Projekt 1: Singer 99K - Zerlegen - worauf muss ich achten
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Projekt 1: Singer 99K - Zerlegen - worauf muss ich achten
Hallo ihr,
mein erstes Revitalisierungprojekt ist gestartet. Es ist die kleine Singer 99K. Dachte, als Einstiegsprojekt ist sie ganz gut geeignet. Hier meine Frage: Alle außen liegenden Komponenten wie Spuler, Handrad und Co, Fadenspannungsgedöns .... habe ich nach Anleitung aus- und abgebaut, gereinigt und wieder zusammen gebaut. Für das komplette Innenleben der Maschine würde ich das gerne auch so machen. Sie ist sehr verharzt und schwergängig. Spricht etwas dagegen, die Maschine einfach komplett auseinander zu nehmen? Gibt es Dinge, die man gar nicht anfassen sollte? Weitere Herausforderung: Nicht alles was einen Schlitz hat, lässt sich schrauben ... das Material ist sehr weich und ich habe Angst, etwas kaputt zu machen. Bei manchen hilft WD40. Bei dem Verbindungselement im Bild gar nichts. Ist das überhaupt eine Schraube? Bin ratlos ...
Hoffe auf wertvoll Tipps von euch und sage schon mal vielen Dank aus Bremerhaven
Liebe Grüße
Nicole
Meine Erkenntnisse dank euren Infos:
- Vorsicht, wenn Schrauben verrottet sind, lieber länger mit WD40 einweichen und zur Not noch Wärme dran geben, als sie mit Gewalt versuchen zu öffnen. Das Material der Schraubverbindungen kann sehr weich sein und gibt leicht nach.
- Achtung: Mit Linksgewinde rechnen!!!! Lieber noch mal nachlesen oder fragen, wenn sich etwas nicht löst.
- Achtung: Es könnte eine Schraubensicherung für gewisse Schrauben verwendet worden sein, mit denen das Timing zwischen Nadel und Greifer eingestellt wird.
- Anbauteile wie Spuler, Handrad, das Konstrukt für die obere Fadenspannung können problemlos demontiert, gereinigt und wieder zusammengebaut werden.
- Die Innereien der Nähmaschine müssen nicht unbedingt auseinander genommen werden. Durchpusten reicht, wenn sie nicht schwergängig oder festgefressen sind. Besonders auf die kleinen Rollen unter dem Greifer achten.
- Bei den Kleinteilen mit der Feder am Spuler ist der Zusammenbau etwas tricky - hier hilft es, das erste Teil schon mal provisorisch an der Maschine zu befestigen. Es gibt ein gutes Tutorial dafür im Netz.
- Ersatz für die Spulergummis kann man gut im Netz finden, leider sind die Angaben für die Durchmesser sehr ungenau - lieber ein wenig dünner und kleiner bestellen als angegeben.
- Man wundert sich, was mit Aceton abgeht und was nicht ... zum Beispiel die cm-Einteilung er Schneidematte ... hmpf
- gut und sinnvoll zu demontieren ist der Transporteur - Vorsicht: Beim Demontieren der Gestänge, über die der Transporteur bewegt wird, auf die exakte Wiedermontage achten, sonst schlägt der Transporteur gegen die Stichplatte.
- die Einstellung der Maschine ist leichter, wenn die Maschine von Haus aus Markierungen mitbringt. Unter den Stichworten Timing, Hook, Needle, old Machine - gibt es aber auch gute Videos im Netz die helfen, falls das nicht der Fall ist. Wichtig ist die Position des Nadelöhrs in der tiefsten Stellung zur Greiferspitze.
