Pfaff 360 - nur Zickzack Stich

Antworten
Nachricht
Autor
Eiche
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Montag 27. Mai 2013, 18:24
Wohnort: In BW

Pfaff 360 - nur Zickzack Stich

#1 Beitrag von Eiche »

Hallo Forum,
Zuerst habe ich gefreut,als ich diese Maschine bekommen habe. Kenne die 332 schon.
Aber gleich stellte sich heraus, dass sie nur Zickzack näht. Nur 3 mm breit. Stichlänge ist veränderbar.
Mit der Musterwählscheibe ist kein anderer Zierstich zu machen. Nadelposition verstellbar.
Nach einigen Stiche ging jetzt auch der Motor aus!Licht geht. Von oben gesehen ist die Maschine sauber aus, nicht verharzt oder staubig. Vielleicht wenig benutzt, lange gestanden.
Ich habe einen guten Eindruck eigentlich.
Ohne Motor knarzt sie, wenn ich mit dem Handrad drehe.
Frage : lohnt es sich sie zur Reperatur zu geben? Was könnte ich selber mache ?
Kann es am Fussanlasser doch liegen?
Ich habe andere Maschinen für das regelmäßige Nähen, aber es täte mir leid , wenn ich sie weg tun müsste. Oder defekt verkaufen ?
Wie hoch wären die Reparturkosten ungefähr.?
Vielleicht könnt ihr wenigstens eine Entscheidungshilfe geben.
Da wäre ich dankbar.
Eiche

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1873
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 360 - nur Zickzack Stich

#2 Beitrag von Manohara »

Hallo Eiche,

sehr hilfreich ist es immer, Bilder von dem jeweiligen Gerät ein zu stellen (auch wenn es ein alltbekanntes ist ... jeder Jeck is' anners)

Das macht es erstens spannender, mit zu denken und bringt oft auch Hinweise auf den jeweiligen Zustand.

Ich gehöre nicht zu den "erfahrerenen Pfaff-Kennern", aber zu den Pfaff-Liebhabern - und nehme an, dass es erstmal angesagt ist, alle Ölstellen mit Petroleum zu tränken und alles immer wieder Mal ein Bisschen in Bewegung zu setzen.
Oft gibt es dadurch spürbare Verbesserungen.

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Pfaff 360 - nur Zickzack Stich

#3 Beitrag von Katis »

hallo , Eiche,
herzlich willkommen hier im Forum!

Was Du beschreibst, klingt nach einem schwereren Fall von Verharzung, die man meistens auch gar nicht sehen, sondern nur spüren kann, weil die Maschine nicht alle Stiche näht angry . D.h., die Maschine ist entweder mit schlechtem Öl (schlimmstenfalls Salatöl) geölt worden und/oder ist sehr lange nicht benutzt worden und das alte Öl ist festgebacken. Die Maschine 'kann' deshalb nur noch den Stich, der damals als letzter eingestellt wurde, in Deinem Fall den 3 mm Zickzack...

Wie Manohara schon sagte: Petroleum einwirken lassen (oder WD40), und zwar oben in der Mechanik bei abgenommenem Kopfdeckel und das Handrad immer wieder bewegen (Aber nichts davon auf die Schnurkette geben!). Zusätzlich mit einem Fön die Stellen erwärmen und Handrad bewegen. Das kann allerdings - je nach Ausmaß der Verharzung schon mal 2 Wochen dauern (bei täglicher Bewegung und Föneinsatz), bis Du einen spürbaren Effekt merkst. Nur nicht locker lassen (Ich habe mal bei einer Maschine fast vier Wochen gebraucht... dodgy )! Mit Fotos der Maschine hätte ich noch präziser angeben können, an welchen Stellen Du genau tätig werden müsstest...Solltest Du eine Bedienungsanleitung haben (kann man auch im Internet runterladen), kannst Du dort die relevanten Ölstellen identifizieren.

Hilfreich kann auch sein, nach einigen Tagen dieses Vorgehens mal mit Spiritus nachzuspülen, damit der inzwischen gelöste Schmodder schon mal rauskommt und dann die Petroleum, WD40 und Fönprozedur erneut anzuwenden. Nachspülen mit Spiritus: Spiritus in eine Sprühflasche füllen (eine leere vom Glasreiniger o.ä.), die Maschine hinlegen und von der Seite die Mechanik unter dem Kopfdeckel mit Spiritus besprühen und dann Maschine auf den Kopf stellen, so dass der 'Sapsch' ablaufen kann. Vorsicht dabei, dass Du nicht zu weit in den rechten Bereich der Mechanik kommst, weil darunter der Motor angesiedelt ist - der sollte natürlich nichts abbekommen!

