Phoenix Universa 249
Re: Phoenix Universa 249
Hoffentlich sind die von der 429 die gleichen Füßchen wie die der 249.......
Bei der Phoenix 29 und 329 sind die normalen Füßchen dran......
Bei der Phoenix 29 und 329 sind die normalen Füßchen dran......
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Phoenix Universa 249
Ich glaube nicht, dass 429er Füßchen an der 249 passen und 150,- finde ich seeeeeeeehr teuer.Manohara hat geschrieben:Eben hatte ich ein Telefonat und mir wurde ein Phönix Universa 429-Füßchen zugesagt - mit schwerer Beilage.
Es wird leider etwas dauern und ist auch kein echtes Schnäppchen, aber mit 150 € nicht übertrieben und mir die Sache wert.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Klaus_Carina
- Edelschrauber
- Beiträge: 1746
- Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
- Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau
Re: Phoenix Universa 249
Hi LanoraLanora hat geschrieben:Hoffentlich sind die von der 429 die gleichen Füßchen wie die der 249.......
Bei der Phoenix 29 und 329 sind die normalen Füßchen dran......
Ich schätz mal





Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Phoenix Universa 249
ja ja... kommt ihr erstmal in mein Alter ...
da nimmt man es mit den Zahlen halt nicht so wichtig
da nimmt man es mit den Zahlen halt nicht so wichtig

- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Phoenix Universa 249
(es gibt ja tatsächlich eine Phönix 429 *Überraschungssmilie* - ich nahm an, ich werde veräppelt
)
Entschuldigung, das mit den richtigen Zahlen muss ich noch üben
(dass das aber auch immer gleich so einen Unterschied macht)

Entschuldigung, das mit den richtigen Zahlen muss ich noch üben

(dass das aber auch immer gleich so einen Unterschied macht)
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Phoenix Universa 249
Manohara hat geschrieben:(es gibt ja tatsächlich eine Phönix 429 *Überraschungssmilie* - ich nahm an, ich werde veräppelt)


Die zugekauften 249er-Füße würde ich gerne sehen. Noch gerner hätte ich die Bezugsquelle und noch viel gerner einen deiner Prototypen der Nähfußadapter für die 249.

Danke und Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Phoenix Universa 249
Der Näh-Fuß (vielleicht ist es nur einer) kommt erst in ein paar Wochen, zusammen mit der dazugehörigen Universa 249.Die zugekauften 249er-Füße würde ich gerne sehen.
Die Maschine sah auf den Bildern gut aus (glänzend).
Ich freue mich etwa so:

Heute habe ich nochmal die Drehbewegung an meiner Pfaff und meiner Phönix verglichen.
Die Pfaff läuft angenehm und sauber.
Die Phönix läuft nahezu ohne spürbare Lagerbewegungen. *staun-Smilie*
Dazu bräuchte ich erstmal einen Tipp, welcher Adapter für Nähfüße ohne Plastik auskommt, anständig gebaut ist und sich sinnvoll irgendwie an einer Original-Fuß-Halterung, oder an einem extra dafür gebauten Teil befestigen ließe.noch viel gerner einen deiner Prototypen der Nähfußadapter für die 249.
Re: Phoenix Universa 249
Hallo, Wolfgang (Manohara),
in einem anderen Thread habe ich gelesen, Du suchst Die Gebrauchsanweisung der Phoenix Universa 249. Ich füge die hier mal an.
Gruß
Karin
in einem anderen Thread habe ich gelesen, Du suchst Die Gebrauchsanweisung der Phoenix Universa 249. Ich füge die hier mal an.
Gruß
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...
- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Phoenix Universa 249
WHOW!!! *
Du bist doch die Beste
*
das ist ja herrlich
*
*soll heißen: ich freue mich sehr.
Du bist doch die Beste

