Stukenbrok oder was?
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Stukenbrok oder was?
Hallo Ralf,
Mal abgesehen davon, daß ich ein gespaltenes Verhältnis zur Pfaff 130 habe, habe ich in Erinnerung daß bei ihr mit max. 40er in echten Nähprojekten Ende ist.
Ein echtes Projekt erkennt man daran, daß man Flucht wenn mitten in der sichtbaren Naht eine Störung auftritt.
Wenn man ehrlich wäre, müsste man sagen, daß die Nadeln vermutlich das größere Problem sind. Die sind bei den Haushaltsmaschinchen zu schwach / dünn / flexibel. Ich werd' es aber noch mal versuchen. Vielleicht hat sich meine Einstellung im letzten halben Jahr ja geändert. Wenn ihr sowas sagt, ist meistens was dran.
So, jetzt hab ich aber leider kein Argument mehr warum ich gerne eines der beiden Wracks hätte.
Leider kommt bei uns höchsten alle halbe Jahre mal so ein Kaliber wie Karins Adler 5.
Grüße
Klaus
Mal abgesehen davon, daß ich ein gespaltenes Verhältnis zur Pfaff 130 habe, habe ich in Erinnerung daß bei ihr mit max. 40er in echten Nähprojekten Ende ist.
Ein echtes Projekt erkennt man daran, daß man Flucht wenn mitten in der sichtbaren Naht eine Störung auftritt.
Wenn man ehrlich wäre, müsste man sagen, daß die Nadeln vermutlich das größere Problem sind. Die sind bei den Haushaltsmaschinchen zu schwach / dünn / flexibel. Ich werd' es aber noch mal versuchen. Vielleicht hat sich meine Einstellung im letzten halben Jahr ja geändert. Wenn ihr sowas sagt, ist meistens was dran.
So, jetzt hab ich aber leider kein Argument mehr warum ich gerne eines der beiden Wracks hätte.
Leider kommt bei uns höchsten alle halbe Jahre mal so ein Kaliber wie Karins Adler 5.
Grüße
Klaus
Zuletzt geändert von Klaus aus A am Freitag 16. September 2016, 02:11, insgesamt 1-mal geändert.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
Re: Stukenbrok oder was?
Das kann ich definitiv bestätigen! Auch bzgl. vergleichbarer Maschinen!Klaus aus A hat geschrieben:...Leider kommt bei uns höchsten alle halbe Jahre mal so ein Kaliber wie Karins Adler 5....
Grüße
Klaus
Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Stukenbrok oder was?
Karin,
in Deinen Adler 5 Thread darf ich gar nicht mehr reinschauen, sonst bekomme ich extreme Entzugserscheinungen.
Und dann auch noch gleich zwei!
Ich möchte auch mal wieder Öl und schwarze Schmiere bis an die Ellenbogen!!
Aber Du hörst es ja - ich soll lieber mit der Pfaff 130 spielen. Das ist die Höchststrafe!
Hätte ich doch bloß die Metro oder die Mauser, die für 30 Euro weggegangen sind, geholt.
Morgen bin ich auf dem Flohmarkt. Vielleicht sieht es danach anders aus.
Grüße
Klaus
in Deinen Adler 5 Thread darf ich gar nicht mehr reinschauen, sonst bekomme ich extreme Entzugserscheinungen.
Und dann auch noch gleich zwei!
Ich möchte auch mal wieder Öl und schwarze Schmiere bis an die Ellenbogen!!
Aber Du hörst es ja - ich soll lieber mit der Pfaff 130 spielen. Das ist die Höchststrafe!
Hätte ich doch bloß die Metro oder die Mauser, die für 30 Euro weggegangen sind, geholt.
Morgen bin ich auf dem Flohmarkt. Vielleicht sieht es danach anders aus.
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6627
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Stukenbrok oder was?
Ich habe noch einen Neuzugang Singer (... what else) 45D89 aus Wittenberge, Bj. ca 1930. Aber das Teil steht derzeit neben der Dürkopp 18, die ich noch nicht angefangen habe also will ich erstmal nicht zu laut rumtrompeten. Die muss ich zwar nicht ganz auf links ziehen aber da ist gut was dran zu machen (wäre ja auch langweilig sonst) Vielleicht poste ich am WE mal ein paar Vorabbilder.
Also kann meine Stöwer der Entsorgung zugeführt werden, richtig?
Also kann meine Stöwer der Entsorgung zugeführt werden, richtig?
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
- Klaus_Carina
- Edelschrauber
- Beiträge: 1746
- Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
- Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau
Re: Stukenbrok oder was?
