ELNA Lotus (alt) welcher Schlingenhub?
ELNA Lotus (alt) welcher Schlingenhub?
Hallo zusammen,
habe eine ELNA Lotus (altes Modell), auf den Tisch bekommen.
Die Masch. sieht, wie Neu aus dem Schaufenster Innen wie Außen aus, sogar der Spulerkorb, so wie der Motor-Pully, was ja so oft kaputt ist, ist voll I.O..
-- Nur ist das Greifer antreibender Ritzel ist in "tausend" Fetzen zerbrochen.
https://www.naehmaschinenshop.de/naehma ... tzel?c=159
So weit so "gut", dass kann ich wechseln, währe ja auch zu Schade um diese tolle Nähmaschine.
- Transporteurheber-Nocke markieren - Welle ein stück rausziehen - Ritzel wechseln - ...
Ich weis nur nicht, welchen Schlingenhub für diesen Greifer-typ gilt - mit 80ziger Nadel einstellen, oder?
Liebe Grüße
Alex.andra
habe eine ELNA Lotus (altes Modell), auf den Tisch bekommen.
Die Masch. sieht, wie Neu aus dem Schaufenster Innen wie Außen aus, sogar der Spulerkorb, so wie der Motor-Pully, was ja so oft kaputt ist, ist voll I.O..
-- Nur ist das Greifer antreibender Ritzel ist in "tausend" Fetzen zerbrochen.
https://www.naehmaschinenshop.de/naehma ... tzel?c=159
So weit so "gut", dass kann ich wechseln, währe ja auch zu Schade um diese tolle Nähmaschine.
- Transporteurheber-Nocke markieren - Welle ein stück rausziehen - Ritzel wechseln - ...
Ich weis nur nicht, welchen Schlingenhub für diesen Greifer-typ gilt - mit 80ziger Nadel einstellen, oder?
Liebe Grüße
Alex.andra
Zuletzt geändert von Alex.. am Sonntag 23. November 2025, 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,
Re: ELNA Lotus (alt) welcher Schlingenhub?
je nachdem, wie herum der Greifer läuft afair bei den Elnas linksrum...
grundsätzlich = bei linksrum und Nadelposition ganz links (= die späteste Stellung) muss sich die Greiferspitze mittig hinter der aufsteigenden 80er Nadel mindestens 0,5 bis max. 1mm über dem Öhr befinden
grundsätzlich = bei linksrum und Nadelposition ganz links (= die späteste Stellung) muss sich die Greiferspitze mittig hinter der aufsteigenden 80er Nadel mindestens 0,5 bis max. 1mm über dem Öhr befinden
Re: ELNA Lotus (alt) welcher Schlingenhub?
Mir ist keine Haushaltsnähmaschine bekannt, die einen anderen Schlingenhub als 2 mm hätte.
Die Loti habe ich stets mit diesem Wert zum Nähen bringen können.
Die Loti habe ich stets mit diesem Wert zum Nähen bringen können.
Re: ELNA Lotus (alt) welcher Schlingenhub?
...insofern ging meine Antwort also am eigentlichen Problem vorbei...
der Schlingenhub (Weg vom UT bis zum Einhaken des Greifers)hängt primär mit der justierten Höhe der Nadel bzw. ihrer Nadelstange zusammen...
ich hab keine Ahnung, ob das (bei allen Systemen = DUG-UG-CB-Brillengreifer usw.) immer genau 2 mm sein müssen...
der Schlingenhub (Weg vom UT bis zum Einhaken des Greifers)hängt primär mit der justierten Höhe der Nadel bzw. ihrer Nadelstange zusammen...
ich hab keine Ahnung, ob das (bei allen Systemen = DUG-UG-CB-Brillengreifer usw.) immer genau 2 mm sein müssen...
- Achim (js_hsm)
- Moderator

- Beiträge: 7968
- Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
- Wohnort: Erkrath
- Kontaktdaten:
Re: ELNA Lotus (alt) welcher Schlingenhub?
