Film Felt Cord 3/16“

Alles was Ihr für Nähmaschinen oder sonstigem sucht.
Antworten
Nachricht
Autor
TOM_MUE
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 458
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Film Felt Cord 3/16“

#1 Beitrag von TOM_MUE »

Hallo zusammen,
Ich restaurieren gerade verschiedene Motoren. Für einige Motoren ist ein Film Felt Cord, also gefilzte Kordel notwendig, um die Ankerachse im Lager zu schmieren. Kennt ihr einen Anbieter bei dem ich, aus Deutschland heraus, diesen Film Felt Cord 3/16 Zoll (4,7 - 4,8 mm Durchmesser) bestellen kann? Shops von anderen Kontinenten kenne ich. Da fressen mich aber die Versandkosten auf -boewu-

Die Filzkordel wird komplett in Lagerfett eingelegt. Sie muss daher fest sein, da der gefettete Kopf auf dem Anker läuft und einen gewissen Verschleiß hat. Das Stück Filzkordel wird durch eine kleine Feder auf die Ankerwelle gedrückt. Weiche, leichte Filzkordeln aus „Bärbels Bastelbude“ sind nicht geeignet!

Ihr mal ein Bild, wie diese Filzkordel aussieht:
IMG_0043.jpeg
Danke im Voraus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
fortes fortuna adiuvat

Knopp1
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 85
Registriert: Freitag 11. Oktober 2024, 07:57

Re: Film Felt Cord 3/16“

#2 Beitrag von Knopp1 »

Ob das was sein könnte?
https://www.fft-mettmann.de/filz-meterware/

https://www.fft-mettmann.de/wollfilz-meterware/

Habe keine Erfahrung mit denen. Kosten? Qualität? für Deine Zwecke geeignet?

Weiterhin viel Erfolg!

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 864
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Film Felt Cord 3/16“

#3 Beitrag von sputnik »

Ich finde auch nichts ausser diesen Bastelschnüren/-dochte.

Grundsätzlich suchst Du eine synthetische Nadelfilzschnur mit 5mm Durchmesser. Aber diese Suche brachte keine Ergebnisse.
Beim technischen Bedarfshandel finde ich jede Menge Gummi- und Moosgummischnüre aber das hilft auch nicht weiter.

Wie lange müssen die einzelnen Stücke sein?
Meine erste Idee wäre ein kleines Stück dicke Filzplatte zu kaufen und dann mit einem Locheisen die runden Stücke auszustanzen. Die Plattenstärke müsste der gewünschten Mindestlänge entsprechen.
Quellen z.B.:
-> https://technische-materialien-shop.de/ ... 038-g-cm3/
-> https://www.filzfabrik-fulda.de/de/produkte/lanifit
oder im technischen Bedarfshandel.

Die zweite Idee wäre aus einer Filzplatte mit 5mm oder 5mm Stärke Streifen zu schneiden und die dann mit Skalpell, Schleifpapier und Bügeleisen zu einer runden Schnur zu formen. Das machen auch die Klavierbauer für Ihre Hammerköpfe, Dämpfer und andere Mechanikteile. Theoretisch müsste es da auch runde Filzschnüre in passenden Dimensionen als Meterware geben. Die verwenden wegen der Motten auch immer häufiger Synthetikfilze was bei den Mechanikrollen nur Vorteile bringt.

Die dritte Idee wäre nach einem Elektromechniker, Hutmacher oder Klavierbauer in der Umgebung Ausschau zu halten.
Hutmacher oder Klavierbauer haben viel mit Filz zu tun und könnte sowas leicht herstellen bzw. sogar vorrätig haben.
Bei Elektromotoren werden häufig Ölfilze/Schmierfilze verwendet, aber mein Grosshändler hat nichts dergleichen in seinem Katalog.

Hutmacher die selbst anfertigen könnten sowas sogar schon vorgefertigt haben. Die verwenden aber meistens Naturfasern welche dann wieder beliebtes Mottenfutter sind.
Kostümwerkstätten in Theatern machen auch viel mit Filz jeder Art.

