest Du das Problem gelösst haben - dann müßte das auch von der Höhe passen.

Viel Erfolg!

Woso
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 45
Registriert: Sonntag 3. September 2023, 09:22
Wohnort: Bayerische Voralpen

Re: Faltenlegerapparat passt nirgendwo

#10 Beitrag von Woso »

Danke für die Hinweise, da werde ich auf jeden Fall nachsehen. Geht allerdings erst am Dienstag, ich bin bis Montag noch im Urlaub...

Woher das Teil stammt lässt sich nicht mehr herausfinden, die ganze Maschine ist aus einem Nachlass...

Vielen Dank auch für den Hinweis mit dem Nadelsystem, da waren zum Glück genug Nadeln dabei und Dank Bedienungsanleitung klappt das alles. Die Vorbesitzerin hat wohl Mal andere Nadeln probiert, wenn man die knapp 15 abgebrochenen Nadelspitzen im Greiferbereich bedenkt.
Die Phoenix 283 ist mittlerweile zu einer meiner Lieblingsmaschinen geworden, das treten ist irgendwie entspannend biggrin

Ich melde mich mit den entsprechenden Fotos zurück, sobald ich wieder Zuhause bin.

Viele Grüße,
Maria

Antworten