Phoenix Universa 249

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Phoenix.
Die Kooperation von Anker Phoenix wird im Anker Forum behandelt.
Nachricht
Autor
Twassbrake
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1461
Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
Wohnort: OWL

Re: Phoenix Universa 249

#161 Beitrag von Twassbrake »

Gefällt mir gut. Super!! smile
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! biggrin

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Phoenix Universa 249

#162 Beitrag von Manohara »

zwei Sonntags-Bildchen ...
PhoenixBeschläge.jpg
Der "Rahmen" wird aus Birnbaum.
Schon fast fertig wink
PhoenixTipla1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Phoenix Universa 249

#163 Beitrag von Manohara »

PhoenixTipla5.jpg
PhoenixTipla6.jpg
Langsam, aber doch entwicklungsfähig ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12931
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Phoenix Universa 249

#164 Beitrag von dieter kohl »

serv

beerchug das ist dann die deluxe-version
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Phoenix Universa 249

#165 Beitrag von Manohara »

Eigentlich bin ich ja eher faul.

Aber manchmal macht es auch Spaß, mir Mühe zu geben tongue

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Phoenix Universa 249

#166 Beitrag von Lanora »

Wow .... Das wird aber wirklich die Luxusversion.....ist die nicht zu schade zum benutzen ? angel
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Phoenix Universa 249

#167 Beitrag von Klaus_Carina »

Jetzt versteh ich Deinen Plan - ein sehr großer aber als schmaler Rand gestalteter äußerer Rahmen -
der Einsatz je Nähmaschine ist dafür auch für extrem große Grundplatten geeignet -
Ich hätte Letzteren relativ klein gehalten - aber Du hast recht, wenn der Adapter groß ist, könnte der Tisch insgesamt stabiler sein. rolleyes
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Phoenix Universa 249

#168 Beitrag von Manohara »

Ich hätte Letzteren relativ klein gehalten
Was bisher noch nicht "drin" ist, das ist der Schlitz für den Antriebsriemen - und der bestimmt (mit) die Größe der Platte, die die Maschinen-Grundplatte hält.
(also dieses Teil, ohne die Bretter drumherum)
PhoenixTipla1.jpeg
Der Schlitz darf nicht durch die Außenkante der Platte gehen, um sie nicht zu schwächen.

... und wo der genau hin muss, weiß ich noch nicht, weil ich dafür erst den Motor anschrauben muss - und um den Motor anzuschrauben, muss die ganze Platte, inclusive Rahmen, fertig sein.


Fast schwieriger als es zu bauen finde ich, darüber so zu erzählen, dass man weiß, was genau gemeint ist wink
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Phoenix Universa 249

#169 Beitrag von Klaus_Carina »

Schön - und verstanden.
Aber warum willst Du unbedingt "durch den Tisch" - die Lage der Antriebsscheibe dürfte sich von Modell zu Modell vermutlich unterscheiden. Warum machst Du nicht ein verschiebbares "Transmissions-Teil" (wie früher das Teil bei den Spielzeug-Dampfmaschinen, mit dem mehrere Endteile zugleich angetrieben werden konnten) das durchaus mehre veerschiebbare Scheiben-dimensionen zur Untersetzung bietet oben auf den Tisch - und nur dieses wird fix (oder ebenso variabel) zum Motor unter dem am Rahmen befestigten Motor verbunden. Sonst müsstest Du doch bei jeder neu eingesetzten Maschine wieder unter den Tisch krabbeln ??
jm2c -
bin gespannt, wie es weitergeht! -lol:
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1884
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Phoenix Universa 249

#170 Beitrag von Manohara »

warum willst Du unbedingt "durch den Tisch"
will ich ja garnicht ...
aber wo sollte ich den Riemen sonst lang führen?

Über dem Tisch ist mir der Motor zu dick und an der rechten Seite außen dran vorbei ist für mich keine brauchbare Lösung, weil auch rechts ein Schubladenunterteil hin soll. Da wäre dann kein Platz für den Motor.



Es ehrt mich, dass Du annismmst, ich sei gerade dabei, so einen raffinierten "Allround-Tisch" für viele verschiedene Maschinen - mit verschiedenen Einsetz-Adapter-Brettern - zu bauen.
Auf diesen Tisch soll nur die Phoenix drauf.

Ich bin insofern kein typischer Naehmaschinentechnik-Forums-User, weil ich zwar jetzt - vorübergehend - viele verschiedene Maschinen habe, aber auf die Dauer nicht plane, die alle in Gang zu halten und weiter zu experimentieren.

Ich denke schon darüber nach, wie ich sie wieder verkaufen könnte. dodgy

Da sind zwei oder drei Pfaff 136, vier Pfaff 130, eine Gritzner HZ und einige Koffer-Maschinen (Freia, Lada, Husquarna, Messerschmitt).
Bei meinen Koffer-Pfaffs weiß ich noch nicht, welche letztendlich wieder in Gang kommt (362 oder 1222) ... die andere wird auch wieder verreisen rolleyes

Vermutlich werde ich sie zuerst hier anbieten und dann - was nicht weggeht - bei ebay.

Aber soweit "sind wir" noch nicht ... tongue
das kommt erst, wenn ich sicher bin, dass ich mit der Phoenix tatsächlich gut arbeiten kann und sie meine liebste Lieblingsmaschine wird und bleibt.
na ja: ob sie es "bleibt" weiß man natürlich nie biggrin

Antworten