Fertige Ölfilze finde ich nur als relativ teure Ersatzzteile. -> https://www.einhell-service.com/de_DE/413906001082.html

Gutes Gelingen wünscht der Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Knopp1
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 85
Registriert: Freitag 11. Oktober 2024, 07:57

Re: Film Felt Cord 3/16“

#4 Beitrag von Knopp1 »

Instrumentenbauer z.b. Klavierbauer, Chembalo-, Spinett müssten sowas auf der Rolle haben, die sich mit Instandsetzung von Musikinstrumenten beschäftigen.

So, in Frankfurt/M. gibt es keine internationale Musikmesse mehr... die war auch für Solcherlei Leitmesse, da war ich oft stöbern.

Ich kann aber mal 2 Kataloge für den Instrumentenbaubedarf durchblättern und Jemanden gezielt fragen... Braucht aber ein bisschen Zeit. Vielleicht ergibt sich beim Fachsimpeln auch eine andere Option...

Eigentl. dürfte es sowas beim 'Chinamann' für bezahlbar geben...

Die Hersteller von den Klappenfilzen (überzogen mit Fischhaut) z. B. für Querflöten etc. müssten doch wissen, wer sowas haben könnte, dürfte, wer das Rohmaterial anbietet.
Technische Filze?

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 864
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Film Felt Cord 3/16“

#5 Beitrag von sputnik »

Ich finde noch immer die Locheisenmethode (abhängig von der gewünschten Menge) am vielversprechensten und vermutlich auch am einfachsten.

Technische Filze sind eben welche die für technische Anwendungen hergestellt werden. Meistens handelt es sich um festere synthetische Nadelfilze (im Gegensatz zu Filzen für Bekleidung, Hüte, Schalldämmung, Bastelfilz, Pinwände ... u.v.a.m.) Auch die Instrumentenbauer verwenden heute meistens technische Synthetikfilze wegen der Motten.

Als Rohmaterial kann man z.B. auch Filzpolierscheiben (die bestehen aus passenden technischen Filzen) verwenden welche es in sehr vielen Dimensionen zu recht günstigen Preisen gibt.
Filzpolierscheiben.jpg
Filzpolierscheiben -> https://www.google.com/search?q=filz+polierscheibe

Da kaufst Du einfach im nächsten Werkzeugladen eine Polierscheibe und das passende Locheisen dazu.

Falls Du grössere Mengen brauchst würde ich bei Filzfabrik Fulda nachfragen.

Grüsse vom Sputnik
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

TOM_MUE
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 458
Registriert: Sonntag 13. September 2020, 13:57

Re: Film Felt Cord 3/16“

#6 Beitrag von TOM_MUE »

Hallo lieber Sputnik, hallo lieber Knopp1,

vielen Dank für Eure Rückmeldungen und auch für die Anregungen. Eigentlich bräuchte ich das Ersatzteil als ein Stück Schnur, da sich keine längeren Fasern oder anderen groben Teile durch den leichten Verschleiß ablösen dürfen. Im Original ist es ein Zoll lang. Das werde ich aber so nicht bekommen. Jedenfalls lässt es sich ja aktuell nicht zu einem bezahlbaren Preis finden.

Ich werde Eure Gedanken mit nehmen und daraus eine Lösung für mich und die Motoren rausarbeiten. Die eine Superlösung gibt es sicher nicht. Aber ich hab aus dem was ihr angedacht habt, habe ich schon so eine Idee.
Wegen dem passenden Fett muss ich auch noch überlegen. Im Moment ist Schmierfix mein Favorit. Es liegt mit dem Wollfilz an der Motorwelle, wird von einer Feder an die Welle gedrückt und sollte sich nicht zu sehr verflüssigen. Was meint ihr?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende für euch.

VG, TOM_MUE
fortes fortuna adiuvat

Antworten