
Dabei handelt es sich wie im Titel bereits erwähnt um eine Dürkopp Klasse 14. Laut der Dürkopp-Adler-Liste wurde dieses Modell bis ca. 1921 hergestellt. Es handelt sich um eine Gradstich-Haushaltsmaschine. Das Dekor ist an vielen Stellen bereits abgenutzt aber die schlichte Schönheit dieser Maschine lässt sich noch erkennen. Wie auch bei anderen Modellen ist auch über dieses Dürkoppmodell leider eher weniger zu erfahren. Nachdem die Maschine trotz falschem Einfädeln und modderigem Dreck in allen Ecken bei der Erstbegutachtung aber trotzdem ohne Mucken funktionierte bleibt für mich jetzt schon mal als vorläufiges Fazit: Es gibt bestimmt schönere, bessere, vielseitigere Nähmaschinenmodelle aber durch den CBgreifer gepaart mit einer rustikalen Robustheit ist es eine Maschine die auch noch weitere 100 Jahre treu ihren Dienst verrichten kann.
Verkauft wurde die Maschine erstmals in Nordhausen/Harz von einem Händler Hermann Bärsch. Nachweise zu diesem Händler finden sich in Adressbüchern der Jahre 1919 und 1934. Der Mann von dem ich sie kaufte hatte sie bereits mehr als ein Jahrzehnt in der Ecke stehen gehabt und hatte sie selbst im Rahmen einer Haushaltsauflösung einer alten Dame in Goslar erstanden.

Ursprünglich war die Maschine wohl in einen Tisch oder Schrank eingelassen und wurde per Fußbetrieb betrieben. Irgendwann im Laufe ihres Lebens zog sie in einen schicken Holzsockel um und wurde um einen Motor verstärkt. Dazu gab es auch eine schicke Lampe und einen praktischen Lederkoffer. Etwas zum mitnehmen ist die junge Dame allerdings nicht, sie ist sauschwer! Leider gab es kein weiteres Zubehör zur Maschine, auch keine Anleitung. Falls jemand von euch so etwas in der Ecke liegen hat, bitte melden. Zur Bedienung der Maschine eigentlich nicht nötig, aber ich statte meine Maschinen gerne mit allem was dazugehörte aus. Ist ein kleiner Tick.

Bei ihrer Ankunft habe ich leider nur wenige Bilder gemacht. Sie wurde nur kurz gereinigt und dann, wie soll es anders sein, weggestellt. Angeregt durch die vielen Dürkopps in den letzten Wochen habe ich die Maschine wieder aus dem dunklen Keller hervor geholt. In den nächsten Wochen will ich sie doch mal genauer reinigen und ölen, etwas was ich bisher nur etwas stiefmütterlich gemacht habe.
Also habe ich gestern den Motor, die Lampe und alle lösbaren Teile der Maschine entfernt und mich an die Arbeit gemacht. Für das Wochenende muss die Maschine aber erst wieder in meine "Werkstatt" umziehen. Der Esstisch wird gebraucht.

Hier jetzt also erst mal einige Fotos im Fundzustand.