Gestern habe ich in einer Werkstatt ausgeholfen, wo ich einer Dame versprochen hatte, mir ihre Nähmaschine anzusehen – sie konnte mir aber vorher nicht sagen, um welches Modell es sich handelte. Als ich ankam, stellte sich heraus, dass es sich um eine gespendete Pfaff Hobbymatic 919 handelte, und das Problem ist die komplett falsche Timming.
Ich habe versucht, das Problem zu beheben, muss aber zugeben, dass ich dafür unbedingt ein Reparaturhandbuch benötige, da hier mit Transporteur, Greifer und Zickzackstich vieles genau zusammenpassen muss. Mein Versuch ohne Handbuch hat es also nur noch verschlimmert. Ich finde aber nirgends ein Reparaturhandbuch für diese Maschine oder vielleicht für eine mit ähnlicher Mechanik.
Können Sie mir da weiterhelfen?
Pfaff Hobbymatic 919
-
Flickflak
- Edelschrauber

- Beiträge: 769
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
- Wohnort: Dänemark
- Kontaktdaten:
Pfaff Hobbymatic 919
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
- GerdK
- Moderator

- Beiträge: 4864
- Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
- Wohnort: 51427 Bergisch Gladbach
Re: Pfaff Hobbymatic 919
Hallo Flickflak,
die PFAFF 919 ist - wie alle 900er PFAFF-Maschinen - ein sehr robustes und leicht zu reparierendes Maschinchen. Eine Reparaturanleitung dazu wirst Du wahrscheinlich nicht finden - und sie ist da auch nicht nötig.
Ich würde wie folgt vorgehen:
- Längsten Geradstich einstellen, Transporteurstellungen kontrollieren. Wenn die Nadel auf OT steht, muss der Transporteur in der Mitte der Stichschlitzen stehen und auf seiner höchsten Position (ca. 1 mm über der Stichplatte). Einstellen kann man das über das Versetzen des Steuerriemens. Das Heben und Senken des Transporteurs sollte "symmetrisch" erfolgen.
- Kontrolle bzw. Einstellen der Nadel/Greifer Synchronisation. Wenn die Nadel auf unterem Totpunkt steht und sich beim Weiterdrehen wieder 2 - 2,5 mm gehoben hat, dann muss die Greiferspitze exakt hinter der Nadel stehen. Einstellen nach Lösen der beiden Madenschrauben, die den Greifer auf seiner Achse halten, und entsprechendes Verdrehen des Greifers.
Auf die Sticharten (Zickzack, etc.) hat das alles keinen Einfluss, anders als bei Maschinen, die zusätzlich einen Positionssensor an der Greiferwelle haben.
Viele Grüße, Gerd
P.S.: Achte darauf, dass Du vor dem Festschrauben des Greifers das axiale Spiel beseitigst (Schraubendreher o.ä. zum Anheben unter das untere Zahnrad schieben)
die PFAFF 919 ist - wie alle 900er PFAFF-Maschinen - ein sehr robustes und leicht zu reparierendes Maschinchen. Eine Reparaturanleitung dazu wirst Du wahrscheinlich nicht finden - und sie ist da auch nicht nötig.
Ich würde wie folgt vorgehen:
- Längsten Geradstich einstellen, Transporteurstellungen kontrollieren. Wenn die Nadel auf OT steht, muss der Transporteur in der Mitte der Stichschlitzen stehen und auf seiner höchsten Position (ca. 1 mm über der Stichplatte). Einstellen kann man das über das Versetzen des Steuerriemens. Das Heben und Senken des Transporteurs sollte "symmetrisch" erfolgen.
- Kontrolle bzw. Einstellen der Nadel/Greifer Synchronisation. Wenn die Nadel auf unterem Totpunkt steht und sich beim Weiterdrehen wieder 2 - 2,5 mm gehoben hat, dann muss die Greiferspitze exakt hinter der Nadel stehen. Einstellen nach Lösen der beiden Madenschrauben, die den Greifer auf seiner Achse halten, und entsprechendes Verdrehen des Greifers.
Auf die Sticharten (Zickzack, etc.) hat das alles keinen Einfluss, anders als bei Maschinen, die zusätzlich einen Positionssensor an der Greiferwelle haben.
Viele Grüße, Gerd
P.S.: Achte darauf, dass Du vor dem Festschrauben des Greifers das axiale Spiel beseitigst (Schraubendreher o.ä. zum Anheben unter das untere Zahnrad schieben)
-
Flickflak
- Edelschrauber

