Pfaff 130 ... Nadelstange ausbauen
Pfaff 130 ... Nadelstange ausbauen
Problem ist, dass ich nicht verstehe, wie sie raus geht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 608
- Registriert: Samstag 18. März 2017, 21:47
Re: Pfaff 130 ... Nadelstange ausbauen
Ich denke du solltest -->diesen<-- Thread lesen. Da Dieter bereits beschrieben, wie du die Nadelstange am einfachsten herausbekommst. Es soll angeblich am einfachsten gehen, wenn du nur oben an der Nadelstangenschwinge die zwei Schrauben löst. Danach musst du noch die Schraube von diesem Nadelstangenzapfen lösen, mit dem Klaus ein Problem hatte.
Adler 8 - Meister ZZ Automatik - Pfaff 130 - 230 - Phoenix DD 6 - Singer 206D - (u.v.m.)
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 130 ... Nadelstange ausbauen
Hallo Conny,
ich würde hier großzügig vorgehen und gleich die ganze Schwinge ausbauen.
Also nicht nur den oberen Lagerbolzen rausnehmen, sondern auch unten den Exzenterbolzen der ZZ-Exzentergabel. Das hat zwar den kleinen Nachteil, daß Du dann die Nadelmittellage neu justieren musst, aber etliche Vorteile.
Du kannst die Kopfteile insgesamt leichter reinigen und kontrollieren, ob sich irgendwo ein Faden in ein Gelenk eingezogen hat, und außerdem sitzt höchstwahrscheinlich der Antriebskloben der Nadelstange ziemlich fest. Wenn das ganze Teil ausgebaut ist, kannst Du die Nadelstange dann sauber mit einem (womöglich Kupfer-) Splintentreiber nach unten rausklopfen (sachte!).
Weiters erleichtert es die Arbeit, wenn man die gesamte Fadenspannungseinheit vorher abschraubt (bessere Sicht).
lG Helmut
ich würde hier großzügig vorgehen und gleich die ganze Schwinge ausbauen.
Also nicht nur den oberen Lagerbolzen rausnehmen, sondern auch unten den Exzenterbolzen der ZZ-Exzentergabel. Das hat zwar den kleinen Nachteil, daß Du dann die Nadelmittellage neu justieren musst, aber etliche Vorteile.
Du kannst die Kopfteile insgesamt leichter reinigen und kontrollieren, ob sich irgendwo ein Faden in ein Gelenk eingezogen hat, und außerdem sitzt höchstwahrscheinlich der Antriebskloben der Nadelstange ziemlich fest. Wenn das ganze Teil ausgebaut ist, kannst Du die Nadelstange dann sauber mit einem (womöglich Kupfer-) Splintentreiber nach unten rausklopfen (sachte!).
Weiters erleichtert es die Arbeit, wenn man die gesamte Fadenspannungseinheit vorher abschraubt (bessere Sicht).
lG Helmut
Re: Pfaff 130 ... Nadelstange ausbauen
oje ... das muss ich mir erstmal zu Gemüte führen und recherchieren, welcher Ausdruck zu welchem Teil gehört
. Ich dachte, zwei bis drei Schräubchen raus und wieder rein und das wars
.
Danke schonmal für die Tipps.


Danke schonmal für die Tipps.
Gruß
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 608
- Registriert: Samstag 18. März 2017, 21:47
Re: Pfaff 130 ... Nadelstange ausbauen
Wenn die gesamte Fadenspannungseinheit rausgeht, verdient die auch mal eine Reinigung. Leider geht das oft nicht so einfach. Wenn sie nicht einfach rausgeht, lasse ich sie lieber drinn, bevor ich die Fadensanzugsfeder beschädige oder den Bolzen. Der ist im vorderen Teil, da wo er sich teilt, ziemlich empfindlich, wenn man da eine Zange ansetzt. Bei der Pfaff 230 ist auch noch eine Kunststoffkappe bei der Fadenanzugsfeder eingebaut. Die wollte nicht raus. Wenn ich wüsste, wo ich da ansetzen muss, hätte ich versucht, die ganze Einheit auszubauen. Das Schräubchen auf der Rückseite der Fadenspannungseinheit, die die ganze Einheit sichert, muss natürlich aufgeschraubt werden. Das bringt aber oft nichts, bei diesen alten Maschinen.
Adler 8 - Meister ZZ Automatik - Pfaff 130 - 230 - Phoenix DD 6 - Singer 206D - (u.v.m.)
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 130 ... Nadelstange ausbauen
@ hutzelbein
Bei der 130 schraubt man die 2 Schrauben raus und die ganze OFS - Einheit geht raus - da braucht man nichts zerlegen. Nur auf den dicken Auslösestift achten (rausnehmen), der dünne bleibt sowieso im Bolzen drinnen, wenn man nicht mutwillig schüttelt.
