
Deine schöne geheimnisvolle Unbekannte sollte übrigens Altenburger Herkunft sein - Stichwort Köhler.

O K - das wäre dann so, wie in meiner ersten Vermutung.Frogsewer hat geschrieben:Die angegebenen Nadelstärken sind die alten Singerstärken, stehen Heute noch teilweise mit auf den Packungen.
Die Garnstärken sind die Stärken von Baumwollgarn, wobei das 16-20 unserem Allesnäher entspricht
Woher hast du diese Info?Frogsewer hat geschrieben:Die angegebenen Nadelstärken sind die alten Singerstärken, stehen Heute noch teilweise mit auf den Packungen.
Die Garnstärken sind die Stärken von Baumwollgarn, wobei das 16-20 unserem Allesnäher entspricht
Denkt doch mal nach. Früher war die Garnqualität (Reißfestigkeit z.B.) schlechter als heute, dafür waren die Materialien derber. Also brauchte man grobere Garne als heute.Lanora hat geschrieben:ich würde eher vermuten das es tatsächlich so ist wie auf den modernen Nadelpäckchen......
also 14 wäre dann eine 90er Nadel , da ja auch 90/14 drauf steht![]()
wie dann allerdings die Garnstärken auf der Stichplatte zuzuordnen sind weiß ich nicht