- Beiträge: 769
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
- Wohnort: Dänemark
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Hobbymatic 919
Hallo Gerd,
Danke für die Anleitung. Ja, ich denke auch, dass es ohne Bedienungsanleitung geht, aber oft erleichtert sie mir den Vorgang.
OT, wie du zum Beispiel hier bei einer Singer 201 sehen kannst: Der Transporteur bewegt sich im Uhrzeigersinn entlang der Kurve. Du kannst ihn aber, wie du vorschlägst, auf Null stellen, wenn du sehr dicke Stoffe nähen möchtest. Das beeinträchtigt jedoch die Stichqualität bei dünnen Stoffen.
Grüß, Viggo
Danke für die Anleitung. Ja, ich denke auch, dass es ohne Bedienungsanleitung geht, aber oft erleichtert sie mir den Vorgang.
Bist du sicher, dass das für diese Nähmaschinen stimmt? Bei allen mir bekannten Nähmaschinen befindet sich der Transporteur halbe weg (Mitte) etwa 25–40 Grad hinter der Nadelstange
OT, wie du zum Beispiel hier bei einer Singer 201 sehen kannst: Der Transporteur bewegt sich im Uhrzeigersinn entlang der Kurve. Du kannst ihn aber, wie du vorschlägst, auf Null stellen, wenn du sehr dicke Stoffe nähen möchtest. Das beeinträchtigt jedoch die Stichqualität bei dünnen Stoffen.
Grüß, Viggo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
Re: Pfaff Hobbymatic 919
Der Transporteur bewegt sich im Uhrzeigersinn?Flickflak hat geschrieben: ↑Dienstag 11. November 2025, 19:26 Hallo Gerd,
Danke für die Anleitung. Ja, ich denke auch, dass es ohne Bedienungsanleitung geht, aber oft erleichtert sie mir den Vorgang.
Bist du sicher, dass das für diese Nähmaschinen stimmt? Bei allen mir bekannten Nähmaschinen befindet sich der Transporteur halbe weg (Mitte) etwa 25–40 Grad hinter der Nadelstange
OT, wie du zum Beispiel hier bei einer Singer 201 sehen kannst:
Singer 201 cycle diagram.png
Der Transporteur bewegt sich im Uhrzeigersinn entlang der Kurve. Du kannst ihn aber, wie du vorschlägst, auf Null stellen, wenn du sehr dicke Stoffe nähen möchtest. Das beeinträchtigt jedoch die Stichqualität bei dünnen Stoffen.
Grüß, Viggo
Du meinst sich den Greifer...:)
-
Flickflak
- Edelschrauber

- Beiträge: 769
- Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
- Wohnort: Dänemark
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff Hobbymatic 919
Nein. Die blaue Kurve im Diagramm stellt die Bewegung des Transporteurs (Auf/Ab und Vor/Zurück) dar. Jeder blaue Punkt entspricht 10 Grad auf dem Handrad der Nähmaschine. Die schwarzen Markierungen beziehen sich auf andere Aspekte, wie die Position der Nadelspitze, des Greifers und des Fadenhebels.
Die Kurve basiert auf einer aktuellen Messung des Transporteurs.
Ich hoffe, es ist jetzt verständlicher.
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists
- GerdK
- Moderator

- Beiträge: 4864
- Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
- Wohnort: 51427 Bergisch Gladbach
Re: Pfaff Hobbymatic 919
Hallo Viggo,
meine Einstellungsmethode hat bisher immer funktioniert.
Eine Einschränkung muss ich machen: Man muss schauen, dass beim ZickZack die Nadel idealerweise am OT die Richtung wechselt (von "Zick" zum "Zack").
Wenn das nicht gegeben ist, kann man das nach meiner Erinnerung durch Verdrehen dieses kleinen Zahnrads einstellen: (Ich hoffe, ich erinnere mich da richtig. Ist schon eine Zeit lang her, dass ich das bei einer 900er gemacht habe... :)
Viele Grüße, Gerd
meine Einstellungsmethode hat bisher immer funktioniert.
Eine Einschränkung muss ich machen: Man muss schauen, dass beim ZickZack die Nadel idealerweise am OT die Richtung wechselt (von "Zick" zum "Zack").
Wenn das nicht gegeben ist, kann man das nach meiner Erinnerung durch Verdrehen dieses kleinen Zahnrads einstellen: (Ich hoffe, ich erinnere mich da richtig. Ist schon eine Zeit lang her, dass ich das bei einer 900er gemacht habe... :)
Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.