
Interessant ist sicher die Entstehungsgeschichte dieser ‚Pfaff 15’: Bekanntlich vernichtete 1955 ein Brand große Teile des Gritznerwerks in Durlach, wobei die Gießerei und die Schreinerei vom Brand nicht zerstört wurden.
1957 wurde ‚Gritzner’ dann von ‚Pfaff’ übernommen. Ich stelle es mir so vor, dass nach dem Brand in der Gießerei noch einige bereits gegossene Korpusse rumgelegen haben oder aber sogar weiter produziert wurden. Nach der Übernahme hat ‚Pfaff’ dann die Korpusse hammerschlaggrau lackiert und unterschiedliche ‚Pfaff’ Labels (zunächst ‚Pfaff-Gritzner’ bzw. ‚Pfaff Calanda’ bzw. ‚Pfaff 15’) aufgebracht und die Maschinen mit dem neuen Etikett weiter verkauft (wie Twassbrake das schon mal in einem anderen Thread angemerkt hatte), obwohl die Greifertechnologie Mitte der 50-er Jahre schon veraltet war und zudem reine Gradstichmaschinen nicht mehr so gefragt waren.
Insofern dürften unter dem ‚Pfaff-Gritzner’ Label bzw. dem reinen ‚Pfaff 15’ Label offenbar nur noch sehr wenige Maschinen her- oder fertig gestellt worden sein und die Produktion unter diesen Labels wurde mangels Nachfrage bald eingestellt.
Deshalb wollte ich die Maschine allein schon ‚aus historischen Gründen’ unbedingt haben. Es dürfte eine der letzten dieses Typs, ursprünglich ‚Gritzner R’ sein…Will sagen: Ebenso wie manche einen der letzten vom Band gelaufenen Original VW-Käfer stolz ihr eigen nennen können, ist es ja irgendwie auch ganz nett, eine der letzten ‚Gritzner R’ s’ bzw. der sicher nur wenigen ‚Pfaff 15’ zu haben…