mein erstes Revitalisierungprojekt ist gestartet. Es ist die kleine Singer 99K. Dachte, als Einstiegsprojekt ist sie ganz gut geeignet. Hier meine Frage: Alle außen liegenden Komponenten wie Spuler, Handrad und Co, Fadenspannungsgedöns .... habe ich nach Anleitung aus- und abgebaut, gereinigt und wieder zusammen gebaut. Für das komplette Innenleben der Maschine würde ich das gerne auch so machen. Sie ist sehr verharzt und schwergängig. Spricht etwas dagegen, die Maschine einfach komplett auseinander zu nehmen? Gibt es Dinge, die man gar nicht anfassen sollte? Weitere Herausforderung: Nicht alles was einen Schlitz hat, lässt sich schrauben ... das Material ist sehr weich und ich habe Angst, etwas kaputt zu machen. Bei manchen hilft WD40. Bei dem Verbindungselement im Bild gar nichts. Ist das überhaupt eine Schraube? Bin ratlos ...
Hoffe auf wertvoll Tipps von euch und sage schon mal vielen Dank aus Bremerhaven
Liebe Grüße
Nicole
Meine Erkenntnisse dank euren Infos:
- Vorsicht, wenn Schrauben verrottet sind, lieber länger mit WD40 einweichen und zur Not noch Wärme dran geben, als sie mit Gewalt versuchen zu öffnen. Das Material der Schraubverbindungen kann sehr weich sein und gibt leicht nach.
- Achtung: Mit Linksgewinde rechnen!!!! Lieber noch mal nachlesen oder fragen, wenn sich etwas nicht löst.
- Achtung: Es könnte eine Schraubensicherung für gewisse Schrauben verwendet worden sein, mit denen das Timing zwischen Nadel und Greifer eingestellt wird.
- Anbauteile wie Spuler, Handrad, das Konstrukt für die obere Fadenspannung können problemlos demontiert, gereinigt und wieder zusammengebaut werden.
- Die Innereien der Nähmaschine müssen nicht unbedingt auseinander genommen werden. Durchpusten reicht, wenn sie nicht schwergängig oder festgefressen sind. Besonders auf die kleinen Rollen unter dem Greifer achten.
- Bei den Kleinteilen mit der Feder am Spuler ist der Zusammenbau etwas tricky - hier hilft es, das erste Teil schon mal provisorisch an der Maschine zu befestigen. Es gibt ein gutes Tutorial dafür im Netz.
- Ersatz für die Spulergummis kann man gut im Netz finden, leider sind die Angaben für die Durchmesser sehr ungenau - lieber ein wenig dünner und kleiner bestellen als angegeben.
- Man wundert sich, was mit Aceton abgeht und was nicht ... zum Beispiel die cm-Einteilung er Schneidematte ... hmpf
- gut und sinnvoll zu demontieren ist der Transporteur - Vorsicht: Beim Demontieren der Gestänge, über die der Transporteur bewegt wird, auf die exakte Wiedermontage achten, sonst schlägt der Transporteur gegen die Stichplatte.
- die Einstellung der Maschine ist leichter, wenn die Maschine von Haus aus Markierungen mitbringt. Unter den Stichworten Timing, Hook, Needle, old Machine - gibt es aber auch gute Videos im Netz die helfen, falls das nicht der Fall ist. Wichtig ist die Position des Nadelöhrs in der tiefsten Stellung zur Greiferspitze.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von nicole.boening am Dienstag 21. Februar 2017, 00:24, insgesamt 4-mal geändert.
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
- Klaus_Carina
- Edelschrauber
- Beiträge: 1746
- Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
- Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau
Re: Singer 99K - Zerlegen - worauf muss ich achten
Wenn Du eine Maschine, die bis zu einem gewissen Zeitpunkt doch vermutlich anständig lief,
komplett zerlegst, hast Du mehrere Probleme neu geschaffen:
a) kann alles zerstörungsfrei zerlegt werden?
b) Bekommst Du alles wieder so hin, wie es vorher war?
c) Die Einstellungen der Maschine muss völlig neu gemacht werden.
