Alternatives Nähmaschinen-Öl

Hier könnt Ihr über andere Werkzeuge und Maschinen quatschen die Ihr im Einsatz habt.
Z.b. Messer, Scheren, Nietzangen,Ösenwerkzeuge, Spindelpressen u.s.w.
Nachricht
Autor
willi_the_poo
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 491
Registriert: Donnerstag 16. September 2021, 16:28
Wohnort: Bonn-Beuel

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#21 Beitrag von willi_the_poo »

Mich erinnert diese Diskussion ein wenig an die Besprechung des "besten" Motoröls oder der "idealen" Reifen in diversen Motorforen. 20 Experten haben dazu erfahrungsgemäß mindestens 30 ultimative Tipps. biggrin
Ich möchte damit keinen Beitrag bewerten. Es ist nur so, dass ich feststelle, dass sich gewisse Dinge zuverlässig wiederholen.
Und jetzt steuere ich auch noch meinen Senf dazu tongue Ich habe vor ein paar Jahren, als ich anfing, mich mit historischen Nähmaschinen zu beschäftigen, einen Liter harz- und säurefreies Feinmachanikeröl gekauft. Das meiste ist noch da und die Pulle wird bis ans Ende meines Daseins reichen - wenn ich sie nicht mal versehentlich umstoße... Meinen Maschinen geht es gut.
Ich finde, wie bei alten Motoren sollte man die Schmiermittel verwenden, die zur Zeit der Produktion der Maschine verfügbar waren. Also keine vermeintlichen Wundermittel mit Super-Additiven, sondern ganz Old-School.
Wieviele Motoren sind schon den Gut-Gemeint-Tod gestorben, weil man sie mit Hochleistungsölen betrieben hat, die es zur Zeit ihrer Konstruktion noch nicht gab? Ich denke, dass kann man auf die Mechanik-Wunder übertragen, mt denen wir uns hier beschäftigen.
Meine Meinung. wink

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 770
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#22 Beitrag von Flickflak »

Ich bin sicherlich kein Ölexperte, habe mich aber vor einigen Jahren mit dem Thema auseinandergesetzt. Als ich sah, dass andere hier Beiträge verfassten, habe ich meine Notizen durchgesehen, und hier ist mein kleiner Beitrag.

Dieses kurze, beliebte englischsprachige Video vermittelt meiner Meinung nach einen guten Eindruck davon, worum es geht:
https://youtu.be/7OY170iaGSA

Nähmaschinen-Öl wurde auch häufig im amerikanischen Forum „Leatherworker“ diskutiert. Für die meisten Nähmaschinen wird Weißöl verwendet, ein Öl mit wenigen oder keinen Additive. Ich habe auch Bezeichnungen wie Paraffinöl, Spindelöl und Kesselmaschinenöl gesehen, die meines Erachtens dasselbe meinen. Diese Öle sind jedoch in verschiedenen Viskositäten erhältlich. Die Viskosität dieser Öle wird bei einer Temperatur von 40 °C gemessen und durch einen ISO-Wert angegeben. Ich habe ISO-Werte im Bereich von 10 (vielleicht auch 5) bis 150 gesehen. Das am häufigsten für Nähmaschinen verwendete Öl ist ISO 22 und wird in den USA üblicherweise als „White Lily Oil“ bezeichnet.

Nähmaschinen, die schnell nähen können, benötigen in der Regel Öl der Viskositätsklasse ISO 10, da dickflüssigeres Öl die Lager überhitzt und dadurch Ölverluste verursacht, was unerwünscht ist. Langsam arbeitende Nähmaschinen können mit einem dickflüssigeren Öl mit höherer Tragfähigkeit betrieben werden; hier wird auch Öl der Viskositätsklasse ISO 68 empfohlen. Ich selbst nutze eine Singer 201 für anspruchsvollere Arbeiten und langsames Nähen und verwende dafür Öl der Viskositätsklasse ISO 100. Bei Maschinen mit Ölpumpe oder Öldochten sollten Sie sich jedoch unbedingt an die Viskositätsempfehlungen des Herstellers halten.