Armer Klaus,
kann Dir so nachfühlen, auch wenn ich nicht so in die Klopper-Klasse infiziert bin - zur Zeit gibt es wenig interessante (preislich und Zustand) Projekte zu finden.
Da wird Dir selbst eine "fertige" Adler 5 im Angebot 152233383050
vermutlich keinen Spaß bringen
kann Dir so nachfühlen, auch wenn ich nicht so in die Klopper-Klasse infiziert bin - zur Zeit gibt es wenig interessante (preislich und Zustand) Projekte zu finden.
Da wird Dir selbst eine "fertige" Adler 5 im Angebot 152233383050
vermutlich keinen Spaß bringen
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 546
- Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
- Wohnort: Berlin
Re: Stukenbrok oder was?
Moin,Klaus aus A hat geschrieben:Hallo Ralf,
Mal abgesehen davon, daß ich ein gespaltenes Verhältnis zur Pfaff 130 habe, habe ich in Erinnerung daß bei ihr mit max. 40er in echten Nähprojekten Ende ist.
Wenn man ehrlich wäre, müsste man sagen, daß die Nadeln vermutlich das größere Problem sind. Die sind bei den Haushaltsmaschinchen zu schwach / dünn / flexibel.
140er in Rundkolben gibt es doch von allen Herstellern, als 130/705H-Flachkolben von Groz-Beckert. In Deutschland allerdings nur mit Rundspitze. Die Nadelstangenklemmung der 130 ist allerdings nicht für schweres Nähgut ausgelegt. Nimmste Flachbett 'ne Nummer größer und bist mit 'ner alten 138 auf der sicheren Seite.
Gruß
Ralf C.
- adler104
- Edelschrauber
- Beiträge: 6627
- Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
- Wohnort: Norddüütschland
Re: Stukenbrok oder was?
@ Klaus-Carina - das ist keine Adler 5, das müsste eine Adler 65 (ähnlich Singer133K aber mit Barrelschiffchen statt mit Umlaufgreifer) sein aber keine Nähmaschine sondere eine Sackstopfmaschine 
Die Beschreibung ist ein wenig irreführend, die Maschine mit ist Sicherheit keine Sattlernähmaschine ist und weil sie keinen Transporteur und keinen Stichlängenversteller hat, sind gleichmäßig lange Stiche nicht möglich. Also völlig sinnfrei für "normale" Näharbeiten.
EDIT:
Klaus, wenn bei deiner Adler 67 der Faden reißt würde ich evtl den Greifersattel ein klein wenig nach rechts verstellen um dem Faden ein wenig mehr Raum zwischen Nadelplatte und der Zunge an der Spulenkapsel zu geben (kann funktionieren, muss aber nicht). Was ist denn das für Faden? Evtl. schon älter und nicht mehr sooo ganz reißfest?
D.w. würde ich eine neue und evtl größere Nadel probieren und prüfen ob es scharfe oder raue Kannten im Fadenverlauf gibt. Evtl. auch die Nadelstange ein klein wenig nach unten verstellen. Du kannst auch versuchen Ober. und Unterfaden Spannung zu reduzieren (also beide in etwa gleichem Maße), falls es an zu einer hoher Fadenspannung liegt. Prüfe auch mal die Spannungfeder am Greifer auf Verschleiß / Grate. An sich sollte die 67 keine Probleme mit 20er Faden haben. Meine Singer 111 näht auch 15er Faden mit 160er Nadel aber das mute ich Ihr nicht oft zu, dafür habe ich dann ja eher die Singer 133K3.

Die Beschreibung ist ein wenig irreführend, die Maschine mit ist Sicherheit keine Sattlernähmaschine ist und weil sie keinen Transporteur und keinen Stichlängenversteller hat, sind gleichmäßig lange Stiche nicht möglich. Also völlig sinnfrei für "normale" Näharbeiten.
EDIT:
Klaus, wenn bei deiner Adler 67 der Faden reißt würde ich evtl den Greifersattel ein klein wenig nach rechts verstellen um dem Faden ein wenig mehr Raum zwischen Nadelplatte und der Zunge an der Spulenkapsel zu geben (kann funktionieren, muss aber nicht). Was ist denn das für Faden? Evtl. schon älter und nicht mehr sooo ganz reißfest?