Bei einer sehr sehr einfachen Maschine ist das durchaus vorstellbar - dennoch bleibt das Problem - es ist Deine erste Zerlegung? Notfalls muss man halt mit einem exitus rechnen - Schwund gibt es schließlich überall und so hat man zumindest Ersatzteile.
Ich würde mich nicht an eine Zerlegung wagen - nur wenn ich mir sage, okay- ich lerne etwas ber den Aufbau und Funktion und will anschliessend nicht unbedingt eine Nähmaschine haben - dann ja.
Ich würde da auch WD40 (bzw vorher evtl. Universalschaum hoffen - und mir viel Zeit lassen.
Denk an Dieters Wahlspruch: Zeit ersetzt schrauben!
komplett zerlegst, hast Du mehrere Probleme neu geschaffen:
a) kann alles zerstörungsfrei zerlegt werden?
b) Bekommst Du alles wieder so hin, wie es vorher war?
c) Die Einstellungen der Maschine muss völlig neu gemacht werden.
Bei einer sehr sehr einfachen Maschine ist das durchaus vorstellbar - dennoch bleibt das Problem - es ist Deine erste Zerlegung? Notfalls muss man halt mit einem exitus rechnen - Schwund gibt es schließlich überall und so hat man zumindest Ersatzteile.
Ich würde mich nicht an eine Zerlegung wagen - nur wenn ich mir sage, okay- ich lerne etwas ber den Aufbau und Funktion und will anschliessend nicht unbedingt eine Nähmaschine haben - dann ja.
Ich würde da auch WD40 (bzw vorher evtl. Universalschaum hoffen - und mir viel Zeit lassen.
Denk an Dieters Wahlspruch: Zeit ersetzt schrauben!
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Singer 99K - Zerlegen - worauf muss ich achten
Hallo zurück,
vielen Danke für das Feedback. Ich bin mir der Gefahr bewusst: Sie lief sehr schwergängig und ist ein Testobjekt. Es ist offenbar ein in der Vergangenheit viel genutztes und geöltes Maschinchen - das hinterlässt Spuren.
Was genau heißt eigentlich: Die Maschine muss neu eingestellt werden? Was stelle ich ein? Wo erfahre ich, wie etwas eingestellt wird?
Und: Wer kennt das Teil mit der Markierung auf dem Foto?
Liebe Grüße
Nicole
vielen Danke für das Feedback. Ich bin mir der Gefahr bewusst: Sie lief sehr schwergängig und ist ein Testobjekt. Es ist offenbar ein in der Vergangenheit viel genutztes und geöltes Maschinchen - das hinterlässt Spuren.
Was genau heißt eigentlich: Die Maschine muss neu eingestellt werden? Was stelle ich ein? Wo erfahre ich, wie etwas eingestellt wird?
Und: Wer kennt das Teil mit der Markierung auf dem Foto?
Liebe Grüße
Nicole
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
- det
- Moderator
- Beiträge: 7662
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Singer 99K - Zerlegen - worauf muss ich achten
Hallo,
nicht jede Maschine ist so gut erhalten, so schön, dass sie unbedingt erhalten werden muss, besonders bei den Massenartikeln habe ich da wenig Skrupel - wo sollen wir die Teile denn alle noch hinstellen?
Eine Maschine zerlegen und wieder zusammenbauen gibt einem so viel Erfahrung und Routine, dass man dann die nächste, viel schönere Maschine, besser behandeln kann und nicht versehentlich kaputtschraubt.
@Nicole: Die Schraube dürfte Linksgewinde haben oder ist ein Bolzen der von einer kleinen Schraube fixiert wird.
Übrigens: Wenn im Maschinenkopf irgendwo ein Loch ist, dann hat dieses Loch eine Funktion, dann ist dahinter irgendwo noch eine Schraube, die gelöst oder fixiert werden kann o.ä.
