Pfaff 230 Gehäuse unter Strom
Pfaff 230 Gehäuse unter Strom
Hallo,
ich möchte demnächst mit dem Nähen anfangen und hab mir u. a. eine 230 gekauft. Die Maschine wurde auach als defekt ohne weitere Angaben angeboten.
Da am Stecker schon mal jemand geschraubt hat war ich vorsichtig. Also die Maschine an Strom aber erstmal nix berühren.. Dann habe ich einen normalen
Phasenprüfer genommen und Maschine und Fußpedal geprüft. Überall an den nicht lackierten Teilen lag Strom an... Puh Schwein gehabt.. Wenn ich den
Netzstecker anders herum in die Steckdose stecke, liegt kein Strom an.. Ich vermute mal eine falsche Verkabelung.
Hat jemand eine Idee?
ich möchte demnächst mit dem Nähen anfangen und hab mir u. a. eine 230 gekauft. Die Maschine wurde auach als defekt ohne weitere Angaben angeboten.
Da am Stecker schon mal jemand geschraubt hat war ich vorsichtig. Also die Maschine an Strom aber erstmal nix berühren.. Dann habe ich einen normalen
Phasenprüfer genommen und Maschine und Fußpedal geprüft. Überall an den nicht lackierten Teilen lag Strom an... Puh Schwein gehabt.. Wenn ich den
Netzstecker anders herum in die Steckdose stecke, liegt kein Strom an.. Ich vermute mal eine falsche Verkabelung.
Hat jemand eine Idee?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 230 Gehäuse unter Strom
Moin,
da fehlen schon einmal die Schutzleiter (grün/gelb) im Kabel.Die Schrauben dafür fehlen auch.Der Stecker der in die Steckdose kommt sieht bestimmt nicht besser aus.Zeige doch noch einmal ein Foto vom Motor
da fehlen schon einmal die Schutzleiter (grün/gelb) im Kabel.Die Schrauben dafür fehlen auch.Der Stecker der in die Steckdose kommt sieht bestimmt nicht besser aus.Zeige doch noch einmal ein Foto vom Motor
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 230 Gehäuse unter Strom
Hallo,
daß der Spannungsprüfer nur in einer Stellung des Steckers in der Steckdose leuchtet, hat den Grund, daß der nur dann funktioniert, wenn er an der "Phase" liegt und nicht am Null- oder Mittelpunktsleiter.
Brandgefährlicher Gehäuseschluss! Unbedingt sachgemäß reparieren oder reparieren lassen!
Auf jeden Fall gehören die antiken Kondensatoren erneuert, die auf dem Bild im Anlasser, und der vom Motor sicher auch. Möglicherweise ist einer davon die Ursache des Problems. Weiters muss die Verkabelung - natürlich mit Schutzleiter - erneuert werden. Jedenfalls hat hier (mit der Verkabelung) jemand gemeingefährlichen Pfusch gebaut (man beachte die originelle Montage der Zugentlastung), es ist mir unbegreiflich, wie jemand die Stirn haben kann, sowas noch zu verkaufen - und sei es als "defekt".
lG Helmut
daß der Spannungsprüfer nur in einer Stellung des Steckers in der Steckdose leuchtet, hat den Grund, daß der nur dann funktioniert, wenn er an der "Phase" liegt und nicht am Null- oder Mittelpunktsleiter.
Brandgefährlicher Gehäuseschluss! Unbedingt sachgemäß reparieren oder reparieren lassen!
Auf jeden Fall gehören die antiken Kondensatoren erneuert, die auf dem Bild im Anlasser, und der vom Motor sicher auch. Möglicherweise ist einer davon die Ursache des Problems. Weiters muss die Verkabelung - natürlich mit Schutzleiter - erneuert werden. Jedenfalls hat hier (mit der Verkabelung) jemand gemeingefährlichen Pfusch gebaut (man beachte die originelle Montage der Zugentlastung), es ist mir unbegreiflich, wie jemand die Stirn haben kann, sowas noch zu verkaufen - und sei es als "defekt".
lG Helmut
Re: Pfaff 230 Gehäuse unter Strom
Ich vermute auch einen Masseschluss oder einen defekten Kondensator im Motor.Ein Masseschluss im Anlasser könnte sich wegen des fehlenden Schutzleiters nicht auf das Gehäuse der Maschine übertragen.Mit einem Phasenprüfer bekommt man auch kein ordentliches "Messergebnis",die glimmen auch bei wenig Spannung.Da sollte mit dem richtigen Messequipment gearbeitet werden.Auf jeden Fall sollten die Kondensatoren erneuert werden
Re: Pfaff 230 Gehäuse unter Strom
Guten Morgen,
danke erstmal für die Antworten.
Ich hab noch ergänzende Bilder von der Verkabelung. Wenn ich den Murks im Anschlussgehäuse sehe ist es auch kein Wunder. Dort wo die
2 Kabel zusammengeführt sind kann sich sicherlich problemlos Strom aufs Gehäuse Übertragen je nachdem wie der Stecker in der Dose steckt.
