Der Eine oder Andere hat sie ja evtl. auch bei einer bekannten Onlineauktion Plattform gesehen.

Da ich mich mit Singer bisher wenig (bis auf eine 45K) beschäftigt habe wird das bestimmt ein interessantes Projekt (zumindest für mich).
Da Teil erinnert mich etwas an die Adler 167 oder Pfaff 145 (auch wenn der Vergleich etwas hinkt)
Aktuell muss ich erst mal den Antriebsriemen (Verbindung von oberere und unterer Welle) erneuern und dann den Eisenklotz versuchen richtig einzustellen. Dazu musste ich das Wellenlager am Handrad abziehen, denn sonst kommt man an den Riemen nicht ran.
Teile musste ich in den USA bestellen, da ich hier keinen Anbieter gefunden habe.
Ich war doch sehr überrascht, wie viele Teile es für diese Maschine (111w Serie) allein bei Ebay USA gibt. An sich habe ich jedes relevante Teil und dutzende von Nähfüßen auf Anhieb gefunden - sagenhaft! Das macht die Reparatur natürlich relativ einfach zumindest von der Teileversorgung her. Da sind die Anbieter in Deutschland aber Meilen weit entfernt.
Ich glaub ich werd noch zum Singer Fan