Wenn Du auf der Startseite hier im Forum rechts oben bei 'Suche' das Stichwort 'verharzt' oder 'Verharzung' eingibst, bekommst Du jede Menge Berichte dazu, auch mit Fotos, wo Du Petroleum oder WD 40 in Anwendung bringen musst... smile

Da es sich offenbar zudem noch um eine Automatikmaschine handelt, wird das Ganze wohl seine Zeit brauchen... rolleyes

Inwiefern sich der Motor oder das Fußpedal bei der 'Rosskur' der Inbetriebnahme endgültig verabschiedet haben, kann man so erst mal nicht diagnostizieren...

Zur Frage der Reparaturkosten: Jede Nähmaschinenwerkstatt wird sich weigern, die Maschine wieder instand zu setzen, weil der zeitliche Aufwand zu Kosten führen würde, die Du als Kunde auch nicht bezahlen wollen würdest...

Also musst Du Dich schon selbst an die Arbeit machen...! Aber bei dieser soliden Maschine lohnt sich das - ganz abgesehen von Deinem Erfolgserlebnis, wenn Du es dann geschafft hast, die Maschine wieder gängig zu bekommen! Bzgl. des Motors kann man dann immer noch sehen...

Gruß
Karin
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Pfaff 360 - nur Zickzack Stich

#4 Beitrag von Klaus_Carina »

Willkommen bei denen, die die Nadel brauchen und lieben!
Und mindestens genauso WD40, diverse Schraubendreher
wie auch Pinzetten und ebenfalls ratsam Ohrenstäbchen, Zahnbürste und
ein Edelstahl-Dentalset, um sich den eisernen Ladies zu nähern.

Viel Spaß im Forum und mit der Maschine
(wer nur ein bis fünf Maschinen hat, hat genaugenommen
eigentlich fast überhaupt Keine - oder??)
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12374
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 360 - nur Zickzack Stich

#5 Beitrag von dieter kohl »

Eiche hat geschrieben:Hallo Forum,
Zuerst habe ich gefreut,als ich diese Maschine bekommen habe. Kenne die 332 schon.
Aber gleich stellte sich heraus, dass sie nur Zickzack näht. Nur 3 mm breit. Stichlänge ist veränderbar.
Mit der Musterwählscheibe ist kein anderer Zierstich zu machen. Nadelposition verstellbar.
Nach einigen Stiche ging jetzt auch der Motor aus!Licht geht. Von oben gesehen ist die Maschine sauber aus, nicht verharzt oder staubig. Vielleicht wenig benutzt, lange gestanden.
Ich habe einen guten Eindruck eigentlich.
Ohne Motor knarzt sie, wenn ich mit dem Handrad drehe.
Frage : lohnt es sich sie zur Reperatur zu geben? Was könnte ich selber mache ?
Kann es am Fussanlasser doch liegen?
Ich habe andere Maschinen für das regelmäßige Nähen, aber es täte mir leid , wenn ich sie weg tun müsste. Oder defekt verkaufen ?
Wie hoch wären die Reparturkosten ungefähr.?
Vielleicht könnt ihr wenigstens eine Entscheidungshilfe geben.
Da wäre ich dankbar.
Eiche
heart -lich Bild im Forum

Fotos bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet gerne nach einiger zeit
gruß dieter
der mechaniker

Eiche
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 17
Registriert: Montag 27. Mai 2013, 18:24
Wohnort: In BW

Re: Pfaff 360 - nur Zickzack Stich

#6 Beitrag von Eiche »

Danke euch ganz herzlich. !!!
Jetzt muss ich mir diese " Rosskur" einplanen für November, wo ich mehr Zeit habe. DAs mit den Fotos muss ich noch machen. Vielleicht geht es mit meinem neuen iPad.
Nähmaschine sind was Herrschaftliches. Sie wollen beehrt werden mit genauester Zuwendung. Erst dann bekommt dann man ihre Güte und Treue zu spüren.
Ihr versteht mich.

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1342
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 360 - nur Zickzack Stich

#7 Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo,

im Sommer habe ich meine 260 wieder flott bekommen und dass man hier nicht mehr von mir liest, liegt daran, dass die Nähmaschine im Moment noch mitten im Wohnzimmer steht und ich kaum an ihr vorbeikomme, ohne ein bisschen zu nähen....
Da habe ich keine Zeit für den Computer....

Nun konkret:
die 360 ist die gleiche wie die 260, nur ohne Freiarm. Meine hat allerdings keinen Motor, sondern ist über ein Pedal muskelbetrieben.
Auch bei mir machte die Musterautomatic keinen Mucks mehr.
Schlussendlich habe ich sie (die Automatic) ausgebaut und in Nitro-Universalverdünnung eingelegt, das hat Wunder gewirkt und im Nachhinein würde ich sagen, das hätte ich gleich machen sollen, ohne vorher tagelang mit WD40 hier und da zu arbeiten.

Guckst Du hier: viewtopic.php?f=25&t=1965

Wenn du beim normalen Zickzack (Musterautomatic ausgeschaltet) die Stichbreite auch nicht verstellen kannst, dann ist aber nicht nur die Automatic verklemmt/verklebt/verharzt, sondern auch was in der Zickzackeinstellung. (War bei mir auch.) Das habe ich dann nicht auch noch ausgebaut, sondern so von oben bei ausgebauter Automatic mit WD 40 behandelt.

Die mechanischen Probleme kann man - wenn man bereit ist, sich darauf einzulassen - selber lösen

Übrigens soll meine 260, bevor ich sie übernommen habe, vom Fachmann gewartet worden sein. Sie sah auch sehr gut und gepflegt unterm Deckel aus. Sogar die Schnurkette scheint gut geölt worden zu sein.... : (
Aber schon unter der Stichplatte kamen mir 50 Jahre Fussel entgegen....

Was den Motor und Probleme damit betrifft, so gibt es sowohl in der Maschine als auch im Anlasser Kondensatoren, die wohl oft kaputt gehen.
Damit kenne ich mich nicht aus.
Als das bei meiner Pfaff 362 (mein langjähriges Arbeitstier) vor einigen Jahren der Fall war, habe ich sie zum Fachmann in Reparatur gegeben.
(Damals bot das Netz noch nicht die Möglichkeiten wie heute und ich hatte durch meine Lebensumstände auch nicht die Zeit zum Nähmaschinenzerlegen.)
Der Fachmann fragte mich gleich, warum ich mir nicht eine neue Nähmaschine kaufe.
Und er hat sie SO repariert, dass er hoffte, ich hätte bald eine neue nötig: lieblos und schlampig. Seitdem geht einiges nicht mehr richtig, auch wenn der Motor wieder geht. (Eines Tages zerlege ich die auch noch, jetzt habe ich ja schon geübt.)
Der Fachmann, der meine 362 repariert hat, war ein anderer, als der, der die 260 gewartet hat, aber die hatten wohl beide dieselbe Intention.

Falls du Dich dazu durchringen solltest, die Maschine zu entsorgen, (was schade wäre), dann würde ich mich über ein Ersatzteil für meine 362 freuen.
Nämlich dieses Metallteil über Drehrad C mit 2 Ösen, wo bei mir eine abgebrochen ist. (viewtopic.php?f=17&t=2065)

Viel Erfolg beim Tüfteln!
Hummelbrummel

Vielleicht noch ein nützlicher Link, allerdings fand ich das Handbuch ziemlich konfus:
http://www.mengeonline.net/Naehmaschine ... ung+DE.pdf
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12374
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 360 - nur Zickzack Stich

#8 Beitrag von dieter kohl »

serv

dieses Handbuch verwendet die gültige Terminologie

da gibt es nämlich keine "nupsis" oder ähnliche Wortschöpfungen biggrin

und hebel sind keine heber

am besten kann ich helfen, wenn ich Fotos von "euren problem-Zonen" gezeigt bekomme
gruß dieter
der mechaniker

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1342
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 360 - nur Zickzack Stich

#9 Beitrag von Hummelbrummel »

dieter kohl hat geschrieben:serv

dieses Handbuch verwendet die gültige Terminologie

da gibt es nämlich keine "nupsis" oder ähnliche Wortschöpfungen biggrin
Das mag schon sein, dass das die "gültige" Terminologie ist, aber für einen Laien wie mich (und sicher auch manch anderen, der das erste Mal so ein Ding zerlegt,) ist es halt blöd, wenn für einzelne Teile öfter verschiedene Fachbegriffe verwendet werden - auch wenn das sprachlich noch so hübsch ist und die Termini irgendwie "gültig" sind oder waren. (Also verschiedene Begriffe für das gleiche Teil, z.B. in der Teileübesicht und im Text.)
Und an manchen Stellen sind die Benennungen schlichtweg falsch zugeordnet, da gehen z.B. Bezeichnungen der Hebel- Buchstaben wild durcheinander.
(Möglicherweise wurden da einfach Teile eines Handbuchs von einer anderen Pfaff-Serie unkorrigiert mit überommen.)
Jetzt, wo ich die Materie durch Übung am "lebenden Objekt" etwas ducrhschaut habe, lese ich da wohlwollend drüber hinweg aber beim Versuch, die Beschreibung zum Verständnis zu Hilfe zu nehmen, fand ich das eher erschwerend als erhellend.

Viele Grüße
Hummelbrummel
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Antworten