@Conny
Alles ganz einfach.
Zuerst Fadenspannung abschrauben.
Dann die Madenschraube des Exzenterbolzens lösen (Von rechts durch das Loch im Kopf, siehe Pfeil):
Dann den Exzenterbolzen (unter hin- und herdrehen mit dem Schr.dreher, siehe Pfeil) nach hinten rausdrücken (durch die leere Fadenspannungsöffnung zugänglich):
Jetzt kannst Du die Schwinge schon nach vorne/oben rausklappen.
Dann die Madenschraube des oberen Lagerbolzens lösen (gelber Pfeil) und den Bolzen rausklopfen (roter Pfeil).
Jetzt kannst Du die Schwinge rausnehmen.
F.flgt.
Bei der 130 schraubt man die 2 Schrauben raus und die ganze OFS - Einheit geht raus - da braucht man nichts zerlegen. Nur auf den dicken Auslösestift achten (rausnehmen), der dünne bleibt sowieso im Bolzen drinnen, wenn man nicht mutwillig schüttelt.
@Conny
Alles ganz einfach.
Zuerst Fadenspannung abschrauben.
Dann die Madenschraube des Exzenterbolzens lösen (Von rechts durch das Loch im Kopf, siehe Pfeil):
Dann den Exzenterbolzen (unter hin- und herdrehen mit dem Schr.dreher, siehe Pfeil) nach hinten rausdrücken (durch die leere Fadenspannungsöffnung zugänglich):
Jetzt kannst Du die Schwinge schon nach vorne/oben rausklappen.
Dann die Madenschraube des oberen Lagerbolzens lösen (gelber Pfeil) und den Bolzen rausklopfen (roter Pfeil).
Jetzt kannst Du die Schwinge rausnehmen.
F.flgt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- nicole.boening
- Moderator
- Beiträge: 5082
- Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
- Wohnort: Aurich
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff 130 ... Nadelstange ausbauen
Ich bin gerade ein wenig verwirrt - geht das doch so einfach - ohne den Greifer ausbauen zu müssen?
Näh und schraub wie du dich fühlst.
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 130 ... Nadelstange ausbauen
@Nicole
Mit dem Greifer hat das gar nichts zu tun, der bleibt unbetroffen.
@ Conny
Jetzt kannst Du die VORDERE, kleine Schraube im Nadelstangenantriebskloben lösen.
Die Nadelstange sollte sich jetzt herausziehen lassen, wahrscheinlich klebt sie aber fest.
Daher die Schwinge in geeigneter Weise aufstützen oder einspannen und die Nadelstange mit einem Durchschlag (österr.) oder Splintentreiber (deutsch) nach unten rausklopfen.
Alles klar?
lG Helmut
Mit dem Greifer hat das gar nichts zu tun, der bleibt unbetroffen.
@ Conny
Jetzt kannst Du die VORDERE, kleine Schraube im Nadelstangenantriebskloben lösen.
Die Nadelstange sollte sich jetzt herausziehen lassen, wahrscheinlich klebt sie aber fest.
Daher die Schwinge in geeigneter Weise aufstützen oder einspannen und die Nadelstange mit einem Durchschlag (österr.) oder Splintentreiber (deutsch) nach unten rausklopfen.
Alles klar?
lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Hosenkürzer am Sonntag 2. April 2017, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 701
- Registriert: Sonntag 8. November 2015, 15:26
Re: Pfaff 130 ... Nadelstange ausbauen
Exkurs Pfaff 230 für hutzelbein:
Du musst einmal diese Madenschraube lösen:
Dann kannst Du den schwarzen Tubus der Fadenspannung (am besten mit einem dünnen Durchschlag durch den Schlitz des Lüfterhebels) rausklopfen, wenn er total festsitzt. Da kommst Du aber glaube ich nur bei ausgebauter Schwinge mit dem Durchschlag hin.
Der Schlitzbolzen mit der Fadenanzugfeder ist dann nochmal mit einer Madenschraube in dem schw. Tubus gesichert.
lG Helmut
Du musst einmal diese Madenschraube lösen:
Dann kannst Du den schwarzen Tubus der Fadenspannung (am besten mit einem dünnen Durchschlag durch den Schlitz des Lüfterhebels) rausklopfen, wenn er total festsitzt. Da kommst Du aber glaube ich nur bei ausgebauter Schwinge mit dem Durchschlag hin.
Der Schlitzbolzen mit der Fadenanzugfeder ist dann nochmal mit einer Madenschraube in dem schw. Tubus gesichert.
lG Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Pfaff 130 ... Nadelstange ausbauen
vielen Dank für Deine Mühe, Helmut, genau so eine Erklärung habe ich fast den ganzen Tag schon gesucht. Damit kann ich arbeiten !
Gruß
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock
Conny
--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock