Riemenscheibe im 3D Druck erstellen

Hier können alle Technischen Dinge eingetragen werden, die nicht Marken oder Hersteller spezifisch sind.
Also diese die Technisch in allen Nähmaschinen vom Grundprinzip her gleich sind.
Antworten
Nachricht
Autor
Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 775
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Riemenscheibe im 3D Druck erstellen

#1 Beitrag von Flickflak »

Gute Arbeit! Ich hoffe, du hast viel Freude mit der Nähmaschine.

Abgesplittet von diesem Thema:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 59#p161359
Achim


Ich habe keine Erfahrung mit 3D-Druck und der dazugehörigen Software. Ich möchte aber eine größere Riemenscheibe für einen Zahnriemen herstellen. Ich habe Zugang zu mehreren offenen Werkstätten mit 3D-Druckern.

Ist es einfach, mit der richtigen Software die korrekte Geometrie dieser Zähne zu erzeugen? Welche Software wird dafür verwendet?

Mir wurde auch vorgeschlagen, 3 mm dicke Acrylglasplatten zu verwenden, die mit einem Laser zugeschnitten werden. Man könnte dann mehrere dieser Platten zusammenfügen.

Grüß, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7956
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130 mit BLDC Rucksackmotor

#2 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Flickflak hat geschrieben: Mittwoch 19. November 2025, 23:18 Ich habe keine Erfahrung mit 3D-Druck und der dazugehörigen Software. Ich möchte aber eine größere Riemenscheibe für einen Zahnriemen herstellen. Ich habe Zugang zu mehreren offenen Werkstätten mit 3D-Druckern.
Gut geeignet ist SCAD.
Wenn Du mir die Zähnezahl und den gewünschten Riementyp/Breite schickst mache Ich Dir deine STL Datei dafür.
Die innere Aufnahme kannst Du einfach mit tinkercad machen und in das 3D Modell einbringen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Wekaha
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 137
Registriert: Mittwoch 29. November 2023, 18:38

Re: Pfaff 130 mit BLDC Rucksackmotor

#3 Beitrag von Wekaha »

Zur Konstruktion verwende ich von PTC die Software "PTC Direkt Modeling Express 9". https://www.ptc.com/de/products/creo/el ... ng-express
Hierbei handelt es sich um einen sog. Direktmodellierer. Die Konstruktionsweise ist wie in der Werkstatt: Fraesen, drehen, lochen, stanzen, extrudieren.
Mit ein paar kostenlosen Ergänzungen kann man u.a. auch noch STEP exportieren (Import ist Standard). Software ist limitiert auf 60 "verschiedene" Teile innerhalb einer Session. Man kann aus dem Modell / Baugruppe auch direkt 2D-Zeichnungen ableiten.
Wenn sich jemand dafür interessiert, kann ich gerne ein paar Hilfestellungen geben, da ich für die kommerzielle Variante der Software in einem Unternehmen 35 Jahre Admin war.
Gruß Karl-Josef

Benutzeravatar
Eicher
Greiferpolierer
Greiferpolierer
Beiträge: 471
Registriert: Donnerstag 9. April 2020, 12:22

Re: Pfaff 130 mit BLDC Rucksackmotor

#4 Beitrag von Eicher »

Hallo,
da ich keine Abhängigkeiten will... mach ich alles offline.
Benutze WIN nur ohne I-Net.
Software nur wenn alles auf meinem Rechner ist und auch bleibt.
Dafür FreeCad mit LINUX Mint
und RHINO 3.0 mit Rhinocam1 auf einem WIN Rechner.
Jeder wie Er möchte.
MfG Eicher
4x Pfaff130, 2x Pfaff 230 Automatik, Pfaff 330, Pfaff 332 Automatik, Pfaff 31.

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 775
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130 mit BLDC Rucksackmotor

#5 Beitrag von Flickflak »

Achim (js_hsm) hat geschrieben: Mittwoch 19. November 2025, 23:28
Gut geeignet ist SCAD.
Wenn Du mir die Zähnezahl und den gewünschten Riementyp/Breite schickst mache Ich Dir deine STL Datei dafür.
Die innere Aufnahme kannst Du einfach mit tinkercad machen und in das 3D Modell einbringen.

Gruß, Achim
Vielen Dank, Achim, ich nehme das gerne an.

Ich habe allerdings noch keine fertige Zeichnung vorzulegen. Die vorläufigen Maße sind 220 Zähne für einen 10 mm breiten HTD-3M-Zahnriemen. Das entspricht einem Durchmesser von ca. 210 mm. Es wird ein Ring mit einem Innendurchmesser von ca. 170 mm sein. Die Idee ist, den Ring auf eine runde Metallplatte zu schrauben.

Ich habe mich mit einigen Leuten in der offenen Werkstatt unterhalten. Sie sagten, dass eine STL-Datei zum 3D-Drucken verwendet wurde. Für die Konstruktion schlugen sie weitere Software vor, aber ich glaube nicht, dass sie Erfahrung mit Zahnrädern haben. Sie empfahlen FreeCAD, Onshape oder ThinkerCAD.