Viel Erfolg
Detlef
nicht jede Maschine ist so gut erhalten, so schön, dass sie unbedingt erhalten werden muss, besonders bei den Massenartikeln habe ich da wenig Skrupel - wo sollen wir die Teile denn alle noch hinstellen?
Eine Maschine zerlegen und wieder zusammenbauen gibt einem so viel Erfahrung und Routine, dass man dann die nächste, viel schönere Maschine, besser behandeln kann und nicht versehentlich kaputtschraubt.
@Nicole: Die Schraube dürfte Linksgewinde haben oder ist ein Bolzen der von einer kleinen Schraube fixiert wird.
Übrigens: Wenn im Maschinenkopf irgendwo ein Loch ist, dann hat dieses Loch eine Funktion, dann ist dahinter irgendwo noch eine Schraube, die gelöst oder fixiert werden kann o.ä.
Viel Erfolg
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12952
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Singer 99K - Zerlegen - worauf muss ich achten

ich meine, wie det, daß es sich hier um ein Linksgewinde handelt
das hat pfaff bei den fadenhebeln auch so gemacht
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Singer 99K - Zerlegen - worauf muss ich achten
... pfuh, danke schon mal - dieses kleine was auch immer ist derart weich, dass ich noch mal kurz drüber nachdenken muss - schau noch mal im Teilekatalog nach, ob ich eine Info dazu finde.
Linksgewinde ist offenbar richtig - das steht auch im Nähmaschinen-Fachmann - wenn ich das Schräubchen nicht verwechselt habe.
Wenn ich das Teil wieder zusammen bekomme, geb' ich ne Runde aus.
Linksgewinde ist offenbar richtig - das steht auch im Nähmaschinen-Fachmann - wenn ich das Schräubchen nicht verwechselt habe.
Wenn ich das Teil wieder zusammen bekomme, geb' ich ne Runde aus.
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1164
- Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
- Wohnort: Krefeld - Uerdingen
- Kontaktdaten:
Re: Singer 99K - Zerlegen - worauf muss ich achten
Wenn du schon den Renters zur Hand hast... welches ist denn sein wichtigster Satz zum Zerlegen bei Reparaturen??
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018
Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl
Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Singer 99K - Zerlegen - worauf muss ich achten
den hab ich wohl übersprungen ... wie heißt der? - vorher ein Foto machen?Frogsewer hat geschrieben:Wenn du schon den Renters zur Hand hast... welches ist denn sein wichtigster Satz zum Zerlegen bei Reparaturen??
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Singer 99K - Zerlegen - worauf muss ich achten
Hallo Nicole,
ich möchte Deinen Forscherinnendrang natürlich in keiner Weise bremsen, aber notwendig ist die Totalzerlegung sicher nicht. Besonders die Teile bei der Armwellenkurbel würde ich lieber in Ruhe lassen.
Wenn sie schwergängig ist, alles großzügig mit WD 40 oder Sonax einsprühen - 2 Tage ziehen lassen, mit reichlich Petroleum durchspülen, immer wieder bewegen, evtl. wiederholen.
Ich habe zwar keine 99er, aber die 66er ist fast baugleich, und da habe ich schon etliche bearbeitet.
Totalzerlegung war da in keinem Fall notwendig.
lG Helmut
ich möchte Deinen Forscherinnendrang natürlich in keiner Weise bremsen, aber notwendig ist die Totalzerlegung sicher nicht. Besonders die Teile bei der Armwellenkurbel würde ich lieber in Ruhe lassen.
Wenn sie schwergängig ist, alles großzügig mit WD 40 oder Sonax einsprühen - 2 Tage ziehen lassen, mit reichlich Petroleum durchspülen, immer wieder bewegen, evtl. wiederholen.
Ich habe zwar keine 99er, aber die 66er ist fast baugleich, und da habe ich schon etliche bearbeitet.
