Ich auch nicht , als ich anlässlich eines Termins 200 km südlich von hier recherchierte, was bei ‚Kleinanzeigen’ im Umkreis von ca. 10 km abseits der Autobahn so an Maschinen angeboten wurde. Also, Verkäufer kontaktiert (der auch nicht mehr sagen konnte) und die Maschine für ein ‚Trinkgeld’ abgeholt, sozusagen ein ‚Überraschungsei’!
Seit ca. 5 Wochen lagert sie nun schon hier, mariniert in WD40 und diverse Male mit Fön bearbeitet. Allein, nichts tat sich (obwohl der Verkäufer meinte, die müsse nur mal wieder geölt werden, nun ja! ) heute, an diesem total verregneten Sonntag, habe ich mir ein Herz gefasst und die Arretierungsschraube der Nadelstange herausgedreht (vgl. kommentiertes Foto) und der Nadelstange beherzt ‚eins auf den Kopf’ gegeben, da ich schon länger die Vermutung hatte, dass da die Wurzel des Übels zu finden sein würde!
Und ja, nachdem ich die Nadelstange dann nach oben rausziehen konnte, ‚funzte’ die sonstige Mechanik butterweich! Und nach einigem Hin und Her bzgl. weiterer Justierungen produzierte die Maschine dann per Handraddrehung (es ist eine Tretmaschine im Tisch) schon eine adäquate Naht (leider kein Foto)! Was will man mehr von einem verregneten Sonntagnachmittag erwarten?
Um Euch noch mal weiter auf die Folter zu spannen, was es mit dieser ‚Pfaff 15’ auf sich hat, stelle ich hier zunächst nur Fotos der ‚Innereien’ und einiger Details von außen ein…
Gruß
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...
Diese 'Pfaff 15' ist eine Bogenschwingschiffmaschine, wie die Experten unter Euch anhand der Fotos unschwer erkannt haben dürften, also eine relativ alte Technologie, obwohl die graue Hammerschlaglackierung auf die 50-er Jahre hinweist. Für mich war die Technik der Maschine neu, da ich es bisher nur mit CB-Greifern oder Doppelumlaufgreifern zu tun hatte...
Damit Ihr mir glaubt, dass es sich um eine 'Pfaff 15' handelt, anbei Fotos...
Frühaufsteher, 'Lerchen' unter Euch dürfen jetzt anhand der bisher geposteten Fotos gern Vermutungen zu dieser Maschine abgeben, die ich dann später als 'Eule' am Montag kommentieren werde bzw. das Rätsel um die 'Pfaff15' auflösen werde.
Gruß
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...
Katis hat geschrieben:Diese 'Pfaff 15' ist eine Bogenschwingschiffmaschine, wie die Experten unter Euch anhand der Fotos unschwer erkannt haben dürften, also eine relativ alte Technologie, obwohl die graue Hammerschlaglackierung auf die 50-er Jahre hinweist. Für mich war die Technik der Maschine neu, da ich es bisher nur mit CB-Greifern oder Doppelumlaufgreifern zu tun hatte...
Damit Ihr mir glaubt, dass es sich um eine 'Pfaff 15' handelt, anbei Fotos...
Frühaufsteher, 'Lerchen' unter Euch dürfen jetzt anhand der bisher geposteten Fotos gern Vermutungen zu dieser Maschine abgeben, die ich dann später als 'Eule' am Montag kommentieren werde bzw. das Rätsel um die 'Pfaff15' auflösen werde.
Gruß
Karin
Moin,
einige Teile sind GK gestempelt. Ich tippe deshalb auf eine Gritzner-Kayser, die nach der Übernahme durch Pfaff unter Pfaff-Logo als preiswertes Einstiegsmodell verkauft wurde. Wurde auch als Pfaff Calanda angeboten. Hier ein paar fast richtige Aussagen zur Maschine: https://www.youtube.com/watch?v=SAOJPrVHLGI
Katis hat geschrieben:habe ich mir ein Herz gefasst und die Arretierungsschraube der Nadelstange herausgedreht (vgl. kommentiertes Foto) und der Nadelstange beherzt ‚eins auf den Kopf’ gegeben, da ich schon länger die Vermutung hatte, dass da die Wurzel des Übels zu finden sein würde!
Glückwunsch.
Für alle, die das nachmachen wollen: Daran denken, ein Hartholz zwischen Nadelstange und Hammer zu legen, das erspart spätere Feilarbeiten.
"fast richtige Aussagen"
"101 years old " ch.
Ich habe ihn vor einiger Zeit - als ich den Film erstmalig sah - mal angschrieben, dass er den bullshit ändern soll, aber die Amis lieben ja ihre fake news.
Pfaff 15 = Gritzner R, ich glaube, darin sind wir uns einig.
Die graue Hammerschlaglackierung mit braunen Logos ist identisch mit den späteren Pfaff 6, 60, 230, 332 usw. und dürfte ab Mitte der 1950 Jahre verwendet worden sein.
Die Altersangabe im Film kommt wohl daher, dass er die Gritzner-Seriennummer auf der Maschine mit der Tabelle der Pfaff-Seriennummern verglichen hat.
Demnach müsste die Maschine eine S/N um 1.0 bis 1.3 Mio haben, das wäre bei Gritzner etwa die Zeit Mitte der 1950er/Anfang der 1960er Jahre.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Katis hat geschrieben:
Um Euch noch mal weiter auf die Folter zu spannen, was es mit dieser ‚Pfaff 15’ auf sich hat, stelle ich hier zunächst nur Fotos der ‚Innereien’ und einiger Details von außen ein…
Gruß
Karin
Die 'Pfaff 15' ist in der Tat eine verkleidete 'Gritzner R', die mit unterschiedlichen, v.a. optischen Modifizierungen seit ca. Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts in sehr großer Zahl hergestellt wurde. Harald (HAD) hat zu einem älteren Modell hier http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... 00&start=0 schon mal Einiges geschrieben.
Ich kam der Sache vor dem Abholen der Maschine auch durch das von Ralph verlinkte Video auf die Spur- dort ist die Maschine noch mit dem Zusatz 'Gritzner' versehen. Und Lanora hat hier mal ein Angebot einer Maschine auf 'Kleinanzeigen verlinkt, die den Zusatz 'Calanda' trug. Das Foto gibt es hier nicht mehr, weil die Anzeige gelöscht wurde, man findet es aber nach Eingabe von 'Pfaff 15' auf 'Google Bilder', ganz rechts in der obersten Zeile.
Hier nun aber endlich die Fotos, einschließlich des gestern vergessenen Bildes von der Schraube, die ich an der Nadelstange gelöst habe!
Gruß
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Katis am Montag 20. März 2017, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...