Ohne weitere Infos würde ich auch bei 2mm anfangen und dann schauen wie es in den Endlagen beim ZZ ausschaut.
Gruß, Achim
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30,48,67,68,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: ELNA Lotus (alt) welcher Schlingenhub?
Nein, das ist der Weg, den die Nadel nach oben zurücklegen muss, um eine Schlaufe zu bilden, welche die Greiferspitze "mitnimmt".
Länge der Nadel und Nadelstange haben da - bei Haushaltsnähmaschinen - keinen Einfluss.
Wie das bei Industrienähern ist, welche die Nadelstangen mit größerer Amplituden bewegen, weiß ich leider (noch) nicht!
Re: ELNA Lotus (alt) welcher Schlingenhub?
Erfahrungsgemäss beträgt der Schlingenhub bei den meisten Nähmaschinen (auch bei Industrienähmaschinen) zwischen 1,8mm und 2,4mm.
Deshalb schrieb Achim bereits er würde mit 2mm beginnen. Dann schaut man wie sich das ausgeht ... wenn es nicht passt nimmt man etwas weniger oder etwas mehr (+/- 0,2mm).
Bei vielen modernen Maschinen gibt es auch bereits Markierungen auf der Nadelstange für die Nadelstangenhöhe und für den Schlingenhub.
Auf jeden Fall muss der Greifer auch im schlechtesten Fall (Stichlage links/rechts) die Nadel oberhalb des Nadelöhrs passieren weil er sonst den Faden nicht greifen kann.
Die optimale Einstellung ist aber auch vom Material und vom Faden abhängig. Bei Industriemaschnen welche ja in der Mehrzahl auch nur gerade Nähen hilft man sich bei schwierigen Materialien oft auch noch mit speziellen Nadeln z.B. -> https://www.schmetz.com/de/industrienae ... geometrie/ oder auch mit leichtem verdehen der Nadel. Deshalb werden bei Industriemaschinen auch Rundkolbennadeln verwendet. Mit den Serv7 Nadeln kann man manchmal die Häufigkeit von Faden-/Nadelbruch/Fehlstichen um bis zu 20% reduzieren.
Grüsse vom Sputnik
Deshalb schrieb Achim bereits er würde mit 2mm beginnen. Dann schaut man wie sich das ausgeht ... wenn es nicht passt nimmt man etwas weniger oder etwas mehr (+/- 0,2mm).
Bei vielen modernen Maschinen gibt es auch bereits Markierungen auf der Nadelstange für die Nadelstangenhöhe und für den Schlingenhub.
Auf jeden Fall muss der Greifer auch im schlechtesten Fall (Stichlage links/rechts) die Nadel oberhalb des Nadelöhrs passieren weil er sonst den Faden nicht greifen kann.
Die optimale Einstellung ist aber auch vom Material und vom Faden abhängig. Bei Industriemaschnen welche ja in der Mehrzahl auch nur gerade Nähen hilft man sich bei schwierigen Materialien oft auch noch mit speziellen Nadeln z.B. -> https://www.schmetz.com/de/industrienae ... geometrie/ oder auch mit leichtem verdehen der Nadel. Deshalb werden bei Industriemaschinen auch Rundkolbennadeln verwendet. Mit den Serv7 Nadeln kann man manchmal die Häufigkeit von Faden-/Nadelbruch/Fehlstichen um bis zu 20% reduzieren.
Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)
Re: ELNA Lotus (alt) welcher Schlingenhub?
Was sicher eine Rolle spielt, bei Zickzack Nähmaschinen ist die Verjüngung der Nadel, wo die Greiferspitze entlang läuft.
Die Spitze muss bei allen Nadelpostionen da hindurch laufen.
Insofern spielt die Nadel doch eine gewisse Rolle.
Nur als Ergänzung zu dem, was Sputnik geschrieben hat!
Die Spitze muss bei allen Nadelpostionen da hindurch laufen.
Insofern spielt die Nadel doch eine gewisse Rolle.
Nur als Ergänzung zu dem, was Sputnik geschrieben hat!