Totalzerlegung war da in keinem Fall notwendig.
lG Helmut
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Singer 99K - Zerlegen - worauf muss ich achten
Ich habe schnell ein paar Fotos von meiner 66 Ersatzmaschine gemacht, also wenn Dein Schrauberinnendrang unbezähmbar ist, ein paar Tips für Arbeiten, die ich sinnvoll finde:
Diese Rollen (gelbe Pfeile) beim Transporteurhubantriebshebel müssen "rollen".
Wenn nicht, Teil ausbauen (Schraube roter Pfeil) und gängig machen.
Weiters diese Rolle bei der Stichstellerkulisse:
Wenn die nicht "rollt", musst Du die Kulisse und die Exzentergabel ausbauen.
Dazu diese Schraube hinter dem Handrad rausschrauben (Federscheibe nicht verlieren):
Dann kannst Du die Kulisse rausnehmen und die Stichlängenschraube zur leichteren Reinigung rausschrauben. Wenn Du schon die neuere 99K (mit dem Hebel anstatt der Schraube zur Stichlängenverstellung) hast, dann sieht das natürlich etwas anders aus - geht aber sicher ähnlich zu demontieren.
Diesen Exzenterbolzen ausbauen (Mutter lösen) und die Exzentergabel nach unten rausziehen.
Jetzt kannst Du die Rolle "rollig" machen.
Beim Zusammenbau musst Du den Exzenterbolzen so einstellen, daß der Transporteur weder vorne noch hinten bei der Stichplatte anschlägt.
Weiters würde ich die Spulenkapsel ausbauen und den Greiferring reinigen. Auf den Schmierfilz achten.
Dazu gibt es eine hervorragende Anleitung (englisch):
Übrigens, die Schraube mit dem vermutlichen Linksgewinde (?) bringe ich bei dieser Maschine auch nicht auf, das würde ich eher lassen, als die Maschine zu zerstören.
viel Spaß,
Helmut
Edit:
Habe die Schraube jetzt doch lösen können - wirklich Linksgewinde. Trotzdem, keine Gewalt, lieber drin lassen, das ist SICHER nicht die Ursache des Schwergangs.
H.
Diese Rollen (gelbe Pfeile) beim Transporteurhubantriebshebel müssen "rollen".
Wenn nicht, Teil ausbauen (Schraube roter Pfeil) und gängig machen.
Weiters diese Rolle bei der Stichstellerkulisse:
Wenn die nicht "rollt", musst Du die Kulisse und die Exzentergabel ausbauen.
Dazu diese Schraube hinter dem Handrad rausschrauben (Federscheibe nicht verlieren):
Dann kannst Du die Kulisse rausnehmen und die Stichlängenschraube zur leichteren Reinigung rausschrauben. Wenn Du schon die neuere 99K (mit dem Hebel anstatt der Schraube zur Stichlängenverstellung) hast, dann sieht das natürlich etwas anders aus - geht aber sicher ähnlich zu demontieren.
Diesen Exzenterbolzen ausbauen (Mutter lösen) und die Exzentergabel nach unten rausziehen.
Jetzt kannst Du die Rolle "rollig" machen.
Beim Zusammenbau musst Du den Exzenterbolzen so einstellen, daß der Transporteur weder vorne noch hinten bei der Stichplatte anschlägt.
Weiters würde ich die Spulenkapsel ausbauen und den Greiferring reinigen. Auf den Schmierfilz achten.
Dazu gibt es eine hervorragende Anleitung (englisch):
Übrigens, die Schraube mit dem vermutlichen Linksgewinde (?) bringe ich bei dieser Maschine auch nicht auf, das würde ich eher lassen, als die Maschine zu zerstören.
viel Spaß,
Helmut
Edit:
Habe die Schraube jetzt doch lösen können - wirklich Linksgewinde. Trotzdem, keine Gewalt, lieber drin lassen, das ist SICHER nicht die Ursache des Schwergangs.
H.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Hosenkürzer am Freitag 3. Februar 2017, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.