Hallo Isabel, auch mit einer Maschine, die nur geradeaus nähen kann, lässt sich was zickzackähnliches machen: Mit einer Zwillingsnadel. Üblicherweise hat die Maschine zwei Garnrollenhalter. Im Fadenspanner gibt es zwischen den beiden Spanntellern eine Trennscheibe, da legt man einen Faden hinter und den anderen vor die Scheibe. Von da aus nehmen beide Fäden den gleichen Weg, und manche Nadelhalter haben auch zwei Fadenführungen. Könnte man der Wissenschaft halber mal ausprobieren.
Beste Grüße -- Wabbe
isabel hat geschrieben: ↑Sonntag 23. November 2025, 16:57
Hallo zusammen,
vielen lieben Dank für eure Hilfe. 800mA und flink funktioniert und jetzt schnurrt die Gute wieder wie neu.
Ich musste nicht einmal die Halterung auslöten - ein bisschen vorsichtig mit Zitronensäure abpinseln und freikratzen, und alles leitet wieder.
Endlich Zickzack nähen - meine Alte Pfaff von 1933 kann nur geradeaus.
Jetzt warte ich nur noch auf den neuen Spulergummi vom Ersatzteilhandel, damit ich die Spulen nicht weiter von Hand aufrollen muss.
Wabbe hat geschrieben: ↑Montag 24. November 2025, 08:30
Hallo Isabel, auch mit einer Maschine, die nur geradeaus nähen kann, lässt sich was zickzackähnliches machen: Mit einer Zwillingsnadel. Üblicherweise hat die Maschine zwei Garnrollenhalter. Im Fadenspanner gibt es zwischen den beiden Spanntellern eine Trennscheibe, da legt man einen Faden hinter und den anderen vor die Scheibe. Von da aus nehmen beide Fäden den gleichen Weg, und manche Nadelhalter haben auch zwei Fadenführungen. Könnte man der Wissenschaft halber mal ausprobieren.
Beste Grüße -- Wabbe
isabel hat geschrieben: ↑Sonntag 23. November 2025, 16:57
Hallo zusammen,
vielen lieben Dank für eure Hilfe. 800mA und flink funktioniert und jetzt schnurrt die Gute wieder wie neu.
Ich musste nicht einmal die Halterung auslöten - ein bisschen vorsichtig mit Zitronensäure abpinseln und freikratzen, und alles leitet wieder.
Endlich Zickzack nähen - meine Alte Pfaff von 1933 kann nur geradeaus.
Jetzt warte ich nur noch auf den neuen Spulergummi vom Ersatzteilhandel, damit ich die Spulen nicht weiter von Hand aufrollen muss.
Liebe Grüße, Isabel
Wie soll ich denn bei einer Geradstichmaschine mit einer Zwillingsnadel nähen? Da krachen die Nadeln doch auf die Stichplatte. Bitte zeig einmal, wie du das meinst…Zickzack kann man m.E. bei Geradstichmaschinen nur mit einem Zusatzgerät z.B. von Würker nähen. Ist bisschen gewöhnungsbedürftig aber funktioniert.
Viele Grüße, Berit
Hallo Berit, freilich geht das nur, wenn Fuß und Stichplatte dafür geeignet sind, die müss ein entsprechend breites Loch für die Nadel haben, klar!
Beste Grüße -- Wabbe
Berit hat geschrieben: ↑Montag 24. November 2025, 10:13
Wabbe hat geschrieben: ↑Montag 24. November 2025, 08:30
Hallo Isabel, auch mit einer Maschine, die nur geradeaus nähen kann, lässt sich was zickzackähnliches machen: Mit einer Zwillingsnadel. Üblicherweise hat die Maschine zwei Garnrollenhalter. Im Fadenspanner gibt es zwischen den beiden Spanntellern eine Trennscheibe, da legt man einen Faden hinter und den anderen vor die Scheibe. Von da aus nehmen beide Fäden den gleichen Weg, und manche Nadelhalter haben auch zwei Fadenführungen. Könnte man der Wissenschaft halber mal ausprobieren.
Beste Grüße -- Wabbe
isabel hat geschrieben: ↑Sonntag 23. November 2025, 16:57
Hallo zusammen,
vielen lieben Dank für eure Hilfe. 800mA und flink funktioniert und jetzt schnurrt die Gute wieder wie neu.
Ich musste nicht einmal die Halterung auslöten - ein bisschen vorsichtig mit Zitronensäure abpinseln und freikratzen, und alles leitet wieder.
Endlich Zickzack nähen - meine Alte Pfaff von 1933 kann nur geradeaus.
Jetzt warte ich nur noch auf den neuen Spulergummi vom Ersatzteilhandel, damit ich die Spulen nicht weiter von Hand aufrollen muss.
