Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

#31 Beitrag von dieter kohl »

serv

wieso haue ? stimmt doch alles

es gibt noch ein paar andere ausnahmen

aber diese spulen und spulenkapseln passen auch in die Industriemaschinen aus der zeit
(und deswegen schreiben die cleveren eBay-verkaufs-Profis immer "Industrie" ... auch wenn's blos eine Haushalt-Maschine ist)

... üüüübrigens : du kannst ruhig auch die kunststoff-spulen nehmen ...

wenn du drauftrittst ist die metallspule auch kaputt
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

#32 Beitrag von Manohara »

wenn du drauftrittst ist die metallspule auch kaputt
ich will eigentlich nicht korintenkackerisch wahrgenommen werden, aber: sei's drum:

Wichtig finde ich immer, ob Kunststoff nötig- oder nur (scheinbar) billiger ist.

Metall schwimmt jedenfalls nicht viele Jahrzehnte (oder länger) im Meer herum dodgy

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7663
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

#33 Beitrag von det »

dieter kohl hat geschrieben:wieso haue ? stimmt doch alles

es gibt noch ein paar andere ausnahmen
ich habe nach meinem Post noch gelesen, dass die creative 1471 Spulenkapseln für 10 mm Stichbreite braucht, bestimmt gibt es da noch ein paar andere. Ob bei einem DUG 9 oder 10 mm Stichbreite noch Sinn machen, gehört dann aber in einen neuen Thread.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

#34 Beitrag von dieter kohl »

det hat geschrieben:
dieter kohl hat geschrieben:wieso haue ? stimmt doch alles

es gibt noch ein paar andere ausnahmen
ich habe nach meinem Post noch gelesen, dass die creative 1471 Spulenkapseln für 10 mm Stichbreite braucht, bestimmt gibt es da noch ein paar andere. Ob bei einem DUG 9 oder 10 mm Stichbreite noch Sinn machen, gehört dann aber in einen neuen Thread.

Gruß
Detlef
serv

getreu dem Leitsatz : Neuteil ersetzt Altteil, passen diese 10mm-Kapseln auch in die alten Maschinen
gruß dieter
der mechaniker

GuestNo1
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Montag 12. September 2016, 22:55
Wohnort: Bremer Umland

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

#35 Beitrag von GuestNo1 »

- symetrischer Stichlochschlitz
Ist als Referenz zur Abdeckplatte und zum Nähfuß insofern nicht gegeben, dass ich optisch annähern kann ob Abstand zu den Seiten vorhanden ist: Dieser ist aber nicht gleichmäßig zu allen Seiten.
Ich habe aber keine "Stichlochplatte" "wie in der Anleitung abgebildet"?
Daher die Frage: Wie verfahre ich dort am besten zur Feinjustierung ohne Hilfsmittel?


- Nadel in der Stichlochmitte
Die Stichplatte als Referenz, welche unbenügend ist, und als Referenz zu Transporteur und zum Nähfuß wäre ich optisch der Meinung eine korrektur vornehmen zu wollen von ca. 0.5 mm.
Nur woran orientiere ich mich wieder als Referenz, die Anleitung gibt wie zuvor Indiz auf eine Stichlochplatte welche dafür montiert wird, insofern ich dies richtig auffasse?
Mag jemand auf diese zwei offenen Fragen eingehen?
Mit "Stichlochplatte" ist eine spezielle Stichplatte gemeint, und nicht die "normale" verbaute Stichplatte, wenn ich es dies richtig interpretiere. Daher fehlt mir diese als Referenz zur Feinjustierung, und ich muss mir behelfen, oder?


Tschau

Frogsewer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
Wohnort: Krefeld - Uerdingen
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

#36 Beitrag von Frogsewer »

Ich tippe, dabei handelt es sich um die Geradstichplatte... die hat nur ein kleines Stichloch und keinen Schlitz,
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018

Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

#37 Beitrag von dieter kohl »

serv

diese extra-stichplatte braucht man real aber nicht ...

wenn die ZZ-null-Stellung oder die 3-punkt-lage geprüft werden soll, nimmt man einfach einen notiz-zettel und macht durch vorwärts- rückwärts-drehen am Handrad kleine pikse ins papier

nach dem einstell-vorgang falls nötig prüft man die mittenstellung im Stichloch und korrigiert falls nötig am excenter

beispielbild :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

GuestNo1
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Montag 12. September 2016, 22:55
Wohnort: Bremer Umland

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

#38 Beitrag von GuestNo1 »

Moin Dieter,

scheinbar hast Du meinen Beitrag nicht richtig aufgefasst:
Mir fehlt es an den in der Anleitung beschrieben Justierungen des symetrischen Stichlochschlitzrd sowie der Nadelmittelstellung,
die von Dir erwähnte Stichlage, bzw. der symetrische Nadeleinstich, ist ja schon im Zustand hergestellt worden.

Aber wie von Frogsewer erwähnt denke ich handelt es sich um die Geradestichplatte, welche ich dann mal versuche der Vollständigkeithalber zu finden. Bis dahin justiere ich sie nach Augenmaß an der Lochschlitzplatte.

Gruß

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12959
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

#39 Beitrag von dieter kohl »

serv

dann zentrierst du doch schon nach der richtigen Methode

diese geradstichplatte brauchst du wirklich nicht

im originalzubehör ist eine stopfplatte enthalten, die auf die stichplatte aufgesteckt wird
damit kannst du auch deine mitte finden, wenns unbedingt sein muß
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1046
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut

#40 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo No.1

Nicht daß dieses Thema einfach so an der Unterkante des Bildschirms in der Versenkung verschwindet!

Ist der Dealer inzwischen hinter Gittern?

Um es mit deinen Worten zu sagen - ich hoffe Du wirst noch mal mit "Zeit gesegnet" um über den Fortschritt zu berichten.
Oder wenigsten über Dein Vorhaben, für das Du schon Material beschafft hast.

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Antworten