Normales Motoröl enthält viele Additive und ist daher für Nähmaschinen nicht optimal geeignet. Die meisten älteren Maschinen können jedoch damit betrieben werden. Die Additive lagern sich allerdings ab. Ein normales 10W-40-Motoröl entspricht in etwa ISO 90. Motoröl ist somit deutlich dickflüssiger als das üblicherweise in Nähmaschinen verwendete Öl. Daher ist es definitiv nicht geeignet, wenn die Nähmaschine schnell arbeiten muss. Motoröl wird im Motor zudem typischerweise bei deutlich höheren Temperaturen verwendet, wodurch die Viskosität abnimmt.

Die großen Schmierölhersteller verwenden für diese Ölsorte leicht unterschiedliche Bezeichnungen:

Spinesso ist von Esso.
Velocite ist von Mobil.
Vexilla ist von Shell.

Gruß, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 822
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#23 Beitrag von sputnik »

Motoröl ist überhaupt nicht geeignet weil es z.B. Ölkohle ablagern muss damit die Lager und Kolbenringe abdichten. Was bei Nähmaschinen negativ und absolut unerwünscht ist.

Herr Möller von der Firma Dürkopp in Bielefeld hat mal bei einer Schulung gesagt: "Solange es keine Nähmaschinen mit Verbrennungsmotor gibt dürfen wir auf keinen Fall Motoröl verwenden". biggrin

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Tom Buzzard
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 65
Registriert: Mittwoch 13. August 2025, 23:16

Re: Alternatives Nähmaschinen-Öl

#24 Beitrag von Tom Buzzard »

Flickflak hat geschrieben: Mittwoch 12. November 2025, 22:36 Ich bin sicherlich kein Ölexperte, habe mich aber vor einigen Jahren mit dem Thema auseinandergesetzt. Als ich sah, dass andere hier Beiträge verfassten, habe ich meine Notizen durchgesehen, und hier ist mein kleiner Beitrag.

Dieses kurze, beliebte englischsprachige Video vermittelt meiner Meinung nach einen guten Eindruck davon, worum es geht:
https://youtu.be/7OY170iaGSA

Nähmaschinen-Öl wurde auch häufig im amerikanischen Forum „Leatherworker“ diskutiert. Für die meisten Nähmaschinen wird Weißöl verwendet, ein Öl mit wenigen oder keinen Additive. Ich habe auch Bezeichnungen wie Paraffinöl, Spindelöl und Kesselmaschinenöl gesehen, die meines Erachtens dasselbe meinen. Diese Öle sind jedoch in verschiedenen Viskositäten erhältlich. Die Viskosität dieser Öle wird bei einer Temperatur von 40 °C gemessen und durch einen ISO-Wert angegeben. Ich habe ISO-Werte im Bereich von 10 (vielleicht auch 5) bis 150 gesehen. Das am häufigsten für Nähmaschinen verwendete Öl ist ISO 22 und wird in den USA üblicherweise als „White Lily Oil“ bezeichnet.

Nähmaschinen, die schnell nähen können, benötigen in der Regel Öl der Viskositätsklasse ISO 10, da dickflüssigeres Öl die Lager überhitzt und dadurch Ölverluste verursacht, was unerwünscht ist. Langsam arbeitende Nähmaschinen können mit einem dickflüssigeren Öl mit höherer Tragfähigkeit betrieben werden; hier wird auch Öl der Viskositätsklasse ISO 68 empfohlen. Ich selbst nutze eine Singer 201 für anspruchsvollere Arbeiten und langsames Nähen und verwende dafür Öl der Viskositätsklasse ISO 100. Bei Maschinen mit Ölpumpe oder Öldochten sollten Sie sich jedoch unbedingt an die Viskositätsempfehlungen des Herstellers halten.

Normales Motoröl enthält viele Additive und ist daher für Nähmaschinen nicht optimal geeignet. Die meisten älteren Maschinen können jedoch damit betrieben werden. Die Additive lagern sich allerdings ab. Ein normales 10W-40-Motoröl entspricht in etwa ISO 90. Motoröl ist somit deutlich dickflüssiger als das üblicherweise in Nähmaschinen verwendete Öl. Daher ist es definitiv nicht geeignet, wenn die Nähmaschine schnell arbeiten muss. Motoröl wird im Motor zudem typischerweise bei deutlich höheren Temperaturen verwendet, wodurch die Viskosität abnimmt.

Die großen Schmierölhersteller verwenden für diese Ölsorte leicht unterschiedliche Bezeichnungen:

Spinesso ist von Esso.
Velocite ist von Mobil.
Vexilla ist von Shell.

Gruß, Viggo

Wow...., was für ein Statement.....

Antworten