Ich habe aus einer Schneiderei-Auflösung einen ganzen Karton mit Maschinennadeln geschenkt bekommen, die (angeblich) Nadeln des Systems 134 in Stärke 110 und 120 sind. Muss ich das glauben, oder kann ich das irgendwo dran erkennen?

Danke, werde mal weiterforschen nach diesen Tabellen…Frogsewer hat geschrieben: Schau mal auf den Seiten von Organ, Schmetz und Grotz Beckert, die haben alle verschiedene zuordnungstabellen.
Dann habe ich noch eine Tabelle, da sind die Nadelmaße in Zuordnung der verschiedenen Herstellerbezei hnungen..keine Ahnung, von wo die noch stammte.
Werner R hat geschrieben:Hier sind insgesamt 800 Seiten Nähmaschinentechnik zum Download.
Band 1
http://www.occaphot-ch.com/app/download/5716942717/SM
Band 2
http://www.occaphot-ch.com/app/download/5716942817/SM
Band 3
http://www.occaphot-ch.com/app/download/5716942917/SM
Sorry - dachte ich mir doch, dass du das warst --- lach ... war zu faul, nachzuschauen ... - doppelt hält besserlissard hat geschrieben:Ja, da hatte ich auch zuerst geschaut – ich hatte mir Band 1 und 2 jetzt auch ausgedruckt, nachdem Du mir letztens die Links geschickt hattest – aber anhand welcher Parameter ich eine vorhandene Nadel anhand dieser Tabellen identifiziere, wurde mir trotzdem nicht klar. Da stehen zwar ellenlange Angaben zu Bezeichnungen etc. aber nichts über Länge und Stärke der jeweiligen Systeme. Meine Nadeln blieben also "anonym".
Jetzt weiß ich, dass z.B. eine 134er Nadel 33,9 mm lang ist, von Oberkante Kolben bis Oberkante Nadelöhr, und der Kolben einen Durchmesser von 2 mm hat. Was ich gesucht hatte, waren Tabellen, die zu den Systemen jeweils diese Maße mit angegeben hätten – konnte aber nichts finden.
Was an den Tabellen aus den Büchern auch verwirrend war (für mich als Laien zumindest) ist, dass z.B. beim System 134 steht, das es zu Pfaff-Maschinen gehört – dass diese Nadeln auch in den Adler 69 eingesetzt werden können, fehlt da als Info. Diese Maschine gibt es in den Listen gar nicht erst, eventuell gab es sie überhaupt noch nicht, als die Bücher erschienen sind? Jedenfalls scheinen ja die System 134 Nadeln heutzutage in diversen Industriemaschinen eingesetzt zu werden, nicht nur bei Pfaff?
nicole.boening hat geschrieben:Sorry - dachte ich mir doch, dass du das warst --- lach ... war zu faul, nachzuschauen ... - doppelt hält besser