das ist ja herrlich

*soll heißen: ich freue mich sehr.
- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Phoenix Universa 249
ich muss noch 4 (vier!) Wochen warten, bis "meine" neueste 249 (... hab' ich die richtige Nummerreíhenfolge gewählt? Ja ... schon ... *schwitz*) aus Österreich angereist kommt.
Sie sieht auf dem Bild ausgesprochen gepflegt aus. Ich bin nicht in erster Linie am Schrauben und Putzen interessiert, sondern mehr daran, wenn ich sie Mal brauche, die richtige Maschine parat zu haben.
(was nicht bedeutet, dass ich es nicht völlig verstehe und es meinen tiefsten Respekt hat, wenn aus Rostbeulen wieder gut laufende Maschinen werden)
Ich bin auch nicht sicher, ob ich das hier überhaupt erzählen sollte, weil: 150 € für eine alte Maschine, die immer wieder Mal für wesentlich weniger zu haben ist, beeinflusst den Markt ...
Und das wird hier vielleicht nicht so geschätzt
Aber sie ist es mir wert.
Nach meinen bisherigen "Untersuchungen" ist diese Phoenix die "richtigste" für meine Zwecke.
Bisher war die PFAFF 138 mein Favorit.
Das wandelt sich möglicherweise gerade ...
Der Nachteil der Phoenix ist, dass es sie relativ selten gibt.
Da hat man zwar den Neid und die Bewunderung der Kenner sicher
, bekommt aber deutlich weniger leicht Zubehör und Ersatzteile dafür.
Ich würde üppiges Zubehör vorziehen
Was mich (bisher) so beeindruckt hat ist der geräuschlose und wenig "spürbare" Lauf der Mechanik. (wie sie sich dann beim Nähen verhält habe ich bisher noch keine Ahnung ... ich komme so selten dazu, bei dem vielen Ölen und Herrichten)
Klar, von Leichtgängigkeit wird bei jeder zweiten Maschine - und auch mit Recht - geschwärmt*, aber diese hat es mir besonders angetan.
Keine Ahnung, ob das bei diesem Exemplar dann auch tatsächlich so sein wird.
*und wenn eine knattert, wie angeblich eine Freiarm-Dürrkopp (deren Nummer ich nicht im Kopf habe
), hat das ja auch seinen Charme ...
Es geht mir natürlich nicht um eine "objektive" Einschätzung, aber es ist interessant, sich mit anderen "Liebhabern" darüber auszutauschen.
Ich möchte mich Mal wieder für Euer Da-Sein (also: Hier) bedanken.
Mir tut es gut und macht es Freude, von Euch zu lesen und Euch zu schreiben ....
Sie sieht auf dem Bild ausgesprochen gepflegt aus. Ich bin nicht in erster Linie am Schrauben und Putzen interessiert, sondern mehr daran, wenn ich sie Mal brauche, die richtige Maschine parat zu haben.
(was nicht bedeutet, dass ich es nicht völlig verstehe und es meinen tiefsten Respekt hat, wenn aus Rostbeulen wieder gut laufende Maschinen werden)
Ich bin auch nicht sicher, ob ich das hier überhaupt erzählen sollte, weil: 150 € für eine alte Maschine, die immer wieder Mal für wesentlich weniger zu haben ist, beeinflusst den Markt ...
Und das wird hier vielleicht nicht so geschätzt

Aber sie ist es mir wert.
Nach meinen bisherigen "Untersuchungen" ist diese Phoenix die "richtigste" für meine Zwecke.
Bisher war die PFAFF 138 mein Favorit.
Das wandelt sich möglicherweise gerade ...
Der Nachteil der Phoenix ist, dass es sie relativ selten gibt.
Da hat man zwar den Neid und die Bewunderung der Kenner sicher

Ich würde üppiges Zubehör vorziehen

Was mich (bisher) so beeindruckt hat ist der geräuschlose und wenig "spürbare" Lauf der Mechanik. (wie sie sich dann beim Nähen verhält habe ich bisher noch keine Ahnung ... ich komme so selten dazu, bei dem vielen Ölen und Herrichten)
Klar, von Leichtgängigkeit wird bei jeder zweiten Maschine - und auch mit Recht - geschwärmt*, aber diese hat es mir besonders angetan.
Keine Ahnung, ob das bei diesem Exemplar dann auch tatsächlich so sein wird.
*und wenn eine knattert, wie angeblich eine Freiarm-Dürrkopp (deren Nummer ich nicht im Kopf habe

Es geht mir natürlich nicht um eine "objektive" Einschätzung, aber es ist interessant, sich mit anderen "Liebhabern" darüber auszutauschen.
Ich möchte mich Mal wieder für Euer Da-Sein (also: Hier) bedanken.
Mir tut es gut und macht es Freude, von Euch zu lesen und Euch zu schreiben ....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.