D.w. würde ich eine neue und evtl größere Nadel probieren und prüfen ob es scharfe oder raue Kannten im Fadenverlauf gibt. Evtl. auch die Nadelstange ein klein wenig nach unten verstellen. Du kannst auch versuchen Ober. und Unterfaden Spannung zu reduzieren (also beide in etwa gleichem Maße), falls es an zu einer hoher Fadenspannung liegt. Prüfe auch mal die Spannungfeder am Greifer auf Verschleiß / Grate. An sich sollte die 67 keine Probleme mit 20er Faden haben. Meine Singer 111 näht auch 15er Faden mit 160er Nadel aber das mute ich Ihr nicht oft zu, dafür habe ich dann ja eher die Singer 133K3.
Middem Öl nich spaasam sein!
Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Stukenbrok oder was?
Ich muß mich gründlich korrigieren.
Ralf hat recht!
Ich habe 20er Serafil auf meiner Pfaff 130-115 mit 120er Nadel (nicht 140er wie behauptet) genäht.
Das Ergebnis ist auf 4 Lagen Jeans einwandfrei. Vorwärts/Rückwärts beim Verriegeln auch keine Probleme.
Das Serafil Garn habe ich noch nicht lange. Ich habe aber das Gefühl, daß damit fast alle Maschinen besser laufen.
Meine Adler67-73 näht, anders wie behauptet, mit dem 20er Serafil auch einwandfrei vor und zurück, zumindestens in Jeans.
Ich war ja nahe dran Ralf zu bitten mal seine Andeutung etwas zu präzisieren, die Nadelstange auf stärkere Nadeln zu modifizieren. Diese Idee gefällt mir ausgesprochen gut. Mit der Biesennadelaufnahme kann ich (man) sowieso nichts vernünftiges anfangen.
Ein Nadelsystem mit dem ich auch beim Nähen schwererer Materialien immer sehr zufrieden war ist 134-35.
Wenn ich schon dabei bin.
was die Stöwer angeht habe ich Ringschiffchen und Barrelschiffchen durcheinandergeworfen.
Ich habe zudem angenommen, daß in die beiden Stöwer ein Barrelschiff gehört. das hätte mir gefallen.
Ringschiffchen haben mich nicht richtig überzeugt.
Also Adler, wenn da wirklich ein Ringschiffchen reinkommt verzichte ich lieber auf die Stöwer.
Trotzdem Danke, daß Du die Maschine angeboten hast!
Grüße
Klaus
Nähprobe abwechselnd von oben und unten genäht. Die 120er Nadel ist leider eine Ledernadel. Dadurch möglicherweise die etwas schräge Ausrichtung des Unterfadens.
Ralf hat recht!
Ich habe 20er Serafil auf meiner Pfaff 130-115 mit 120er Nadel (nicht 140er wie behauptet) genäht.
Das Ergebnis ist auf 4 Lagen Jeans einwandfrei. Vorwärts/Rückwärts beim Verriegeln auch keine Probleme.
Das Serafil Garn habe ich noch nicht lange. Ich habe aber das Gefühl, daß damit fast alle Maschinen besser laufen.
Meine Adler67-73 näht, anders wie behauptet, mit dem 20er Serafil auch einwandfrei vor und zurück, zumindestens in Jeans.
Ich war ja nahe dran Ralf zu bitten mal seine Andeutung etwas zu präzisieren, die Nadelstange auf stärkere Nadeln zu modifizieren. Diese Idee gefällt mir ausgesprochen gut. Mit der Biesennadelaufnahme kann ich (man) sowieso nichts vernünftiges anfangen.
Ein Nadelsystem mit dem ich auch beim Nähen schwererer Materialien immer sehr zufrieden war ist 134-35.
Wenn ich schon dabei bin.
was die Stöwer angeht habe ich Ringschiffchen und Barrelschiffchen durcheinandergeworfen.
Ich habe zudem angenommen, daß in die beiden Stöwer ein Barrelschiff gehört. das hätte mir gefallen.
Ringschiffchen haben mich nicht richtig überzeugt.
Also Adler, wenn da wirklich ein Ringschiffchen reinkommt verzichte ich lieber auf die Stöwer.
Trotzdem Danke, daß Du die Maschine angeboten hast!
Grüße
Klaus
Nähprobe abwechselnd von oben und unten genäht. Die 120er Nadel ist leider eine Ledernadel. Dadurch möglicherweise die etwas schräge Ausrichtung des Unterfadens.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
Re: Stukenbrok oder was?
Ich hätte 160er Rundkolbennadeln System 1738 da......falls du die mal in deiner Pfaff 130 (du hast doch auch die Biesennadelstange?)ausprobieren möchtest??
Ich bin noch nicht dazu gekommen......
Ich bin noch nicht dazu gekommen......
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Stukenbrok oder was?
@Lanora
ja die 160er würde ich gerne mal testen.
Grüße
Klaus
ja die 160er würde ich gerne mal testen.
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