Hat denn trotzdem jemand Bilder vom Innenleben des Steckers und des Anschlussgehäuses parat? Oder einen Link? Wäre super.
Ja Kondensatoren werde ich auch erneuern..
Gruß
danke erstmal für die Antworten.
Ich hab noch ergänzende Bilder von der Verkabelung. Wenn ich den Murks im Anschlussgehäuse sehe ist es auch kein Wunder. Dort wo die
2 Kabel zusammengeführt sind kann sich sicherlich problemlos Strom aufs Gehäuse Übertragen je nachdem wie der Stecker in der Dose steckt.
Hat denn trotzdem jemand Bilder vom Innenleben des Steckers und des Anschlussgehäuses parat? Oder einen Link? Wäre super.
Ja Kondensatoren werde ich auch erneuern..
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Manohara
- Edelschrauber
- Beiträge: 1884
- Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
- Wohnort: Witzenhausen
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 230 Gehäuse unter Strom
Als Kind habe ich mal versucht, mit einem Schraubenzieher den mittigen Anschluss in einer Glühbirnenfassung hoch zu biegen, weil das Licht nicht mehr ging.
Ich fand das schlau - hatte allerdings nicht daran gedacht, den Stecker vorher raus zu ziehen.
So ähnlich "spontan" sieht das hier auch aus ..
Ich habe es übrigens überlebt
Ich fand das schlau - hatte allerdings nicht daran gedacht, den Stecker vorher raus zu ziehen.
So ähnlich "spontan" sieht das hier auch aus ..
Ich habe es übrigens überlebt

Re: Pfaff 230 Gehäuse unter Strom
Also am untersten Anschluss des Steckers liegt ja keine Leitung an. Unten ist aber der Netzanschluss!
Das ist ganz schöner Murks so was da jemand getrieben hat..
Also Bilder vom Innenleben des Steckers und des Anschlusses am Motor wären hilfreich glaube ich.
Das ist ganz schöner Murks so was da jemand getrieben hat..
Also Bilder vom Innenleben des Steckers und des Anschlusses am Motor wären hilfreich glaube ich.
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 230 Gehäuse unter Strom
Hallo kkarlo89,
das hier dürfte einmal die primäre Fehlerursache sein:
die beiden verdrillten Leitungen (gemeinsame Rückleitung von Motor und Licht) sind aus der Klemme abgerissen (gelber Pfeil). Du könntest das ja erstmal beheben und dann
MIT ÄUSSERSTER VORSICHT
probieren, ob der Motor läuft und ob noch immer Spannung am Gehäuse liegt.
Diese Katastrophenverkabelung und die Kondensatoren gehören aber auf jeden Fall GRÜNDLICH saniert.
lG Helmut
das hier dürfte einmal die primäre Fehlerursache sein:
die beiden verdrillten Leitungen (gemeinsame Rückleitung von Motor und Licht) sind aus der Klemme abgerissen (gelber Pfeil). Du könntest das ja erstmal beheben und dann
MIT ÄUSSERSTER VORSICHT
probieren, ob der Motor läuft und ob noch immer Spannung am Gehäuse liegt.
Diese Katastrophenverkabelung und die Kondensatoren gehören aber auf jeden Fall GRÜNDLICH saniert.
lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 230 Gehäuse unter Strom
Danke für deine Antwort.
An dem Stecker ist ja nur ein 2 adriges Kabel dran. Ich werde da mal ein 3 adriges dran machen. Im Stecker
ist ja auch die Platine mit den 2 Verschraubungen für den Schutzleiter. zum Anlasser geht auch nur ein 2 adriges Kabel.
im Anlasser muss doch aber auch ein Schutzleiter vorhanden sein im Original Zustand oder?
OK ich hab den Anschluss endeckt. Der eine Kondensator ist da ja auch angeschlossen.. Das hat der vorherige Besitzer
aber arg sportlich alles angeschlossen
An dem Stecker ist ja nur ein 2 adriges Kabel dran. Ich werde da mal ein 3 adriges dran machen. Im Stecker
ist ja auch die Platine mit den 2 Verschraubungen für den Schutzleiter. zum Anlasser geht auch nur ein 2 adriges Kabel.
im Anlasser muss doch aber auch ein Schutzleiter vorhanden sein im Original Zustand oder?
OK ich hab den Anschluss endeckt. Der eine Kondensator ist da ja auch angeschlossen.. Das hat der vorherige Besitzer
aber arg sportlich alles angeschlossen

-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 230 Gehäuse unter Strom
Du kannst natürlich vor dem Probieren erst einmal die Verkabelung mit Schutzleiter sanieren.
Wenn es dann noch immer einen Gehäuseschluss gibt oder der Kondensator im Anlasser (mit dem Masseanschluss) oder der wahrscheinlich ähnliche des Motors defekt ist, fliegt dann halt der FI - Schalter und/oder die Sicherung.
lG Helmut
Wenn es dann noch immer einen Gehäuseschluss gibt oder der Kondensator im Anlasser (mit dem Masseanschluss) oder der wahrscheinlich ähnliche des Motors defekt ist, fliegt dann halt der FI - Schalter und/oder die Sicherung.
lG Helmut