Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben

Antworten
Nachricht
Autor
Schmiedinger

Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben

#1 Beitrag von Schmiedinger »

Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben, ziehe meine Meinungen hiermit zurück, und überlasse den Trollen wieder ihr ureigenstes Refugium.
Zuletzt geändert von Schmiedinger am Freitag 24. Februar 2017, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Mein Schätzchen, eine 29K171, how to ...

#2 Beitrag von adler104 »

oh man - viele Fragen... wink

Ich habe schon an diversen 29K aus allen möglichen Epochen geschraubt und viele Teile sind, je nach Unterklasse, kompatibel - aber eben nicht alle, da muss man schon vorsichtig sein. Ich habe selbst eine restaurierte 29K71 im Gebrauch. Ich bin mir sehr sicher, dass die 171, 172 und 173 nur "aufgebrezelte" 71, 72 und 73 sind und technisch sich nichts verändert hat.

Du kannst aber froh sein eine der "moderneren" 29K zu haben dafür sind fast alle Teile noch problemlos verfügbar - zwar nicht original Singer aber immerhin verfügbar und bezahlbar. Teile bekommt man eigentlich alle bei College Sewing in England:

https://www.college-sewing.co.uk/store/ ... chineParts

Realistisch ist 20er Garn, das ist kein Problem - zumindest bei meiner 29K71, man muss halt die richtige Nadelplatte installiert haben. Bei den "neueren" Singer 29K steht die Nadelstärke meist in der Nähe der Nadellöcher eingestempelt (muss aber nicht so sein). Davon lässt sich die Garnstärke ableiten. Dickeres Garn macht auf Grund der sehr kleine Unterfadenspulen eigentlich auch keinen Sinn, weil man von dickerem Garn entsprechen weniger auf die Spule bekommt - entsprechen kürzer ist dann auch das Nähvergnügen. wink

Muss noch mal lesen ob ich noch was beantworten kann....
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Mein Schätzchen, eine 29K171, how to ...

#3 Beitrag von adler104 »

Bedienungsanleitung und Teileiste für 29K71 kann ich dir per Mails senden - bitte email Adresse per PN senden.

Schaft und Zahnrad gibts bei College Sewing auch - der Schaft wird vermutlich ungebohrt sein. Zumindest war das bei meiner so, ich habe bei meiner 29K71 auch den Schaft für den "Vorderradantrieb" ausgetauscht.

Je nach Zustand der Maschine kann es sinnvoll sein den Stichlängen Versteller bzw den Keil davon auszutauschen, so wie den "Bell Crank Lever", der wesentlichen Einfluss auf die Stichlänge hat und evtl die Steuerrollen (meist nur die hintere). Das kann - muss aber nicht. Falls Du die Maschine zerlegen und reinigen willst sollte man ggf. auch den Zustand der Zahnräder und Zahnstangen im Greiferantrieb überprüfen, wenn die Zähne ppitz sind sind sie verschlissen, denn alle Zähne an der Spitze flach sind, sind sie (meist) in Ordnung.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

exLedernäher 29D62
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 356
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2016, 00:25

Re: Mein Schätzchen, eine 29K171, how to ...

#4 Beitrag von exLedernäher 29D62 »

Hallo,
mit meiner 29D62 nähe ich 15er Garn mit einer 140er oder 160er Nadel
Zuletzt geändert von exLedernäher 29D62 am Sonntag 5. Februar 2017, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.

exLedernäher 29D62
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 356
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2016, 00:25

Re: Mein Schätzchen, eine 29K171, how to ...

#5 Beitrag von exLedernäher 29D62 »

Hallo,
mit meiner 29D62 nähe ich 15er Garn mit einer 140er oder 160er Nadel.
Teile, Nadeln usw bekommst du auch hier.

http://altenaehmaschine.de/epages/2e417 ... Categories

oder hier:

http://www.sewtex.de/Ledernaehmaschine- ... hmaschine/

Meine sollte neu mal so 5mm Stichlänge machen, nun sind es nur noch ca 3-4 mm.

Schmiedinger

Re: Mein Schätzchen, eine 29K171, how to ...

#6 Beitrag von Schmiedinger »

Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben, ziehe meine Meinungen hiermit zurück, und überlasse den Trollen wieder ihr ureigenstes Refugium.
Zuletzt geändert von Schmiedinger am Freitag 24. Februar 2017, 18:47, insgesamt 6-mal geändert.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Mein Schätzchen, eine 29K171, how to ...

#7 Beitrag von adler104 »

Aufgebrezelt im Sinne von "zu Marketingzwecken mal ein wenig optisch verändert" oder halt ein Facelift verpasst - Professional Schriftzug gehört halt dazu - Marketing halt. Evtl war das einer der Letzten Versuche wieder auf die Beine zu kommen, bevor man auch das Singer Werk in Kilbowie dicht gemacht hat.

Singer produziert ja nicht mehr in seinen ehem. Kernländern (USA, Deutschland, England...) sondern er werden nur noch China Produkte verkauft, wo zu Marketing Zwecken der Name drauf geklebt wird... Singer ist damit ja aber nicht allein - wie auch Pfaff gehört das jetzt alles irgendeinem chinesischen Konzern, der evtl auch nur die Namensrechte gekauft hat. Ich glaube die kennen sich mit den alten Maschinen eh nicht mehr aus und Interesse an Support für das Alteisen besteht nicht - heute zählen (fast immer) nur noch Verkaufszahlen. Auch Adler bieten kaum noch ET für Maschinenmodelle, die vor mehr als 20 Jahren ausgelaufen sind, es sei denn ein paar Teile finden weiter Verwendung in neueren Maschinen.

ET Nummern ändern sich gelegentlich mal, Pfaff hat seine ET Nummern bei seinen Maschinen auch irgendwann mal geändert. 29K71 Bell Crank Lever können trotz anderer ET Nummer nach leichter Modifizierung z.B. auch für 29K1 (ff.) verwendet werden usw usw. Es gibt oft viele Teile die bei Unterschiedlichen Marken untereinander tauschbar sind - so passen viele Teile der Singer 111 Reihe auch für die Dürkopp 239, 227, 241 und umgekehrt usw usw. Vieles findet man erst durch probieren raus - gerade bei so alten Maschinen wo kaum technische Unterlagen vorhanden sind oder der Hersteller sich bedeckt hält um seine Teile zu verkaufen.... Ich habe für meine Singer 34K auch Teile von anderen Singer Maschinen verwendet, weil es keine ET mehr gibt...

Es reicht ja schon wenn ein Teil mal ein leicht andere Fräsung hat, um eine neue ET Nummer zu bekommen, oder was weiß ich. Garantieren kann ich dir nichts aber mich würde es schon sehr wundern wenn an der 29K171 großartig etwas anders ist als an der 29K71 - außer der Baby blauen Farbe und dem Professional Schriftzug.

Aber Du kann gern versuchen der Sache weiter auf den Grund gehen und berichten was Du weiter raus gefunden hast. Neue Erkenntnisse interessieren mich (und andere) auch immer. Wie gesagt, ausschließen kann man nicht, das da was anders ist aber genau wissen tut es wohl auch niemand (zumindest wüsste ich niemanden). Ich habe lediglich die Info, dass die Singer 29U Serien (gefertigt in Japan) z.T. andere Teile verwenden soll, und wohl auch metrische Schrauben verwendet wurden aber aus eigener Erfahrung kann ich das nicht bestätigen.

Das ganze Thema ist halt sehr komplex, da es irre viele 29 / 29K / 29U Modelle gab. Viele der grundlegenden Unterschiede bei den 29K Modellen kenne ich aus eigener Schraubeier und vergleichen von Teileisten aber der Weisheit letzter Schluss kann ich nicht anbieten.

Ich wüsste noch jemanden in Spanien, der auch gerade kürzlich eine 29K171 restauriert hat, evtl könnt ihr auch austauschen. Ich weiß, dass er auch Teile bei College Sewing gekauft hat. Die Email Adresse kann ich dir gern per PN senden, allerdings wirst Du ihm in Englisch schreiben müssen.

Was ist an deiner 29K171 denn überhaupt zu machen bzw welche Teile brauchst Du - ggf. kann man ja das eine oder andere Teil vergleichen mit meiner 29K71.

EDIT:

oder melde mich mal bei Leatherworker.net an, da wurde die 29K171 behandelt - scheinbar ist der Bell Crank Lever doch etwas anders

http://leatherworker.net/forum/topic/73 ... wn/?page=2

LW Member Jimi ist jener, den ich meinte mit der Restauration der 29K171 in Spanien.
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Mein Schätzchen, eine 29K171, how to ...

#8 Beitrag von Klaus_Carina »

Hallo und willkommen Schmiedinger,

auch wenn ich mit der 29K und den diversen Ausführungen nix am Hut hab:
Die Nähmaschinenhersteller haben Maschinenmodelle "marktgerecht" zusammengestellt,
d.h. dem Zweck angepasste Ausführung einer Maschinen-Bauart.
Denn ein Herrenschneider hat andere Anforderungen als ein Schuster bezüglich des zu
verarbeitenden Materials und/oder Nahtmaterial.

Hier im Forum kannst Du (insbesondere für Pfaff-Maschinen dokumentiert) solche Angaben finden
- Modell-Nummer und dann für den jeweiligen Einsatzzweck eine Unternummer.

Bedeutet aber auch, dass das benutzte Material hinsichtlich Stabilität, Führungsgenauigkeit (auf Dauer) oder Belastbarkeit sehr unterschiedlich sein konnte - ein Schnellnäher wird kaum durch Brandsohlen nähen etc..

Klar - die Hersteller haben damals schon Gleichteil-Politik betrieben - oder eben auch genau nicht - haben also teilweise unterschiedliche Nummern für das gleiche Teil in einer unterschiedlichen Ausführung - oder doch verschiedene Teile und Teilenummern. Die "Eingeweihten" kannten das und konnten damit arbeiten. Heute kann das etwas Fragen verursachen , aber kein boewu boewu
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Schmiedinger

Re: (M)eine 29K171, how to ... oder, ... Wasissendas wirklic

#9 Beitrag von Schmiedinger »

Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben, ziehe meine Meinungen hiermit zurück, und überlasse den Trollen wieder ihr ureigenstes Refugium.
Zuletzt geändert von Schmiedinger am Freitag 24. Februar 2017, 18:47, insgesamt 4-mal geändert.

Schmiedinger

Re: Mein Schätzchen, eine 29K171, how to ...

#10 Beitrag von Schmiedinger »

Ich bedaure meine Zeit in diesem Forum verschwendet zu haben, ziehe meine Meinungen hiermit zurück, und überlasse den Trollen wieder ihr ureigenstes Refugium.

Antworten