Liebe Grüße, Isabel
Wie soll ich denn bei einer Geradstichmaschine mit einer Zwillingsnadel nähen? Da krachen die Nadeln doch auf die Stichplatte. Bitte zeig einmal, wie du das meinst…Zickzack kann man m.E. bei Geradstichmaschinen nur mit einem Zusatzgerät z.B. von Würker nähen. Ist bisschen gewöhnungsbedürftig aber funktioniert.
Viele Grüße, Berit
Hallo Isabel, nach der Zitronensäure-Pferdekur ist es ganz wichtig, dass Du den ganzen Bereich noch mal mit Spiritus säuberst, sonst frisst Dir der Rest Zitronensäure schnell viel kaputt.
Beste Grüße -- Wabbe
Wabbe hat geschrieben: ↑Montag 24. November 2025, 08:30
Hallo Isabel, auch mit einer Maschine, die nur geradeaus nähen kann, lässt sich was zickzackähnliches machen: Mit einer Zwillingsnadel. Üblicherweise hat die Maschine zwei Garnrollenhalter. Im Fadenspanner gibt es zwischen den beiden Spanntellern eine Trennscheibe, da legt man einen Faden hinter und den anderen vor die Scheibe. Von da aus nehmen beide Fäden den gleichen Weg, und manche Nadelhalter haben auch zwei Fadenführungen. Könnte man der Wissenschaft halber mal ausprobieren.
Beste Grüße -- Wabbe
isabel hat geschrieben: ↑Sonntag 23. November 2025, 16:57
Hallo zusammen,
vielen lieben Dank für eure Hilfe. 800mA und flink funktioniert und jetzt schnurrt die Gute wieder wie neu.
Ich musste nicht einmal die Halterung auslöten - ein bisschen vorsichtig mit Zitronensäure abpinseln und freikratzen, und alles leitet wieder.
Endlich Zickzack nähen - meine Alte Pfaff von 1933 kann nur geradeaus.
Jetzt warte ich nur noch auf den neuen Spulergummi vom Ersatzteilhandel, damit ich die Spulen nicht weiter von Hand aufrollen muss.
Welche Geradstichmaschine, mit Stichplatten für Zickzack ausgestattet werden kann (für Zwillingsnadel), wüsste ich gerne
Wabbe hat geschrieben: ↑Montag 24. November 2025, 13:01
Hallo Isabel, nach der Zitronensäure-Pferdekur ist es ganz wichtig, dass Du den ganzen Bereich noch mal mit Spiritus säuberst, sonst frisst Dir der Rest Zitronensäure schnell viel kaputt.
Destilliertes oder schnödes Wasser aus der Leitung dürfte zielführender sein!
Spiritus löst nicht unbedingt die korrosive Überbleibsel der Zitronensäure.
Ich habe einmal auf dem Flohmarkt sehr günstig eine Gigaset Telefonstation kaufen können.
Das Mobilteil funktionierte nicht.
Habe es auseinandergebaut und die Patine unter fließendem Wasser mit einer Zahnbrüste saubergebürstet.
Mit Haartrockner getrocknet, danach funktionierte alles.
Mit Wasser sollte man nur bei Spulen vorsichtig sein, wo es sich festetzen kann.
Die Platine der Nähmaschine, um welche es hier geht, hat so eine Drossel mit Spule. Da würde ich jegliche Flüssigkeiten davon fernhalten.
3607 hat geschrieben: ↑Dienstag 25. November 2025, 08:27
... Und die Gradstich Maschinen die ich kenne, werden auch von links nach rechts eingefädelt.... Finde den Fehler....
Das war meinerseits keine Kritik, sondern eine ehrlich gemeinte Frage!
Die Antwort darauf interessiert mich wirklich!
Was Deinen Einwand betrifft, bei Nähmaschinen, welche von links nach rechts eingefädelt werden, aber auch umgekehrt, verbietet sich der Einsatz von Zwillingsnadeln ohnehin.
die ehrliche Antwort die ich auf die Frage geben würde, ist:
Eine Gradstichmaschine mit Stichplatte für ZZ oder den Gebrauch eine Zwilingsnadel ist Quatsch. (Wenn wir jetzt nicht von einer Industriemaschine mit Zwilingsnadel und 2 Greifern reden)
Aber ich meine, wir sind von einer "alten (Haushalts)-Gradstichmaschine" ausgegangen.
Begründung: Warum sollte man sich bei einer Gradstichm. den Stress machen, den Greifer noch um 90 Grad zu drehen, wenn die Welle ja von Richtung Handrad kommt?
Dazu ist ein Getriebe nötig und den Aufwand betreibt man nur, wenn man das für ZZ dringend bracht. Auch der mitgehende (CB)-Greifer wie er meist aus Japan kam ist eine Möglichkeit für ZZ. Aber auch schon da geht keine Zwillingsnadel.
Ich muss natürlich nicht alles wissen und wenn Wabbe (der ja den Gedanken in die Runde geworfen hat) bereit ist, zu erklären, wie er sich die Funktion vorstellt, streiche ich mein Geschreibsel ruck zuck durch.