Wenn Sie stattdessen laserschneiden (2D), können Sie eine SVG-Datei verwenden. Inkscape wird hier oft verwendet, und ich kenne mich mit dem Programm aus. Allerdings kenne ich die Geometrie dieser Zähne auch nicht.

Grüß, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7956
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130 mit BLDC Rucksackmotor

#6 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Flickflak hat geschrieben: Freitag 21. November 2025, 00:10 Vielen Dank, Achim, ich nehme das gerne an.
Pulley_HTD3_200.zip
Bitteschön biggrin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 775
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130 mit BLDC Rucksackmotor

#7 Beitrag von Flickflak »

Vielen Dank, Achim!

Du bist ja wirklich schnell!

Ich habe die Breite der Riemenscheibe für die Aussparung noch nicht ganz herausgefunden. Aber hier kann man Anpassungen vornehmen. Könntest du mir bitte sagen, wie breit der Ring ist? Ich nehme an, der Riemen läuft mittig.

Grüß, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

Benutzeravatar
Achim (js_hsm)
Moderator
Moderator
Beiträge: 7956
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130 mit BLDC Rucksackmotor

#8 Beitrag von Achim (js_hsm) »

Flickflak hat geschrieben: Freitag 21. November 2025, 00:59 Vielen Dank, Achim!

Du bist ja wirklich schnell!

Ich habe die Breite der Riemenscheibe für die Aussparung noch nicht ganz herausgefunden. Aber hier kann man Anpassungen vornehmen. Könntest du mir bitte sagen, wie breit der Ring ist? Ich nehme an, der Riemen läuft mittig.

Grüß, Viggo
Riemenrille 11mm +2x1.5mm Border = 14mm
untitled.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Flickflak
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 775
Registriert: Donnerstag 18. Februar 2021, 14:04
Wohnort: Dänemark
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 130 mit BLDC Rucksackmotor

#9 Beitrag von Flickflak »

Super, Achim!

Ich versuche, das auszudrucken.

Viele Grüße, Viggo
Pfaff 30, Pfaff 11, Köhler VS, Gritzner 1, Vesta ?, Singer 201k, Singer 66k, Singer 48k
Singer 237, Bernina 910, Husqvarna Viking 6010
Youtube channel: https://www.youtube.com/channel/UCtdxan ... /playlists

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 860
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Riemenscheibe im 3D Druck erstellen

#10 Beitrag von sputnik »

Von mir einige Anmerkungen zu der hier entstehenden Softwarediskussion:

Wer nicht viel selbst verändern/konstruieren möchte kann sich bei vielen Firmen und manchen kostenlosen Webseiten CAD/STL Dateien der fertigen Teile (z.B. orginale Autoersatzteile wie Abdeckungen oder die Halterung für die Sonnenblende, Riemenscheiben .... ) herunterladen. Viele dieser Teile kann man dann direkt drucken, manche sollte man noch leicht nacharbeiten/verbessern.
Diese 3D-Dateien müssen dann noch im Slicer für den verwendeten 3D-Drucker angepasst werden, wo man auch die Druckrichtungen und damit die Stabilität der Druckteile beeinflussen kann. Ausserdem kann ich dort den G-Code (Druckersteuercode wie bei CNC-Maschinen) auch direkt verändern.
Im einfachsten Fall lade ich aus dem Web ein fertiges Teil im STL-Format, lege das im Slicer auf die Arbeitsfläche und schicke die fertige Datei zum Drucker.
Die Slicer kann man sich z.B. bei den Druckerherstellern kostenlos herunterladen.

Für die absoluten Anfänger die noch keine Software kennen habe ich immer tinkercad -> https://www.tinkercad.com/ empfohlen. Dort braucht man sich nur einmal anzumelden und kann das online von nahezu jedem Gerät (PC, Tablet, Handy ...) aus nutzen. Tinkercad ist eine reine Webanwendung und die Dateien sind in der Cloud gespeichert. Dadurch kann ich jederzeit und überall weiterarbeiten, sie herunterladen oder jemand zeigen und um Rat bitten. Anleitungen dafür gibt es im Web zuhauf ... man muss sich halt erst einmal einarbeiten.

Für diejenigen die nichts online verwenden wollen kann man sich auch fusion360 kostenlos herunterladen -> https://www.autodesk.com/de/education/e ... are/fusion und offline verwenden. Langfristig braucht man dafür dann nur einmal im Jahr die Lizenz bestätigen. Fusion ist aber schon deutlich komplexer als tinkercad.

Es gibt natürlich noch massenweise andere Software, aber ich habe in den letzten Jahren 3D-Druck Grundlagen für absolute Laien unterrichtet und mit diesen Programmen gute Erfahrungen gemacht. Wenn man das möchte kann man z.B. auch bei tinkercad seine Entwürfe für andere freigeben und so in Gruppen zusammenarbeiten (z.B. ich zeichne etwas, und bitte jemand anderen das zu kontrollieren oder zu korrigieren).

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Antworten